• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Fehlerbehebung und Lösungen für häufige Motor-Sicherungsdefekte

I. Sicherung durchbrennt beim Motorstart
Häufige Ursachen und Lösungen:

  1. Nennwert der Sicherung ist zu gering.
    Lösung: Ersetzen Sie die Sicherung durch eine mit einem passenden Nennwert, der den Anlaufstromanforderungen des Motors entspricht.
  2. Kurzschluss oder Erdfehler im geschützten Stromkreis.
    Lösung: Verwenden Sie einen Isolationswiderstandsmesser, um die Abschnitte des Stromkreises zu überprüfen, den Fehlerpunkt zu lokalisieren und zu beheben.
  3. Mechanische Beschädigung während der Sicherungsmontage.
    Lösung: Ersetzen Sie die Sicherung durch ein neues, unbeschädigtes Element und vermeiden Sie das Biegen oder Zudrücken bei der Montage.
  4. Offene Phase in der Stromversorgung.
    Lösung: Überprüfen Sie den Leitungsschutzschalter und die Stromkreisdurchgängigkeit mit einem Multimeter und reparieren Sie alle offenen Punkte.

Hinweis: Wenn die Sicherung intakt ist, aber der Stromkreis nicht unter Spannung steht, untersuchen Sie weiterhin die folgenden Probleme.

II. Stromkreis ohne Spannung trotz intakter Sicherung
Häufige Ursachen und Lösungen:

  1. Schlechter Kontakt zwischen der Sicherung und den Verbindungskabeln.
    Lösung: Schrauben Sie die Endverbindungen erneut fest und stellen Sie sicher, dass die Kontaktoberflächen sauber und frei von Oxidation sind.
  2. Locker sitzende Befestigungsschrauben.
    Lösung: Prüfen Sie den Sicherungshalter und die Verbindungspunkte gründlich und ziehen Sie alle Schrauben und Muttern fest an.

III. Behandlung von Überhitzung der Sicherung
Häufige Ursachen und Lösungen:

  1. Locker sitzende Endverbindungs-Schrauben.
    Lösung: Nach dem Ausschalten der Spannung ziehen Sie alle Verbindungsschrauben im leitenden Stromkreis erneut fest an.
  2. Schlechte Verpressung aufgrund korrodierter Schrauben.
    Lösung: Ersetzen Sie korrodierte Schrauben und Unterlegscheiben, um eine sichere Kabelbefestigung zu gewährleisten.
  3. Oxidation oder Korrosion an den Kontaktklingen und -fassungen.
    Lösung: Entfernen Sie die Oxidation mit Schleifpapier und tragen Sie Leitpaste auf, um den Kontakt zu verbessern.
  4. Nennwert der Sicherung ist zu gering.
    Lösung: Berechnen Sie neu basierend auf dem tatsächlichen Laststrom und ersetzen Sie die Sicherung durch ein passendes Element.
  5. Umgebungstemperatur ist zu hoch.
    Lösung: Verbessern Sie die Lüftung zur Wärmeabfuhr oder installieren Sie Wärmedämmvorrichtungen, um die zulässige Betriebstemperatur der Sicherung nicht zu überschreiten.

IV. Sicherheitswartungsvorschriften

  1. Regelmäßige Inspektion der magnetischen Isolationskomponenten.
    Bei Feststellung von Schäden oder Verkohlungen schalten Sie sofort ab und ersetzen Sie sie, um Kurzschlüsse durch Bögen zu vermeiden.
  2. Qualitätsprobleme und externe Schäden.
    Bei Fehlern wie Rissen oder Verformungen ersetzen Sie sofort mit einem Originalersatzteil.
  3. Betriebsvorschriften.
    Verwenden Sie spezielle Werkzeuge beim Austausch von Sicherungen, um eine Überbeanspruchung zu vermeiden, die keramische Teile beschädigen könnte.
  4. Verfahren zur Behandlung von Überhitzungsfehlern.
    Zuerst abschalten → Ursache der Überhitzung identifizieren → Fehler beheben → Letztendlich die Sicherung ersetzen.

