 
                            Gasleckanzeige
Eine Gasdichte von etwa 90 % oder weniger in jedem Gasraum und Bereich deutet auf das Vorhandensein eines Gaslecks hin. Diese beeinträchtigte Gasdichte kann allmählich die Integrität der Isolierung und den Betriebsvorgang der Ausrüstung untergraben.
Nichtkonformität der Isolierstufe
Wenn die Gasdichte in jedem Gasraum und Bereich auf etwa 80 % oder weniger sinkt, bedeutet dies, dass die dielektrischen Werte des Geräts nicht mehr aufrechterhalten werden können. Diese Situation stellt ein erhebliches Risiko für die elektrischen Isolierungseigenschaften dar, was potenziell zu elektrischen Ausfällen und Sicherheitsproblemen führen kann.
Niedriger Druck im Betriebsmechanismus des Schalters
Eine Reduzierung des Drucks im Betriebsmechanismus des Schalters, sei es pneumatisch, hydraulisch oder federbasiert, ist eine kritische Sorge.
Wenn der Druck im Betriebsmechanismus des Schalters zu niedrig ist, deutet dies darauf hin, dass der Schalter möglicherweise nicht mehr erfolgreich geöffnet oder geschlossen werden kann. In solchen Fällen wird das Schutzsystem in der Regel so gestaltet, dass weitere Operationen verhindert werden, um potenzielle Fehlfunktionen oder Schäden zu vermeiden. Es sollte betont werden, dass in den meisten Pufferschaltern das Gas nicht nur als Isolator dient, sondern auch als Dämpfer oder Polster für den Betriebsmechanismus fungiert, was die Bedeutung einer angemessenen Gasdruckhaltung hervorhebt.
Verlust der Motorspannung für die Betriebsenergieversorgung
Der Verlust der Spannung für den Motor des Schaltmechanismus, der die notwendige Betriebsenergie liefert, kann den normalen Betrieb des Schalters erheblich beeinträchtigen. Ohne die richtige elektrische Versorgung dieses Motors kann der Schalter möglicherweise nicht seine wesentlichen Funktionen ausführen, wie das Öffnen oder Schließen des elektrischen Kreises.

Verlust der Gleichstromsteuerspannung für Schalter
Das Fehlen der Gleichstromsteuerspannung oder -spannungen für die Schalter kann die Steuerung und den Betrieb der Schalter stören. Dieser Verlust kann dazu führen, dass die Schalter die korrekten Signale zum Betrieb nicht erhalten, was zu einem Zusammenbruch des gesamten elektrischen Systemschutzes und der Steuerung führt.
Verlust der Gleichstromsteuerspannung für den Anzeiger
Wenn die Gleichstromsteuerspannung für den Anzeiger im lokalen Steuergeschirr verloren geht, kann dies Probleme bei der richtigen Anzeige und Überwachung des Status des Schalters verursachen. Der Anzeiger spielt eine entscheidende Rolle bei der Information der Bediener über verschiedene Betriebszustände, und sein Versagen aufgrund eines Spannungsverlusts kann zu verzögerter oder versäumter Erkennung potenzieller Probleme führen.
Polenungleichlauf
Ein Polenungleichlauf tritt auf, wenn die verschiedenen Pole des Schalters nicht gleichzeitig arbeiten. Dieser ungleichmäßige Betrieb kann zu elektrischem Ungleichgewicht, unnormalen Stromflüssen und potenziellen Schäden am Schalter und angeschlossenen elektrischen Geräten führen.
Übermäßige Laufzeit des Motors
Eine übermäßige Laufzeit des Motors, der die Betriebsenergie für den Schaltmechanismus bereitstellt, kann ein Zeichen für zugrunde liegende Probleme sein. Es könnte auf Probleme wie mechanische Blockaden, übermäßige Reibung oder Störungen im Steuerungssystem hinweisen, die den Motor überhitzen und seine Lebensdauer reduzieren können, sowie potenziell den ordnungsgemäßen Betrieb des Schalters beeinträchtigen.
Überstrom im Motorschutz
Die Überstromfunktion des Schutzgerätes für den Motor des Schaltmechanismus ist ein klares Indiz für einen abnormen elektrischen Zustand. Dieser Überstrom kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, wie Kurzschlüsse, Überlastungen oder defekte Komponenten im Motor oder in seiner zugehörigen Schaltung, und erfordert sofortige Maßnahmen, um Schäden am Motor zu vermeiden und den sicheren Betrieb des Schalters sicherzustellen.
 
                                         
                                         
                                        