Was ist ein Drehstrom-Asynchronmotor?
Definition des Drehstrom-Asynchronmotors
Ein Drehstrom-Asynchronmotor ist ein selbststartender Motor, der dreiphasige Wechselstrom-Energie in mechanische Energie umwandelt, ohne dass ein zusätzlicher Startmechanismus erforderlich ist.
Hauptkomponenten
Stator des Drehstrom-Asynchronmotors
Der Stator eines Drehstrom-Asynchronmotors besteht aus einer Anzahl von Nuten, in denen eine Drei-Phasen-Wicklungsschaltung aufgebaut wird, die wir an eine dreiphasige Wechselstromversorgung anbinden. Die Drei-Phasen-Wicklungen sind in den Nuten so angeordnet, dass sie ein rotierendes Magnetfeld erzeugen, wenn die dreiphasige Wechselstromversorgung eingeschaltet wird.

Rotor des Drehstrom-Asynchronmotors
Der Rotor des Drehstrom-Asynchronmotors hat einen zylindrischen gestanzten Eisenkern mit parallelen Nuten für die Leiter. Diese Leiter, hergestellt aus schwerem Kupfer oder Aluminiumstreifen, werden in jede Nut eingebaut und an beiden Enden durch Endringe verbunden. Die Nuten sind absichtlich geneigt, nicht parallel zur Welle, um magnetisches Geräusch zu minimieren und das Absterben des Motors zu verhindern.

Das Arbeitsprinzip des Drehstrom-Asynchronmotors
Erzeugung eines rotierenden Magnetfelds
Der Stator des Motors besteht aus überlappenden Wicklungen mit einem elektrischen Winkelversatz von 120°. Wenn wir die Primärwicklungen oder den Stator an eine dreiphasige Wechselstromversorgung anschließen, wird ein rotierendes Magnetfeld erzeugt, das sich mit der Synchrongeschwindigkeit dreht.
Erzeugung des Magnetfelds
Die dreiphasige Wicklungsanordnung des Stators erzeugt ein rotierendes Magnetfeld, das für den Betrieb des Motors essentiell ist.
Induktives Verhalten
Wenn der Rotor durch das Magnetfeld des Stators geleitet wird, entsteht eine elektromotorische Kraft, es wird ein Strom erzeugt und der Rotor beginnt, nach dem Prinzip der elektromagnetischen Induktion zu rotieren.
Bedeutung des Schlupfs
Die Geschwindigkeitsdifferenz (Schlupf) zwischen dem statorischen Magnetfeld und dem Rotor ist entscheidend, da sie die Erzeugung von Drehmoment ermöglicht und verhindert, dass der Rotor die Synchrongeschwindigkeit erreicht.
Vorteile des Drehstrom-Asynchronmotors
Selbstaktivierung
Da es keine Kommutatoren und Bürsten gibt, die Funken erzeugen können, gibt es weniger Armaturreaktionen und Bürsten
Robuste Bauweise
Wirtschaftlichkeit
Einfacherer Wartungsaufwand