• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Synchronreaktanz und Synchronwiderstand

Edwiin
Edwiin
Feld: Stromschalter
China

Prinzipien der synchrone Reaktanz und Impedanz

Die synchrone Reaktanz (Xₛ) ist eine imaginäre Reaktanz, die zur Darstellung von Spannungseffekten im Armaturkreis verwendet wird, die sowohl aus der tatsächlichen Armaturleakagereaktanz als auch aus den Luftspaltflussänderungen aufgrund der Armaturreaktion resultieren. Ähnlich ist die synchrone Impedanz (Zₛ) eine fiktive Impedanz, die Spannungseffekte durch die Armaturwiderstand, die Leakagereaktanz und die Luftspaltflussänderungen aufgrund der Armaturreaktion berücksichtigt.

Die tatsächlich erzeugte Spannung besteht aus zwei Komponenten: der Erregerspannung (Eₑₓₑc), die allein durch das Felderregung ohne Armaturreaktion induziert würde, und der Armaturreaktionspannung (Eₐₚ), die den Einfluss der Armaturreaktion widerspiegelt. Diese Spannungen werden kombiniert, um den Effekt der Armaturreaktion auf die erzeugte Spannung zu quantifizieren, was durch folgende Gleichung ausgedrückt wird:Ea = Eexc + EAR.

Die im Kreis durch Flussänderungen aufgrund des Armaturstroms induzierte Spannung ist ein induktiver Reaktanzeffekt. Daher ist die Armaturreaktionspannung (Eₐₚ) äquivalent zu einer induktiven Reaktanzspannung, die durch folgende Gleichung ausgedrückt wird:

Die induktive Reaktanz (Xₐₚ) ist eine fiktive Reaktanz, die eine Spannung im Armaturkreis erzeugt. Folglich kann die Armaturreaktionspannung als eine in Serie mit der intern erzeugten Spannung verbundene Spule modelliert werden.

Neben den Effekten der Armaturreaktion zeigt die Statorwicklung Selbstinduktion und Widerstand. Sei:

  •  = Selbstinduktion der Statorwicklung

  •  = selbstinduktive Reaktanz der Statorwicklung

  •  = Armaturstatorwiderstand

Die Anschlussspannung  wird durch folgende Gleichung ausgedrückt:

Wobei:

 

  • Ra Ia = Spannungsabfall durch Armaturwiderstand

  • Xa Ia = Spannungsabfall durch Armaturleakagereaktanz

  • XAR Ia = Armaturreaktionsspannung

Sowohl die Armaturreaktion als auch die Effekte des Leckages flusses manifestieren sich als induktive Reaktanzen in der Maschine. Diese kombinieren sich zu einer einzigen äquivalenten Reaktanz, bekannt als die synchrone Reaktanz XS der Maschine.

Die Impedanz ZS in Gleichung (7) ist die synchrone Impedanz, wobei XS die synchrone Reaktanz bezeichnet.

Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Zusammensetzung und Arbeitsprinzip von Photovoltaik-Stromerzeugungssystemen
Zusammensetzung und Arbeitsprinzip von Photovoltaik-Stromerzeugungssystemen
Zusammensetzung und Arbeitsprinzip von Photovoltaik-(PV)-StromerzeugungssystemenEin Photovoltaik-(PV)-Stromerzeugungssystem besteht hauptsächlich aus PV-Modulen, einem Regler, einem Wechselrichter, Batterien und anderen Zubehörteilen (Batterien sind für an das Stromnetz angeschlossene Systeme nicht erforderlich). Abhängig davon, ob sie auf das öffentliche Stromnetz angewiesen sind, werden PV-Systeme in Stand-alone- und Netzverbundsysteme unterteilt. Stand-alone-Systeme arbeiten unabhängig vom Ve
Encyclopedia
10/09/2025
Wie man eine PV-Anlage pflegt? State Grid beantwortet 8 häufige O&M-Fragen (2)
Wie man eine PV-Anlage pflegt? State Grid beantwortet 8 häufige O&M-Fragen (2)
1. An einem heißen, sonnigen Tag, müssen beschädigte empfindliche Komponenten sofort ersetzt werden?Eine sofortige Ersetzung wird nicht empfohlen. Falls eine Ersetzung notwendig ist, sollte sie am frühen Morgen oder späten Nachmittag durchgeführt werden. Sie sollten sich unverzüglich mit dem Betriebs- und Wartungspersonal (O&M) des Kraftwerks in Verbindung setzen und Fachpersonal zur Stelle schicken, um die Ersetzung vorzunehmen.2. Um Photovoltaikmodule (PV) vor Treffern durch schwere Gegens
Encyclopedia
09/06/2025
Wie man eine PV-Anlage pflegt? State Grid beantwortet 8 häufige O&M-Fragen (1)
Wie man eine PV-Anlage pflegt? State Grid beantwortet 8 häufige O&M-Fragen (1)
1. Welche häufigen Störungen treten in dezentralen Photovoltaik-(PV)-Stromerzeugungssystemen auf? Welche typischen Probleme können in den verschiedenen Komponenten des Systems auftreten?Häufige Störungen umfassen das Ausbleiben der Funktion oder des Starts von Wechselrichtern, da die Spannung den Startwert nicht erreicht, und eine geringe Stromerzeugung aufgrund von Problemen mit den PV-Modulen oder den Wechselrichtern. Typische Probleme, die in den Systemkomponenten auftreten können, sind das V
Leon
09/06/2025
Kurzschluss vs. Überlast: Verstehen der Unterschiede und wie man sein Stromsystem schützt
Kurzschluss vs. Überlast: Verstehen der Unterschiede und wie man sein Stromsystem schützt
Einer der Hauptunterschiede zwischen einem Kurzschluss und einer Überlastung besteht darin, dass ein Kurzschluss aufgrund eines Fehlers zwischen Leitern (Leiter-zu-Leiter) oder zwischen einer Leitung und Erde (Leiter-zu-Erde) auftritt, während eine Überlastung eine Situation beschreibt, in der Ausrüstungen mehr Strom als ihre Nennleistung vom Stromversorgungsnetz beziehen.Weitere wesentliche Unterschiede zwischen den beiden werden in der nachfolgenden Vergleichstabelle erläutert.Der Begriff "Übe
Edwiin
08/28/2025
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.