• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Automatische Wiederzuschaltungsschema für Übertragungssysteme Zwecke Arten und Faktoren

Encyclopedia
Encyclopedia
Feld: Enzyklopädie
0
China

Automatisches Wiederzuschaltverfahren für Übertragungssysteme

Das automatische Wiederzuschaltverfahren ist ein seriell geschaltetes Netzwerk, das darauf ausgelegt ist, Betriebskosten zu reduzieren und die Netzwerker Zuverlässigkeit zu erhöhen. Hochspannungsleitungen (EHV) werden zur Übertragung großer Mengen an Energie, im Bereich von Tausenden Megawatt (MW), verwendet und sollten daher um jeden Preis nicht unterbrochen werden. Obwohl Störungen auf diesen Freileitungen häufig auftreten, sollte die übertragenen Energie nicht aufgrund vorübergehender oder dauerhafter Störungen lange Zeit unterbrochen sein.

Vorübergehende Störungen wie umgestürzte Bäume, Blitzschläge oder Vogelkontakte auf Freileitungen können sich selbstständig beseitigen, ohne dass Korrekturmaßnahmen erforderlich sind. Im Gegensatz dazu können dauerhafte Störungen, wie Leiterbrüche oder Isolatordefekte, nicht schnell wiederhergestellt werden, und während solcher Ereignisse ist das automatische Wiederzuschalten unwirksam. Bei manuellem Wiederzuschalten muss der Betreiber den Schutzschalter zurücksetzen und den Leitungsschalter schließen. Wenn die Störung vorübergehend ist, bleibt die Leitung nach dem zweiten Schließen stabil; wenn die Störung jedoch weiterhin besteht, löst das Schutzsystem den Schalter erneut aus und klassifiziert sie als dauerhafte Störung. Während vorübergehender Störungen führt das manuelle Wiederzuschalten zu erheblichen Verzögerungen.

Da Hochspannungsleitungen große Mengen an Energie übertragen, kann jede Betriebsverzögerung zu erheblichen Systemverlusten sowohl hinsichtlich der Kosten als auch der Stabilität führen. Um solche durch manuelle Eingriffe verursachten Verzögerungen zu vermeiden, werden automatische Wiederzuschaltverfahren in Hochspannungsübertragungssysteme eingeführt, die unnötige menschengemachte Verzögerungen eliminieren. Wiederzuschalter helfen, diese Störungen zu bewältigen, indem sie das Netz in kleinere Segmente (Abschnittsabtaster) aufteilen, wie in der Abbildung gezeigt. Wiederzuschalter sind so programmiert, dass sie den Rücksetzvorgang automatisch durchführen, was einen robusteren Ansatz zur Wiederherstellung des Dienstes ermöglicht. Dadurch wird die Verfügbarkeit der Versorgung erhöht.

Automatic Reclosing.jpg

Hauptzwecke von automatischen Wiederzuschaltverfahren:

1.Reduzierung von Energieversorgungsunterbrechungen für Verbraucher

2 Verbesserung der Versorgungskontinuität

3 Reduzierung der Umspannwerksbesuche

Störungen an Übertragungsleitungen können in drei Arten unterteilt werden:

1.Vorübergehende Störungen: Dies sind kurzzeitige (vorübergehende) Störungen. Zum Beispiel verursacht ein Blitzschlag auf einer Übertragungsleitung eine Überspannung, die durch verschiedene Geräte innerhalb eines sehr kurzen Zeitraums unterdrückt und dann automatisch beseitigt wird. Vorübergehende Störungen machen etwa 80% bis 90% der Störungen an Freileitungen aus.

2.Halbdauerhafte Störungen: Diese Störungen bestehen für einen oder mehrere Bogenzyklen. Zum Beispiel entsteht bei Kontakt eines Baumes mit einem lebenden Phasenleiter ein Erdungsbogen. Der Bogen hält mehrere Sekunden an, bis der Baum verbrannt ist, danach beseitigt sich die Störung automatisch. Diese Art von Störung tritt in 5% bis 8% der Fälle auf.

3.Dauerhafte Störungen: Diese resultieren aus Leiterbrüchen, Isolatordefekten oder Fehlfunktionen elektrischer Ausrüstung, die zu einer dauerhaften Störung an der Übertragungsleitung führen. Die Wiederherstellung ist erst möglich, nachdem die beschädigten Komponenten ersetzt oder repariert wurden.

