
Messung oder Schätzung der Schwere der Standortbedingungen:
Umweltfaktoren: Beurteilen Sie die Schwere der Umweltbedingungen wie Verschmutzung, Luftfeuchtigkeit, Temperaturschwankungen und Salznebel (in Küstengebieten).
Betriebsdaten: Sammeln Sie Daten über die historische Leistung der Isolatoren, einschließlich Entladungsvorkommnisse, Bogenbildung und Verschmutzungsniveaus.
Feldinspektionen: Führen Sie visuelle Inspektionen durch, um Anzeichen von Alterung zu identifizieren, wie Spuren, Erosion und Oberflächenverschmutzung.
Auswahl des Kandidatenprofils und Kriechweganleitung:
Kriechwegberechnung: Berechnen Sie anhand der Schwere der Standortbedingungen den erforderlichen Kriechweg, um eine zuverlässige Isolierleistung sicherzustellen.
Profilauswahl: Wählen Sie ein Isolatorprofil, das ausreichende Leckagepfade bietet und Wasserbrücken widersteht. Wechselnde Profilformen sind besonders effektiv, um kontinuierliche Leitungspfade von leitfähigem Feuchtigkeitskondensat zu verhindern.
Auswahl geeigneter Laborprüfungen und Prüfkriterien:
Verschmutzungswiderstandsprüfungen: Führen Sie Laborprüfungen durch, um die Fähigkeit des Isolators, Verschmutzung unter simulierten Feldbedingungen zu widerstehen, zu bewerten.
Hydrophobizitätsprüfungen: Bewerten Sie die hydrophoben Eigenschaften des Isolatormaterials, die das Risiko von Entladungen in feuchten Bedingungen reduzieren können.
Prüfung auf mechanische Belastung: Stellen Sie sicher, dass der Isolator mechanischen Belastungen standhalten kann, insbesondere wenn längere oder schwerere Isolatoren in Betracht gezogen werden.
Verifizierung/Anpassung der Kandidaten:
Feldversuche: Installieren Sie eine kleine Anzahl von Kandidatisolatoren im Feld und überwachen Sie ihre Leistung über einen bestimmten Zeitraum.
Anpassungen: Passen Sie aufgrund der Prüfergebnisse gegebenenfalls das Isolatordesign oder die Materialauswahl an.
Austausch bestehender Isolatoren durch Einheiten mit höherem Kriechweg:
Erhöhte Gewicht und höhere anfängliche Kosten aufgrund längerer Leckagepfade.
Kann strukturelle Änderungen erfordern, um die schwereren Isolatoren zu stützen.
Installationsstillstand kann erforderlich sein.
Bietet eine langfristige Lösung, indem ein ausreichender Kriechweg gewährleistet wird.
Kann die Gesamtsystemzuverlässigkeit verbessern und die Wartungskosten senken.
Vorteile:
Nachteile:
Installation zusätzlicher Kriechwegverstärker/Ausdehner:
Kann nicht die gleiche langfristige Haltbarkeit bieten wie neue Isolatoren mit höherem Kriechweg.
Erfordert eine sorgfältige Installation, um eine korrekte Verbindung und Leistung sicherzustellen.
Kostengünstige Lösung im Vergleich zum Austausch ganzer Isolatoren.
Minimaler Installationsstillstand, da die Verstärker an bestehende Isolatoren angebracht werden können.
Flexibilität, um das Profil der Abtropfflächen zu ändern und den Widerstand gegen Wasserbrücken zu verbessern.
Kriechwegverstärker/Ausdehner sind polymeric skirts, die innen mit einem speziell formulierten Zusatzstoff beschichtet sind. Wenn sie erhitzt werden, schrumpfen sie sich um die vorhandenen Isolatorabtropfflächen und bilden eine Verbindung, wodurch der effektive Durchmesser und der Kriechweg erhöht werden.
Beschreibung:
Vorteile:
Nachteile:
Wasserbrücken: Ein kontinuierlicher Pfad von verschmutztem, leitfähigem Feuchtigkeitskondensat, der Entladungen und Durchschlagsvorgänge verursachen kann. Dies ist ein häufiges Problem in verschmutzten Umgebungen, insbesondere bei Isolatoren mit gleichförmigen Abtropfflächendesigns.
Wechselnde Abtropfflächendesigns: Durch die Verwendung von Isolatoren mit wechselnden Abtropfflächendesigns wird das Risiko von Wasserbrücken signifikant verringert. Die unregelmäßige Form der Abtropfflächen stört die Bildung kontinuierlicher Feuchtigkeitspfade und verbessert die Leistung des Isolators in feuchten und verschmutzten Bedingungen.
Das bereitgestellte Bild zeigt Isolatoren mit installierten Kriechwegverstärkern/Ausdehnern in einer Umspannanlage. Diese Verstärker erhöhen den effektiven Kriechweg und den Durchmesser der Abtropfflächen, was die Fähigkeit des Isolators verbessert, Entladungen und Durchschlagsvorgänge in harschen Umgebungsbedingungen zu widerstehen.