• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Parallelresonanz

Encyclopedia
Encyclopedia
Feld: Enzyklopädie
0
China

Parallelresonanz tritt in einem Wechselstrom (AC) - Schaltkreis auf, wenn der Schaltkreisstrom in Phase mit der angelegten Spannung steht. Dieses Phänomen findet speziell in Schaltkreisen statt, die einen induktiven Widerstand und einen Kondensator parallel geschaltet haben.

Um ein umfassenderes Verständnis der Parallelresonanz zu erlangen, betrachten wir das unten dargestellte Schaltbild.

image.png

Betrachten wir einen induktiven Widerstand mit einer Induktivität von L Henry und einem internen Widerstand von R Ohm, der parallel zu einem Kondensator mit einer Kapazität von C Farad angeschlossen ist. Eine Wechselspannungsversorgung von V Volt wird über diese parallel geschalteten Elemente angelegt.

In dieser Parallelresonanzschaltung wird der Schaltkreisstrom Ir nur dann in perfekter Phasenlage zur Versorgungsspannung stehen, wenn die Bedingung, die durch die folgende Gleichung ausgedrückt wird, erfüllt ist.

image.png

Phasordiagramm

Das Phasordiagramm des gegebenen Schaltkreises ist unten dargestellt:

image.png

Betrachten wir einen induktiven Widerstand mit einer Induktivität von L Henry, der einen inhärenten Widerstand von R Ohm hat und parallel zu einem Kondensator mit einer Kapazität von C Farad angeschlossen ist. Eine Wechselspannungsversorgung von V Volt wird über diese parallele Kombination des induktiven Widerstands und des Kondensators angelegt.

In dieser elektrischen Anordnung wird der Schaltkreisstrom Ir genau dann in Phase mit der Versorgungsspannung stehen, wenn die spezifische Bedingung, die durch die folgende Gleichung beschrieben wird, erfüllt ist.

image.png

image.png

Wenn R im Vergleich zu L sehr klein ist, dann wird die Resonanzfrequenz sein

image.png

Wirkung der Parallelresonanz

Bei Parallelresonanz beträgt der Leitungstrom Ir = IL cosϕ oder

image.png

Daher wird der Schaltkreiswiderstand wie folgt angegeben:

image.png

Basierend auf der vorherigen Diskussion über Parallelresonanz können die folgenden Schlussfolgerungen gezogen werden:

 Impedanzmerkmale

Während der Parallelresonanz zeigt sich der Schaltkreiswiderstand als rein ohmsch. Dies liegt daran, dass die frequenzabhängigen Terme, die normalerweise das Verhalten von Spulen und Kondensatoren in einem AC-Schaltkreis bestimmen, sich gegenseitig aufheben und nur eine ohmsche Komponente übrig lassen. Wenn die Induktivität (L) in Henry, die Kapazität (C) in Farad und der Widerstand (R) in Ohm gemessen wird, wird die Schaltkreisimpedanz Zr ebenfalls in Ohm ausgedrückt.

Hoher Impedanzwert

Der Wert von Zr ist bemerkenswert hoch. Im Punkt der Parallelresonanz erreicht das Verhältnis L/C einen signifikanten Wert, was direkt zur erhöhten Impedanz des Schaltkreises beiträgt. Diese hohe Impedanz ist ein ausgeprägtes Merkmal, das Parallelresonanzschaltungen von anderen unterscheidet.

 Geringer Schaltkreisstrom

Angesichts der Formel für den Schaltkreisstrom Ir = V/Zr und unter Berücksichtigung des hohen Werts von Zr, ist der resultierende Schaltkreisstrom Ir sehr gering. Auch bei einer relativ konstanten Versorgungsspannung V wirkt die hohe Impedanz als starker Barrier gegen den Stromfluss und hält den vom Quellen abgezogenen Strom auf ein Minimum.

