Schaltregler sind effiziente Spannungsregler, die den Strom durch schnelles Schalten von Schaltelementen (wie MOSFETs) steuern und die Spannungsregelung über Energiespeicherkomponenten (wie Spulen oder Kondensatoren) erreichen. Hier ist eine Erklärung, wie sie funktionieren und welche Schlüsselkomponenten sie haben:
Der Kern eines Schaltreglers ist ein Schaltelement, das periodisch zwischen dem Ein- und Aus-Zustand wechselt. Wenn das Schaltelement im Ein-Zustand ist, wird die Eingangsspannung durch das Schaltelement zur Spule übertragen; wenn das Schaltelement im Aus-Zustand ist, wird der Strom in der Spule gezwungen, weiterhin durch die Diode (oder den Synchronrektifier) am Ausgang zu fließen.
Spule: Als Speicherelement speichert sie Energie, wenn das Schaltelement leitet, und gibt Energie ab, wenn das Schaltelement ausgeschaltet ist.
Kondensator: Parallel am Ausgang angeschlossen, um die Ausgangsspannung zu glätten und Rippeln, die durch die Stromunterbrechung der Spule verursacht werden, zu reduzieren.
PWM ist eine Methode, um den Anteil der Leitzeit und der Unterbrechungszeit der Schaltelemente zu steuern. Durch Anpassen des Tastverhältnisses (d.h. des Verhältnisses von Leitzeit zur Periodendauer) des PWM-Signals kann die Geschwindigkeit, mit der Spulen Energie speichern und freisetzen, gesteuert werden, wodurch die Größe der Ausgangsspannung reguliert wird.
Um die Stabilität der Ausgangsspannung aufrechtzuerhalten, enthält ein Buck-Schaltregler normalerweise eine Rückkopplungsschleife. Diese Schleife überwacht die Ausgangsspannung und vergleicht sie mit einer Referenzspannung. Wenn die Ausgangsspannung vom Sollwert abweicht, passt die Rückkopplungsschleife das Tastverhältnis des PWM-Signals an, um die Energietransfer der Spule zu erhöhen oder zu verringern, um so die Stabilität der Ausgangsspannung aufrechtzuerhalten.
Continuous Conduction Mode (CCM): Bei hoher Last fällt der Strom in der Spule über den gesamten Schaltzyklus nie auf Null.
Discontinuous Conduction Mode (DCM): oder Burst Mode: Bei geringer Last oder ohne Last kann der Regler in diese Modi wechseln, um die Effizienz zu verbessern und den Leerlaufverbrauch zu reduzieren.
Da das Schalten des Schaltelements bestimmte Verluste erzeugt, beträgt die Effizienz des Schaltreglers nicht 100 %. Durch die Optimierung der Auswahl der Schaltelemente, die Reduzierung von Schalt- und Leitverlusten, können jedoch hoch-effiziente Designs erreicht werden. Gleichzeitig sind auch angemessene Maßnahmen zur Wärmeabfuhr (wie Kühlkörper) notwendig, um ein Überhitzen zu verhindern und die Zuverlässigkeit des Reglers aufrechtzuerhalten.
Schaltregler erreichen durch obiges Mechanismus eine effiziente und stabile Spannungsregelung und werden in verschiedenen elektronischen Geräten wie Computern, Mobiltelefonen, Fernsehern usw. weit verbreitet eingesetzt, um sicherzustellen, dass diese Geräte unter verschiedenen Eingangsspannungsbedingungen normal arbeiten können.