In RL-ParallelschaltungWiderstand und Spule sind parallel zueinander geschaltet und diese Kombination wird von einer Spannungsquelle, Vin versorgt. Die Ausgangsspannung der Schaltung ist Vout. Da Widerstand und Spule parallel geschaltet sind, ist die Eingangsspannung gleich der Ausgangsspannung, aber die Ströme, die durch Widerstand und Spule fließen, sind unterschiedlich.
Die parallele RL-Schaltung wird nicht als Spannungsfilter verwendet, da in dieser Schaltung die Ausgangsspannung gleich der Eingangsspannung ist und deshalb wird sie im Vergleich zur reihenfolge RL-Schaltung seltener verwendet.
Nehmen wir an: IT = der Gesamtstrom, der von der Spannungsquelle in Ampere fließt.
IR = der Strom, der in der Widerstandsverzweigung in Ampere fließt.
IL = der Strom, der in der Spulenverzweigung in Ampere fließt.
θ = Winkel zwischen IR und IT.
Also der Gesamtstrom IT,

In komplexer Form werden die Ströme wie folgt geschrieben:

Sei, Z = Gesamtimpedanz der Schaltung in Ohm.
R = Widerstand der Schaltung in Ohm.
L = Induktivität der Schaltung in Henry.
XL = induktive Reaktanz in Ohm.
Da Widerstand und Spule parallel geschaltet sind, ergibt sich die Gesamtimpedanz der Schaltung wie folgt:
Um das „j“ im Nenner zu entfernen, multiplizieren und dividieren Sie den Zähler und Nenner mit (R – j XL),
In der parallelen RL-Schaltung sind die Werte für Widerstand, Induktivität, Frequenz und Netzspannung bekannt, um die anderen Parameter der parallelen RL-Schaltung zu finden, folgen Sie diesen Schritten:
Schritt 1. Da der Frequenzwert bereits bekannt ist, können wir leicht den Wert der induktiven Reaktanz XL bestimmen,
Schritt 2. Wir wissen, dass in einer Parallelschaltung die Spannung über Spule und Widerstand gleich bleibt, also
Schritt 3. Verwenden Sie das Ohmsche Gesetz, um den Strom zu bestimmen, der durch Spule und Widerstand fließt,
Schritt 4. Berechnen Sie nun den Gesamtstrom,
Schritt 5. Bestimmen Sie die Phasenwinkel für Widerstand und Spule und für eine Parallelschaltung liegt er immer
Schritt 6. Da wir den Gesamtstrom in der Schaltung bereits berechnet haben und die Spannung V uns auch bekannt ist, können wir mit dem Ohmschen Gesetz leicht die Gesamtimpedanz berechnen:
Schritt 7. Berechnen Sie nun den Gesamtphasenwinkel für die Schaltung, der gegeben ist durch,
Der Gesamtphasenwinkel einer parallelen RL