1. Was ist Unfallbehandlung? Welche gängigen Arten von Operationen werden bei der Unfallbehandlung verwendet?
Antwort: Unfallbehandlung bezieht sich auf eine Reihe von operativen Maßnahmen, die in Reaktion auf einen Notfall ergriffen werden, der die Sicherheit von Personen, Stromnetz oder Ausrüstung gefährdet, oder wenn ein Stromnetz- oder Ausrüstungsunfall auftritt. Das Ziel ist es, schnellstmöglich Rettungsmaßnahmen für Personen durchzuführen, defekte Ausrüstungen zu isolieren, Betriebsarten anzupassen und den normalen Betrieb so schnell wie möglich wiederherzustellen.
Gängige Arten von Operationen umfassen: Testenergieeinpeitschung, gezwungene Energieeinpeitschung, Lastabschaltung, Abschaltung zur Lastbegrenzung, Sicherstellung der Stromversorgung und Wiederherstellung der Last.
2. Unter welchen ungewöhnlichen Bedingungen sollte ein Schaltgerät sofort deaktiviert werden?
Antwort: Ein Schaltgerät sollte unter folgenden ungewöhnlichen Bedingungen sofort deaktiviert werden:
Schwere Beschädigung des Isolators mit Entladungserscheinungen;
Explosionsgeräusche im Inneren eines Ölschaltgeräts;
Rauch aus dem Bogenlöscher oder ungewöhnliche interne Geräusche in einem Minimalschaltgerät;
Schweres Ölleck in einem Ölschaltgerät, wodurch der Ölstand nicht mehr sichtbar ist;
Schweres Gasleck in einer SF₆-Kammer, begleitet von einem Betriebsverbotssignal;
Ein „Zischen“-Geräusch, das auf einen Vakuumausfall in einem Vakuumschaltgerät hinweist;
Plötzlicher Abfall des Hydraulikdrucks auf Null in der Betriebsmechanik;
Hülle des Geräts bricht, schwere Verformung, Überhitzung oder Rauchbildung.
3. Unter welchen ungewöhnlichen Bedingungen sollte ein Haupttransformator sofort abgeschaltet werden?
Antwort: Ein Haupttransformator sollte unter folgenden ungewöhnlichen Bedingungen sofort abgeschaltet werden:
Starke und ungleichmäßige Geräusche, oder innere Knall- und Funkenentladungsgeräusche;
Obere Öltemperatur überschreitet den historischen Wert um mehr als 10°C bei gleicher Last, Umgebungstemperatur und Kühlbedingungen, wobei die Öltemperatur ständig steigt (bestätigen, dass der Temperaturmesser korrekt funktioniert);
Riss im Konservator oder im Explosionsschutzrohr mit Ölversprühung (bestätigen, dass der Atemweg unverstopft ist);
Erhebliche Verschlechterung der Ölfarbe, mit Kohlenstoffpartikeln im Öl;
Riss im Isolator mit schwerer Entladung;
Schweres Ölleck, wodurch der Ölstand im Konservator und im Buchholz-Relais nicht mehr sichtbar ist;
Transformator brennt;
Bedingungen, die eine Abschaltung gemäß den „Infrarot-Thermografie-Arbeitsstandards“ erfordern.
4. Unter welchen ungewöhnlichen Bedingungen sollte ein Strom- oder Spannungswandler sofort außer Betrieb genommen werden?
Antwort: Ein Strom- oder Spannungswandler sollte unter folgenden ungewöhnlichen Bedingungen sofort außer Betrieb genommen werden:
Interne Entladungsgeräusche;
Verbrannte Gerüche, Rauch oder Ölversprühung;
Riss im Isolator oder Blitzentladung;
Stetig steigende Temperatur, die sich verschlimmert;
Schweres Ölleck.
5. Wie sollte ein Schaltgerät mit hydraulischer Mechanik behandelt werden, wenn der Hydraulikdruck während des Betriebs auf Null fällt?
Antwort: Wenn der Hydraulikdruck eines Schaltgeräts mit hydraulischer Mechanik aufgrund eines Fehlers während des Betriebs auf Null fällt, sollte es wie folgt behandelt werden: Zuerst den Schalter mechanisch in der geschlossenen Position sichern, dann die Steuerstromsicherung trennen.
Falls ein Umgehungs-Schaltgerät verfügbar ist, den Betriebsmodus sofort ändern, um die Last über das Umgehungsgerät zu übertragen, die Trennschalter auf beiden Seiten des defekten Schaltgeräts öffnen und dann die Ursache untersuchen;
Falls kein Umgehungs-Schaltgerät verfügbar ist und eine Stromunterbrechung nicht zulässig ist, kann während der mechanischen Sperre eine Belastungshandhabung durchgeführt werden.
6. Wie sollte ein Schaltgerät mit hydraulischer Mechanik behandelt werden, wenn ein „Abschaltverbot“-Signal ausgegeben wird?
Antwort: Wenn ein „Abschaltverbot“-Signal von einem Schaltgerät mit hydraulischer Mechanik ausgegeben wird, sollten die Betriebspersonal den Hydraulikdruckwert prüfen. Falls der Druck tatsächlich unter den Abschaltverbotschwelle liegt, den Öl-Pumpenstrom sofort trennen, die mechanische Sperre anbringen, die relevanten Schutzabschaltverbindungen entfernen, dem diensthabenden Dispatcher melden und sich auf die Lastübertragung vorbereiten.
7. Unter welchen ungewöhnlichen Bedingungen sollte ein Überspannungsschutz sofort außer Betrieb genommen werden?
Antwort: Ein Überspannungsschutz sollte unter folgenden Bedingungen sofort außer Betrieb genommen werden:
Erhebliche Überhitzung des Schutzes oder signifikante Temperaturdifferenz zwischen den Abschnitten, mit sichtbaren Rissen in der Porzellanhülle;
Leckstrom erhöht sich um mehr als 20% im Vergleich zu historischen Aufzeichnungen, oder phasenweise Differenz erreicht 20% in der Strommessung.
8. Wie sollte ein Transformator behandelt werden, wenn der Ölstand zu hoch ist oder Öl aus dem Konservator überläuft?
Antwort: Zuerst prüfen, ob die Transformatorlast und -temperatur normal sind. Falls ja, könnte der hohe Ölstand durch eine Verstopfung des Atems oder des Ölstandsindikators verursacht sein. Nach Genehmigung durch den Dispatcher die schwere Gas-Schutzschaltung auf Alarmmodus ändern, dann den Atem oder den Ölstandsindikator reinigen. Falls der Ölüberlauf aufgrund einer zu hohen Umgebungstemperatur auftritt, Öl ablassen.
9. Wie sollte eine Überlastwarnung eines Transformators während des Betriebs überprüft und behandelt werden?
Antwort: Die Betriebspersonal sollten prüfen, ob die Ströme auf allen Seiten des Transformators die vorgegebenen Grenzwerte überschreiten und die Überlastgröße dem diensthabenden Dispatcher melden. Gleichzeitig die Ölstand- und -temperatur auf Normalität überprüfen, alle Kühlaggregate aktivieren, den lokalen Prozeduren für Überlastbetrieb folgen, regelmäßige Inspektionen durchführen und falls nötig spezielle Inspektionen erhöhen.