Überlastleistung bezieht sich auf die Situation, in der ein Gerät während des tatsächlichen Betriebs seine Nennleistung überschreitet. Jedes elektrische Gerät hat eine Nennleistung, die die maximale Leistung ist, die das Gerät unter normalen Betriebsbedingungen aushalten kann. Wenn die tatsächliche Betriebsleistung des Geräts diese Nennleistung übersteigt, spricht man von Überlast. Der genaue Wert der Überlastleistung hängt vom Gerätetyp, dem Hersteller und dem spezifischen Anwendungsszenario ab.
Der Betrieb im Überlastzustand kann zu verschiedenen Problemen mit elektrischem Equipment führen. Zum Beispiel übersteigt bei einem Elektromotor, der unter Überlast betrieben wird, die Temperaturerhöhung seiner Wicklungen den zulässigen Wert, was zur Alterung oder Beschädigung der Wicklungen führt. Darüber hinaus kann Überlast auch Kurzschlussstörungen im Gerät verursachen, weshalb angemessene Schutzmaßnahmen notwendig sind.
Um Schäden an Geräten durch Überlastung zu vermeiden, werden oft Überlastschutzvorrichtungen eingesetzt. Diese Schutzvorrichtungen können die Stromversorgung automatisch abschalten, wenn ein Überlastzustand erkannt wird, und so Schäden am Gerät durch lang andauernde Überlastung verhindern. Gängige Überlastschutzvorrichtungen umfassen thermische Relais und Überstromschutzrelais.
Es gibt keine einheitliche Norm für den genauen Wert der Überlastleistung, da dieser von der spezifischen Ausrüstung und dem Anwendungsszenario abhängt. Allerdings ist das Verständnis des Konzepts der Überlastleistung und ihrer potenziellen Auswirkungen entscheidend, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit elektrischer Geräte zu gewährleisten. Bei der Planung und Nutzung elektrischer Geräte sollten angemessene Überlastschutzmaßnahmen berücksichtigt werden, um Schäden durch Überlastung zu verhindern.