V. Empfehlungen für präventive Wartung
• Einrichten eines Sicherungsinspektionsystems, das sich auf Temperaturanstieg und mechanischen Zustand konzentriert.
• Überwachung des Laststroms und Durchführung von Isolationsprüfungen an Stromkreisen mit häufigen Fehlern.
• Lagern Sie Ersatzsicherungen versiegelt in ihren Originalmodellen, um Oxidation und Verformung zu verhindern.
• Für kritische Stromkreise sollten Sie in Betracht ziehen, Sicherungsstatusindikatoren zu verwenden.

Hinweis: Alle Wartungsarbeiten müssen den Sicherheitsvorschriften entsprechen: Abstellen, Überprüfung der Spannungsfreiheit und Erdung.

Durch systematische Fehlersuche und präventive Wartung kann die Betriebssicherheit von Sicherungen erheblich verbessert werden, um unplanmäßige Stillstände zu vermeiden.

 

08/30/2025
Empfohlen
Engineering
Integrierte Wind-Solar-Hybridkraftlösung für abgelegene Inseln
ZusammenfassungDieser Vorschlag präsentiert eine innovative integrierte Energielösung, die Windkraft, Photovoltaik, Pumpspeicherkraftwerke und Meerwasserentsalzungs-Technologien tiefgreifend miteinander verbindet. Ziel ist es, die zentralen Herausforderungen, denen entlegene Inseln gegenüberstehen, systematisch anzugehen, einschließlich schwieriger Netzzugänge, hoher Kosten für Dieselgeneratoren, Grenzen der herkömmlichen Batteriespeicher und Knappheit an Süßwasserressourcen. Die Lösung erreicht
Engineering
Ein intelligentes Wind-Solar-Hybrid-System mit Fuzzy-PID-Steuerung zur verbesserten Batteriemanagement und MPPT
Zusammenfassung​Dieser Vorschlag präsentiert ein Wind-Solar-Hybridkraftwerkssystem basierend auf fortschrittlicher Steuerungstechnologie, das darauf abzielt, die Strombedürfnisse in entlegenen Gebieten und speziellen Anwendungsszenarien effizient und wirtschaftlich zu erfüllen. Der Kern des Systems liegt in einem intelligenten Steuerungssystem, das um einen ATmega16-Mikroprozessor herum zentriert ist. Dieses System führt eine Maximum-Power-Point-Tracking (MPPT) sowohl für Wind- als auch für Sola
Engineering
Kosteneffiziente Wind-Solar-Hybridlösung: Buck-Boost-Wandler & Smartes Laden reduzieren Systemkosten
Zusammenfassung​Diese Lösung schlägt ein innovatives, hoch-effizientes Wind-Solar-Hybridkraftwerkssystem vor. Es adressiert Kernmängel in bestehenden Technologien, wie geringe Energieausnutzung, kurze Batterielebensdauer und mangelnde Systemstabilität. Das System nutzt vollständig digital gesteuerte Buck-Boost DC/DC-Wandler, interleave-Parallelschaltungstechnologie und einen intelligenten dreistufigen Ladungsalgorithmus. Dies ermöglicht die Maximum Power Point Tracking (MPPT) über einen breitere
Engineering
Hybrides Wind-Solar-Kraftwerks-Optimierung: Eine umfassende Entwurfslösung für Anwendungen außerhalb des Stromnetzes
Einführung und Hintergrund​​1.1 Herausforderungen von Einzelquelle-Energieerzeugungssystemen​Traditionelle eigenständige Photovoltaik- (PV) oder Windenergieerzeugungssysteme haben inhärente Nachteile. Die PV-Energieerzeugung wird durch Tageszyklen und Wetterbedingungen beeinflusst, während die Windenergieerzeugung auf instabile Windressourcen angewiesen ist, was zu erheblichen Schwankungen der Energieausgabe führt. Um eine kontinuierliche Stromversorgung sicherzustellen, sind große Batteriespeic
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.