Laut dem Jouleschen Gesetz ist die Menge der erzeugten Wärme proportional zum Strom, dem Widerstand und der Zeit, während der der Strom fließt.
Die Einheit Joule wird verwendet, um die durch den Stromfluss in einem elektrischen Draht erzeugte Wärme zu messen. Im Folgenden wird beschrieben, wie das Joulesche Gesetz mathematisch dargestellt und erklärt wird.
Wenn der elektrische Widerstand des Drahtes und die Zeit, während der der Strom fließt, konstant sind, ist die Menge der im leitenden Draht erzeugten Wärme proportional zum Quadrat des Stroms, der durch den Draht fließt.
H α I2
Wenn der Strom im Draht und die Zeit, während der der Strom fließt, konstant sind, ist die erzeugte Wärmemenge proportional zum elektrischen Widerstand des Drahtes.
H α R
Wenn sowohl der elektrische Widerstand als auch der Strom konstant sind, ist die durch den Stromfluss erzeugte Wärmemenge proportional zur Dauer, während der der Strom fließt.
H α t
Wenn diese drei Faktoren kombiniert werden
W oder H = I2 X R X t
Wobei,
W = Energieaufwand
H = Wärme
I = Strom
R = Widerstand und
t = Zeit (Dauer des Stromflusses)