• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Intelligente Hochspannungs-Gas-isolierte Schaltanlagen (HV GIS) Lösungen

1. Herausforderungen

1.1 Strukturelle Einschränkungen von Hochspannungs-GIS
Aufgrund der hochintegrierten und geschlossenen Struktur von Hochspannungs-GIS-Ausrüstung (häufig als "Black Box" bezeichnet) sind interne Probleme wie lockere Kontakte und schlechte elektrische Verbindungen schwer mit herkömmlichen Methoden zu erkennen. So zeigen Statistiken des Xinjiang Changji Power Supply Company, dass 29% der Ausfälle von Hochspannungs-GIS-Ausrüstung auf schlechte Kontaktverbindungen zurückzuführen sind. Traditionelle Ansätze verlassen sich auf manuelles Abmontieren oder Erfahrungswerte, was zu geringer Effizienz und Risiken bei Fehlinspektionen führt.

1.2 Komplexität der Wartung von Hochspannungs-GIS
Manuelle Inspektionen von Hochspannungs-GIS-Kammern erfordern Stromausfälle und bergen Risiken wie Ersticken oder mechanische Verletzungen in engen Räumen (z.B. Durchmesser von nur 50-80 cm). Darüber hinaus haben Komponenten wie Bogenlöschkammern sehr hohe Reinheitsanforderungen. Manuelle Operationen riskieren die Einführung von Verunreinigungen, was zu sekundären Ausfällen führen kann.

1.3 Herausforderungen bei der Datenverwaltung von Hochspannungs-GIS
Hochspannungsgasgefüllte Schaltanlagen (Hochspannungs-GIS) erzeugen multisource-heterogene Daten (z.B. Vibrationssignale, Temperatur, Gasdruck). Allerdings behindern unvereinheitlichte Schnittstellen und Protokolle verschiedener Hersteller die Datenintegration, was die Echtzeitüberwachung und vorhersagende Wartung erschwert.

2. Intelligente Lösungen

2.1 GIS-spezifische Diagnosesysteme

  • Hochspannungs-GIS-Vibrationsanalyse: Das von Xinjiang Changji Power Supply Company entwickelte "GIS-Elektrische-Kontakt-Smart-Identifikationsgerät" verwendet hochpräzise Sensoren, um Vibrationssignale von Hochspannungs-GIS-Kontakten zu erfassen. In Kombination mit Machine-Learning-Algorithmen wird eine Diagnosegenauigkeit von über 90 % erreicht.
  • Multimodale Überwachung von Hochspannungs-GIS: Integriert Parameter wie Temperatur, Gasdichte und partielle Entladung, um Gesundheitsmodelle für Ausrüstung zu erstellen, die frühzeitige Fehlerwarnungen ermöglichen.

2.2 Digitale Transformation von Hochspannungs-GIS

  • Modulare Hochspannungs-GIS-Komponenten: Die 110-kV-Jingzhuang-Umspannanlage in Changzhou reduzierte die interne Verkabelung von Hochspannungs-GIS um 90 % durch den Einbau von Glasfaser-Sensoren und smarten Modulen.
  • KI für die Wartung von Hochspannungs-GIS: Plattformen wie Southern Digital's "DeepSeek+iData" automatisieren die Statusberichterstattung von Hochspannungs-GIS durch NLP und Befehlsgenerierung.

 3. Erfolge

​3.1 Durchbrüche in der Effizienz von Hochspannungs-GIS
Nach den intelligenten Upgrades reduzierte das Xinjiang Changji Power Supply Company die Wartungskosten für Hochspannungs-GIS um 40 % und die Inspektionszeit um 50 %. Die Reinigungsroboter für Hochspannungs-GIS der Ningbo Power Transmission Company verringerten die Blindflächen bei Zylinderinspektionen um 80 %.

3.2 Innovationen im Lebenszyklus von Hochspannungs-GIS
Digitale Zwillinge und KI-Algorithmen ermöglichen vorhersagende Überwachung für Hochspannungs-GIS-Systeme, wodurch die Lebensdauer um etwa 20 % verlängert und unplanmäßige Ausfälle reduziert werden.

05/27/2025
Empfohlen
Procurement
Analyse von Vorteilen und Lösungen für Einphasen-Verteilungstransformatoren im Vergleich zu herkömmlichen Transformatoren
1. Strukturelle Prinzipien und Effizienzvorteile​1.1 Strukturelle Unterschiede, die die Effizienz beeinflussen​Einspeisetransformatoren für Einphasen-Netze und Dreiphasen-Transformator haben erhebliche strukturelle Unterschiede. Einspeisetransformatoren für Einphasen-Netze verwenden in der Regel eine E-Form oder eine gewickelte Kernstruktur, während Dreiphasen-Transformator einen dreiphasigen Kern oder Gruppenbau verwenden. Diese strukturelle Variation wirkt sich direkt auf die Effizienz aus:Der
Procurement
Integrierte Lösung für Einphasen-Verteilungstransformatoren in erneuerbaren Energie-Szenarien: Technische Innovation und Anwendung in mehreren Szenarien
1. Hintergrund und Herausforderungen​Die verteilte Integration erneuerbarer Energien (Photovoltaik (PV), Windenergie, Energiespeicher) stellt neue Anforderungen an Verteiltransformator:​Volatilitätsbewältigung:​​Die Leistungserbringung aus erneuerbaren Energien ist wetterabhängig, wodurch Transformator eine hohe Überlastkapazität und dynamische Regulierungsfähigkeiten aufweisen müssen.​Harmonische Unterdrückung:​​Stromrichter (Inverter, Ladesäulen) führen zu Harmonischen, was zu erhöhten Verlust
Procurement
Einsphasen-Transformator-Lösungen für Südostasien: Spannung Klima und Netzbedarf
1. Kernherausforderungen in der südostasiatischen Energieumgebung​1.1 Vielfalt der Spannungsstandards​Komplexe Spannungen in Südostasien: Für den Wohnbereich wird oft 220V/230V Einphasenstrom verwendet; in Industriezonen ist 380V Dreiphasenstrom erforderlich, aber in abgelegenen Gebieten gibt es auch nicht-standardisierte Spannungen wie 415V.Hochspannungseingang (HV): Typischerweise 6,6kV / 11kV / 22kV (in einigen Ländern wie Indonesien wird 20kV verwendet).Niederspannungs-Ausgang (LV): Standard
Procurement
Pad-Mounted Transformer Lösungen: Höhere Raumeffizienz und Kosteneinsparungen im Vergleich zu herkömmlichen Transformern
1. Integrierte Design- und Schutzfunktionen von amerikanischen Blocktransformatorstationen1.1 Integriertes DesignkonzeptAmerikanische Blocktransformatorstationen verwenden ein kombiniertes Design, das die wesentlichen Komponenten - Transformatorkern, Wicklungen, Hochspannungs-Schaltgerät, Sicherungen, Blitzableiter - in einem einzigen Ölbehälter integriert, wobei das Transformatoröl sowohl als Isoliermittel als auch als Kühlflüssigkeit dient. Die Struktur besteht aus zwei Hauptbereichen:​Vordere
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.