 Zweigstrom vs. Leitungstrom

Die Ströme, die durch den Kondensator und die Spule fließen, sind erheblich größer als der Leitungstrom. Dies liegt daran, dass die Impedanz jedes einzelnen Zweigs (die Kombination aus induktivem Widerstand und Kondensator) viel geringer ist als die gesamte Schaltkreisimpedanz Zr. Als Ergebnis kann innerhalb dieser Zweige ein größeres Stromvolumen zirkulieren als der Strom, der durch die Hauptleitung des Schaltkreises fließt.

Ablehnschaltung

Aufgrund ihrer Fähigkeit, minimalen Strom und Leistung aus dem elektrischen Netz zu ziehen, wird die Parallelresonanzschaltung oft als "Ablehnschaltung" bezeichnet. Sie wirkt effektiv .

Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Zusammensetzung und Arbeitsprinzip von Photovoltaik-Stromerzeugungssystemen
Zusammensetzung und Arbeitsprinzip von Photovoltaik-Stromerzeugungssystemen
Zusammensetzung und Arbeitsprinzip von Photovoltaik-(PV)-StromerzeugungssystemenEin Photovoltaik-(PV)-Stromerzeugungssystem besteht hauptsächlich aus PV-Modulen, einem Regler, einem Wechselrichter, Batterien und anderen Zubehörteilen (Batterien sind für an das Stromnetz angeschlossene Systeme nicht erforderlich). Abhängig davon, ob sie auf das öffentliche Stromnetz angewiesen sind, werden PV-Systeme in Stand-alone- und Netzverbundsysteme unterteilt. Stand-alone-Systeme arbeiten unabhängig vom Ve
Encyclopedia
10/09/2025
Wie man eine PV-Anlage pflegt? State Grid beantwortet 8 häufige O&M-Fragen (2)
Wie man eine PV-Anlage pflegt? State Grid beantwortet 8 häufige O&M-Fragen (2)
1. An einem heißen, sonnigen Tag, müssen beschädigte empfindliche Komponenten sofort ersetzt werden?Eine sofortige Ersetzung wird nicht empfohlen. Falls eine Ersetzung notwendig ist, sollte sie am frühen Morgen oder späten Nachmittag durchgeführt werden. Sie sollten sich unverzüglich mit dem Betriebs- und Wartungspersonal (O&M) des Kraftwerks in Verbindung setzen und Fachpersonal zur Stelle schicken, um die Ersetzung vorzunehmen.2. Um Photovoltaikmodule (PV) vor Treffern durch schwere Gegens
Encyclopedia
09/06/2025
Wie man eine PV-Anlage pflegt? State Grid beantwortet 8 häufige O&M-Fragen (1)
Wie man eine PV-Anlage pflegt? State Grid beantwortet 8 häufige O&M-Fragen (1)
1. Welche häufigen Störungen treten in dezentralen Photovoltaik-(PV)-Stromerzeugungssystemen auf? Welche typischen Probleme können in den verschiedenen Komponenten des Systems auftreten?Häufige Störungen umfassen das Ausbleiben der Funktion oder des Starts von Wechselrichtern, da die Spannung den Startwert nicht erreicht, und eine geringe Stromerzeugung aufgrund von Problemen mit den PV-Modulen oder den Wechselrichtern. Typische Probleme, die in den Systemkomponenten auftreten können, sind das V
Leon
09/06/2025
Kurzschluss vs. Überlast: Verstehen der Unterschiede und wie man sein Stromsystem schützt
Kurzschluss vs. Überlast: Verstehen der Unterschiede und wie man sein Stromsystem schützt
Einer der Hauptunterschiede zwischen einem Kurzschluss und einer Überlastung besteht darin, dass ein Kurzschluss aufgrund eines Fehlers zwischen Leitern (Leiter-zu-Leiter) oder zwischen einer Leitung und Erde (Leiter-zu-Erde) auftritt, während eine Überlastung eine Situation beschreibt, in der Ausrüstungen mehr Strom als ihre Nennleistung vom Stromversorgungsnetz beziehen.Weitere wesentliche Unterschiede zwischen den beiden werden in der nachfolgenden Vergleichstabelle erläutert.Der Begriff "Übe
Edwiin
08/28/2025
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.