• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Antriebsmechanismus für Hochspannungsschalter

Edwiin
Edwiin
Feld: Stromschalter
China

Hauptvorteile von Motortreibern

Motortreiber bieten mehrere bedeutende Vorteile:

  • Eliminierung verschleißbehafteter Komponenten: Reduziert die Wartungsbedarf und verlängert die Lebensdauer der Ausrüstung.

  • Reduktion der Betriebskräfte: Senkt den physischen Aufwand, um Maschinen zu bedienen.

  • Substanzielle Reduzierung der Lärmmengen: Verbessert den Betriebkomfort und reduziert Lärmverschmutzung.

  • Erhöhte Zuverlässigkeit: Verbessert die Systemstabilität und reduziert Stillstandszeiten.

Komponenten eines Motortreibers

Der Motortreiber besteht hauptsächlich aus:

  • AC/DC-Stromversorgung: Wandelt elektrische Energie in eine Form um, die zum Antrieb des Motors geeignet ist.

  • Energiespeicher-Kondensatoren: Funktionieren als Energiespeichereinheiten, um große Transientströme während des Betriebs bereitzustellen und den Einfluss auf die Stromversorgung zu minimieren.

  • Wandler: Bestehen aus Intelligenten Leistungsmodulen (IPMs), die elektrische Energie in die für den Motor geeignete Form umwandeln.

  • Steuergerät: Verwaltet den Gesamtbetrieb des Antriebssystems.

  • Motor: Meist ein Permanentmagnet-Synchronmotor (PMSM) für Anwendungen, die eine schnelle Drehmomentreaktion und hohe Leistung erfordern.

Kernfunktionen und Sensoren

  • Energiespeicher-Kondensatoren: Diese Kondensatoren speichern Energie, um den hohen Transientstrombedarf während des Betriebs von Schaltgeräten (CB) zu decken und den Belastung der Stromversorgung zu reduzieren.

  • Wandler: Nutzt IPMs für effiziente und zuverlässige Energieumwandlung.

  • Hall-Sensoren: Messen den Statorstrom, um die Motormeßdaten zu überwachen und präzise Steuerung sicherzustellen.

  • Optischer Encoder: Installiert auf der Motorwelle, misst er die Motordrehzahl und die Rotorposition und liefert kritische Rückmeldung für Steueralgorithmen.

Vektorsteuerungsmethode für PMSM

Die Vektorsteuerungsmethode wird angewendet, um das PMSM effektiv zu steuern:

  • Grundkonzept: Zerlegt den Statorstrom in zwei Komponenten:

  • Magnetfeld-erzeugende Komponente: Steuert die Stärke des Magnetfeldes.

  • Drehmoment-erzeugende Komponente: Steuert die Drehmomentausgabe.

  • Getrennte Steuerung: Durch die getrennte Behandlung dieser Komponenten kann der Motor ähnlich wie eine Gleichstrommaschine gesteuert werden, was eine präzise Drehzahl- und Drehmomentregelung ermöglicht.

Drehzahl- und Drehmomentsteuerung

In PMSM-Systemen werden Drehzahl und Drehmoment unabhängig voneinander gesteuert:

  • Drehzahlsteuerung: Passt die Drehzahl des Motors an die Anforderungen der Anwendung an.

  • Drehmomentsteuerung: Managt die Kraft, die vom Motor ausgeübt wird, um gewünschte Leistungsniveaus zu erreichen.

Fazit

Motortreiber, insbesondere solche, die PMSM mit fortschrittlichen Vektorsteuerungsmethoden verwenden, bieten verbesserte Leistung, Zuverlässigkeit und Effizienz. Die Integration von Energiespeicher-Kondensatoren, intelligenten Wandlern und präzisen Sensoren sorgt für einen reibungslosen und zuverlässigen Betrieb, was sie ideal für eine Vielzahl von industriellen und kommerziellen Anwendungen macht.

Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Online-Zustandsüberwachungsvorrichtung (OLM2) an Hochspannungsschaltgeräten
Online-Zustandsüberwachungsvorrichtung (OLM2) an Hochspannungsschaltgeräten
Dieses Gerät ist in der Lage, verschiedene Parameter gemäß den angegebenen Spezifikationen zu überwachen und zu detektieren:SF6-Gasüberwachung: Verwendet einen spezialisierten Sensor zur Messung der SF6-Gasdichte. Fähigkeiten umfassen die Messung der Gastemperatur, die Überwachung der SF6-Leckraten und die Berechnung des optimalen Auffülldatums.Analyse der mechanischen Betriebsvorgänge: Misst die Betriebszeiten für Schließ- und Öffnungszyklen. Bewertet die Trenngeschwindigkeit der Hauptkontakte,
Edwiin
02/13/2025
Anti-Pumpfunktion im Betätigungsmechanismus von Schaltgeräten
Anti-Pumpfunktion im Betätigungsmechanismus von Schaltgeräten
Die Anti-Pumping-Funktion ist ein entscheidendes Merkmal von Steuerkreisen. Ohne diese Anti-Pumping-Funktion stelle man sich vor, dass ein Benutzer einen selbsthaltenden Kontakt in den Schließkreis einfügt. Wenn der Schütz auf einen Fehlerstrom geschlossen wird, lösen die Schutzrelais sofort eine Auslöseaktion aus. Der selbsthaltende Kontakt im Schließkreis versucht jedoch, den Schütz (erneut) auf den Fehler zu schließen. Dieser wiederholte und gefährliche Prozess wird als „Pumping“ bezeichnet u
Edwiin
02/12/2025
Alterungserscheinungen an Stromdurchgangsklingeln in Hochspannungs-Schaltisolatoren
Alterungserscheinungen an Stromdurchgangsklingeln in Hochspannungs-Schaltisolatoren
Dieser Ausfallmodus hat drei primäre Ursprünge: Elektrische Ursachen: Das Schalten von Strömen wie Rundstromen kann zu lokalem Verschleiß führen. Bei höheren Strömen kann an einer bestimmten Stelle ein elektrischer Bogen brennen, was den lokalen Widerstand erhöht. Mit zunehmenden Schaltvorgängen wird die Kontaktoberfläche weiter abgenutzt, was zu einer Erhöhung des Widerstands führt. Mechanische Ursachen: Vibrationen, oft durch Wind verursacht, sind die Hauptbeiträge zum mechanischen Alterungspr
Edwiin
02/11/2025
Anfangsüberwandler-Wiederherstellungsspannung (ITRV) für Hochspannungsschaltgeräte
Anfangsüberwandler-Wiederherstellungsspannung (ITRV) für Hochspannungsschaltgeräte
Spannungsspitzen (Transient Recovery Voltage, TRV), die vergleichbar mit denen bei einem Kurzschluss in einer kurzen Leitung auftreten können, entstehen auch aufgrund der Busbar-Verbindungen auf der Speitseite eines Schalters. Diese spezifische TRV-Spannung wird als Initial Transient Recovery Voltage (ITRV) bezeichnet. Aufgrund der relativ kurzen Entfernungen beträgt die Zeit bis zur Erreichung des ersten ITRV-Peaks in der Regel weniger als 1 Mikrosekunde. Der Wellenwiderstand der Busbars innerh
Edwiin
02/08/2025
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.