Die Wiederherstellungszeit für die ersten beiden Arten von Störungen kann durch automatische Wiederzuschaltverfahren erheblich verkürzt werden. Ein automatisches Wiederzuschaltverfahren umfasst hochgeschwindigkeitsfähige Kontakte und feste Dielektrika sowie Vakuumschalter für die Stromunterbrechung und Bogenlöschung, sowie fortschrittliche Strom- und Spannungsmessgeräte. In einem automatischen Wiederzuschaltverfahren werden, falls der erste Versuch, die Störung zu beseitigen, fehlschlägt, zwei oder drei Wiederzuschaltversuche unternommen, bis die Störung beseitigt ist. Wenn die Störung anhält, öffnet das System den Leitungsschalter dauerhaft. Eine festgelegte Zeitverzögerung kann dem automatischen Wiederzuschaltverfahren zugewiesen werden, um halbdauerhaften Störungen Zeit zu geben, sich aus dem Schaltkreis zu lösen.

Faktoren, die automatische Wiederzuschaltverfahren beeinflussen

Wichtige Faktoren, die die Wahl der Totzeit beim Wiederzuschalten beeinflussen, sind die Wiederherstellungszeit und die Anzahl der Wiederzuschaltversuche. Die Faktoren, die die Wahl der Systemtotzeit beeinflussen, sind wie folgt:

1.Systemstabilität und Synchronität

2.Lasttyp

3.Schalterschutz (CB)-Eigenschaften

4.Entladungszeit des Störpfades

5.Rücksetzzeit des Schutzrelais

Bei schnellem Wiederzuschalten ist kein Synchronitätscheck zum Zeitpunkt des Wiederzuschaltens erforderlich. Für verzögertes Wiederzuschalten muss jedoch vor dem Wiederzuschalten die Synchronität überprüft werden, was in der Regel durch ein Synchronitätsrelais erreicht wird.

Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Fehlerstandards für THD-Messungen in Stromsystemen
Fehlerstandards für THD-Messungen in Stromsystemen
Fehlertoleranz der Gesamtharmonischen Verzerrung (THD): Eine umfassende Analyse basierend auf Anwendungsszenarien, Gerätegenauigkeit und BranchenstandardsDer akzeptable Fehlerspielraum für die Gesamtharmonische Verzerrung (THD) muss anhand spezifischer Anwendungskontexte, der Genauigkeit der Messgeräte und geltender Branchenstandards bewertet werden. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Analyse der wichtigsten Leistungsindikatoren in Stromversorgungssystemen, industriellen Geräten und allge
Edwiin
11/03/2025
Busbarsseite Erdung für 24kV umweltfreundliche RMUs: Warum & Wie
Busbarsseite Erdung für 24kV umweltfreundliche RMUs: Warum & Wie
Die Kombination von festem Isoliermaterial mit Trockenluft-Isolierung ist eine Entwicklungstendenz für 24 kV Ringhauptleitungen. Durch die Ausbalancierung von Isolierleistung und Kompaktheit ermöglicht die Verwendung von festem Hilfsisoliermaterial das Bestehen von Isolierprüfungen, ohne dass die Abmessungen zwischen den Phasen oder zwischen Phase und Erde erheblich erhöht werden müssen. Die Verschließung des Polen kann die Isolierung des Vakuumschalters und seiner verbundenen Leiter adressieren
Dyson
11/03/2025
Wie Vakuumtechnologie SF6 in modernen Ringverteilern ersetzt
Wie Vakuumtechnologie SF6 in modernen Ringverteilern ersetzt
Ringkabelschaltanlagen (RMUs) werden in der Sekundärverteilung eingesetzt und verbinden direkt Endverbraucher wie Wohngebiete, Baustellen, Gewerbegebäude, Autobahnen usw.In einer Wohngebiets-Unterstation führt die RMU eine mittlere Spannung von 12 kV ein, die dann über Transformator zu einer Niederspannung von 380 V heruntergestuft wird. Die Niederspannungs-Schaltanlage verteilt die elektrische Energie an verschiedene Verbrauchseinheiten. Für einen 1250 kVA-Verteiltransformator in einem Wohngebi
James
11/03/2025
Was ist THD? Wie es die Netzqualität und Ausrüstung beeinflusst
Was ist THD? Wie es die Netzqualität und Ausrüstung beeinflusst
Im Bereich der Elektrotechnik sind Stabilität und Zuverlässigkeit von Stromsystemen von äußerster Wichtigkeit. Mit dem Fortschritt der Leistungselektronik-Technologie hat die weit verbreitete Nutzung nichtlinearer Lasten zu einem zunehmend ernsthaften Problem der harmonischen Verzerrung in Stromsystemen geführt.Definition von THDDie Gesamtharmonische Verzerrung (THD) wird definiert als das Verhältnis des Effektivwerts aller harmonischen Komponenten zum Effektivwert der Grundkomponente in einem p
Encyclopedia
11/01/2025
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.