
I. Sicherung durchbrennt beim Motorstart
Häufige Ursachen und Lösungen:
- Nennwert der Sicherung ist zu gering.
Lösung: Ersetzen Sie die Sicherung durch eine mit einem passenden Nennwert, der den Anlaufstromanforderungen des Motors entspricht. 
- Kurzschluss oder Erdfehler im geschützten Stromkreis.
Lösung: Verwenden Sie einen Isolationswiderstandsmesser, um die Abschnitte des Stromkreises zu überprüfen, den Fehlerpunkt zu lokalisieren und zu beheben. 
- Mechanische Beschädigung während der Sicherungsmontage.
Lösung: Ersetzen Sie die Sicherung durch ein neues, unbeschädigtes Element und vermeiden Sie das Biegen oder Zudrücken bei der Montage. 
- Offene Phase in der Stromversorgung.
Lösung: Überprüfen Sie den Leitungsschutzschalter und die Stromkreisdurchgängigkeit mit einem Multimeter und reparieren Sie alle offenen Punkte. 
Hinweis: Wenn die Sicherung intakt ist, aber der Stromkreis nicht unter Spannung steht, untersuchen Sie weiterhin die folgenden Probleme.
II. Stromkreis ohne Spannung trotz intakter Sicherung
Häufige Ursachen und Lösungen:
- Schlechter Kontakt zwischen der Sicherung und den Verbindungskabeln.
Lösung: Schrauben Sie die Endverbindungen erneut fest und stellen Sie sicher, dass die Kontaktoberflächen sauber und frei von Oxidation sind. 
- Locker sitzende Befestigungsschrauben.
Lösung: Prüfen Sie den Sicherungshalter und die Verbindungspunkte gründlich und ziehen Sie alle Schrauben und Muttern fest an. 
III. Behandlung von Überhitzung der Sicherung
Häufige Ursachen und Lösungen:
- Locker sitzende Endverbindungs-Schrauben.
Lösung: Nach dem Ausschalten der Spannung ziehen Sie alle Verbindungsschrauben im leitenden Stromkreis erneut fest an. 
- Schlechte Verpressung aufgrund korrodierter Schrauben.
Lösung: Ersetzen Sie korrodierte Schrauben und Unterlegscheiben, um eine sichere Kabelbefestigung zu gewährleisten. 
- Oxidation oder Korrosion an den Kontaktklingen und -fassungen.
Lösung: Entfernen Sie die Oxidation mit Schleifpapier und tragen Sie Leitpaste auf, um den Kontakt zu verbessern. 
- Nennwert der Sicherung ist zu gering.
Lösung: Berechnen Sie neu basierend auf dem tatsächlichen Laststrom und ersetzen Sie die Sicherung durch ein passendes Element. 
- Umgebungstemperatur ist zu hoch.
Lösung: Verbessern Sie die Lüftung zur Wärmeabfuhr oder installieren Sie Wärmedämmvorrichtungen, um die zulässige Betriebstemperatur der Sicherung nicht zu überschreiten. 
IV. Sicherheitswartungsvorschriften
- Regelmäßige Inspektion der magnetischen Isolationskomponenten.
Bei Feststellung von Schäden oder Verkohlungen schalten Sie sofort ab und ersetzen Sie sie, um Kurzschlüsse durch Bögen zu vermeiden. 
- Qualitätsprobleme und externe Schäden.
Bei Fehlern wie Rissen oder Verformungen ersetzen Sie sofort mit einem Originalersatzteil. 
- Betriebsvorschriften.
Verwenden Sie spezielle Werkzeuge beim Austausch von Sicherungen, um eine Überbeanspruchung zu vermeiden, die keramische Teile beschädigen könnte. 
- Verfahren zur Behandlung von Überhitzungsfehlern.
Zuerst abschalten → Ursache der Überhitzung identifizieren → Fehler beheben → Letztendlich die Sicherung ersetzen. 
V. Empfehlungen für präventive Wartung
• Einrichten eines Sicherungsinspektionsystems, das sich auf Temperaturanstieg und mechanischen Zustand konzentriert.
• Überwachung des Laststroms und Durchführung von Isolationsprüfungen an Stromkreisen mit häufigen Fehlern.
• Lagern Sie Ersatzsicherungen versiegelt in ihren Originalmodellen, um Oxidation und Verformung zu verhindern.
• Für kritische Stromkreise sollten Sie in Betracht ziehen, Sicherungsstatusindikatoren zu verwenden.
Hinweis: Alle Wartungsarbeiten müssen den Sicherheitsvorschriften entsprechen: Abstellen, Überprüfung der Spannungsfreiheit und Erdung.
Durch systematische Fehlersuche und präventive Wartung kann die Betriebssicherheit von Sicherungen erheblich verbessert werden, um unplanmäßige Stillstände zu vermeiden.