
Die Gehäuse haben zwei grundlegende Funktionen: die Aufrechterhaltung des inneren Gasdrucks und die Gewährleistung der Gasdichtigkeit, um das Entweichen von SF6 in die Atmosphäre zu verhindern. Blechmaterialien aus Stahl eignen sich gut, um diese Funktionen zu erfüllen. Gegossener Stahl hingegen hat Porositätsprobleme und kann die erforderliche hohe Gasdichtigkeit für gasisolierte Schaltanlagen (GIS) nicht garantieren.
Stahl ist relativ einfach zu schweißen und zu formen. Stahlgehäuse werden in der Regel hergestellt, indem Stahlbleche mechanisch zu Zylindern geformt und dann verschweißt werden.
Aluminium wird als Leiter in Form von extrudierten Rohren oder durch Gießtechnologie verwendet. Für Gehäuse kann Aluminium in Gießtechnologie oder mit geschweißten Blechen verwendet werden, wobei entweder Längsschweißungen oder Spiralschweißverfahren angewendet werden.
Extrudierte Rohre sind geeignet, als Leiter in geraden Busbar-Abschnitten zu dienen. Wenn jedoch Leiter in Trennschaltern oder Erdungsschaltern installiert sind, erfordert die notwendige Form und Gestaltung die Verwendung von Gießtechnologie.
In der Vergangenheit war ein Nachteil von gegossenem Aluminium seine Porosität, die zum Ausströmen des Isoliergases in die Atmosphäre führte.
Heute werden die meisten GIS-Gehäuse aus gegossenem Aluminium hergestellt, da es bessere Leistungsmerkmale für GIS bietet. Das angehängte Bild zeigt eine grafische Darstellung eines geraden Leiters, der aus Aluminium hergestellt wurde.