Spannungswandler (PTs) bestehen aus Eisenkernen und Wicklungen und arbeiten ähnlich wie Transformator, jedoch mit geringerer Kapazität. Sie wandeln hohe Spannungen in niedrige Spannungen für Schutz-, Mess- und Zählergeräte um und werden in Anlagen/Stationen weit verbreitet eingesetzt. Nach der Isolierung klassifiziert: Trocken-Typ (≤6 kV), Guss-Typ (Innenraum 3 - 35 kV), Ölgetränkt (Außenbereich ≥35 kV) und SF₆-Gasgefüllt (für kombinierte Geräte).
Während des Betriebs von Umspannwerken treten Unfälle aufgrund von elektromagnetischer Resonanz oder Alterung der Isolation immer noch auf. So explodierte im März 2015 ein 35-kV-Eingangs-PT in einem Heizkraftwerk aufgrund alternder Isolation, was zu einer Ausfallzeit von 35-kV-Sammelschiene I & II führte. Analyse nach der Ortserfassung:
1 Betriebsmodus vor dem Fehler
Der Systemzustand der Anlage vor dem Fehler ist in Abbildung 1 dargestellt.
Das Umspannwerk wird von zwei 35-kV-Eingangsleitungen (Jingdian 390-Leitung, Jingre 391-Leitung) versorgt. Ihre Schalter sind geschlossen und verbinden sich mit den 35-kV-Sammelschienen I & II. Diese Sammelschienen verwenden eine Einzellinienabschnittsschaltung. Überspannungsableiter schützen die Stromversorgungsseite; es gibt keinen Eingangsschutz auf der Seite des Heizkraftwerks. Die Stromversorgungsverbindungen sind:
2. Ortsuntersuchung & Unfallrückblick
Betriebs- und Wartungspersonal fand zwei Explosionsstellen:
2.1 Analyse der Spannungsdaten der 35-kV-Sammelschiene II
Die Fehleraufzeichnungsdaten der 35-kV-Sammelschiene II wurden abgerufen, um die Spannungen, Ströme und elektrischen Parameter während des Unfalls wiederherzustellen. Eine genaue Datenanalyse verfolgt die Entwicklung des Fehlers und liefert wichtige Beweise zur Bestimmung der Unfallursache.
2.2 Fehlerentwicklung & elektrische Analyse
(1)Vor-Fehler-Spannungsverzerrung
19,6 ms vor dem Fehler: 35-kV-Sammelschiene II hat symmetrische Dreiphasenspannungen, minimale Nullfolgespannung → normales Gerät.
13,6 ms vor dem Fehler: Spannung Phase A/B fällt auf 49,0 V/43,1 V; Phase C springt auf 71,8 V; Nullfolgespannung steigt auf 22,4 V → Isolierung des Spannungswandlers beschädigt.
1,6 ms vor dem Fehler: Spannung Phase A/B fällt auf 11,9 V/7,4 V; Phase C fällt auf 44,5 V; Nullfolgespannung erreicht 23,5 V → Verschlimmerung der Isolierungsverschlechterung.
(2)Fehlerauftreten & Schutzreaktion
Während des Fehlers: Isolierung von Phase A/B bricht zusammen (Kurzschluss zu Erde); Spannung Phase C fällt. 3 ms später kehren die Dreiphasenspannungen auf Null zurück; PT explodiert → als Dreiphasenkurzschluss zu Erde identifiziert.
Fazit: Vor-Fehler-Sammelschienspannungen waren normal (kein Blitz/Schaltfehler → Resonanzüberspannung ausgeschlossen). Langfristiger Betrieb führte zu einer Verschlechterung der Isolation des Spannungswandlers → interne Isolierungsbeschädigung führte zu einem Zwischenwindungskurzschluss → entwickelte sich zu einer Dreiphasenisolationsstörung/Kurzschluss → Leitungsausfall.
(3)Schutzeinstellungen & Aktionen
Eingangsschalter (Jingdian 390, Jingre 391) haben keinen Eingangsschutz. Die Hauptstation hat Schutzvorrichtungen mit identischen Einstellungen:
Nach dem Fehler stiegen die Ströme in beiden Leitungen an. Nach den Transienten erreichten sie den stationären Zustand:
Schutzaktionen:
3 Ursachenanalyse & Präventivmaßnahmen
3.1 Unfallursachen
Der vollständig isolierte elektromagnetische Spannungswandler, der 2008 in Betrieb genommen wurde, hatte keine Unterbrechungsmaintenance/elektrische Prüfungen. Langfristiger Betrieb führte zu internen Isolierungsdefekten. Hauptursachen:
3.2 Isolierungsdefekttests
Regelmäßige Isolationswiderstandstests verhindern Ausfälle:
3.3 Häufiger Fehler: Resonanzüberspannung
Voraussetzungen für das Auftreten:
Elektromagnetische Spannungswandler sind nichtlineare Induktoren. Der Anstieg des Anregungsstroms führt zur ferromagnetischen Sättigung → Induktionsabfall (Hauptursache für Resonanz).
Resonanz erfordert passende Kapazität/Induktivität (induktive Reaktanz ≤ 100× kapazitive Reaktanz).
Auslösende Bedingungen: Leerlaufschaltungen, plötzliche Erdfehlerbeseitigung, Blitz, Schaltüberspannungen usw.