Unterschiede zwischen magnetischen Monopolen und elektrischen Monopolen in Bezug auf Felder
Magnetische Monopole und elektrische Monopole sind zwei wichtige Konzepte in der Elektromagnetismus-Theorie und sie zeigen signifikante Unterschiede in ihren Feld-Eigenschaften und Verhaltensweisen. Im Folgenden finden Sie einen detaillierten Vergleich dieser beiden Arten von Monopolen in Bezug auf ihre Felder:
1. Definitionen und physikalischer Hintergrund
Elektrisches Monopol: Ein elektrisches Monopol bezieht sich auf eine isolierte Punktladung, entweder positiv oder negativ. Laut Coulombs Gesetz nimmt das elektrische Feld, das von einem elektrischen Monopol erzeugt wird, mit dem Quadrat des Abstands (1/r2) ab und zeigt radial von (oder zu) der Ladung.
Magnetisches Monopol: Ein magnetisches Monopol ist eine hypothetische isolierte magnetische Ladung, ähnlich dem Konzept eines elektrischen Monopols. Allerdings wurden magnetische Monopole in der Natur nicht beobachtet. Die aktuellen magnetischen Phänomene sind alle auf Dipole (ein Paar Nord- und Südpol) zurückzuführen. Würden magnetische Monopole existieren, würden sie ein magnetisches Feld erzeugen, das dem eines elektrischen Monopols ähnelt, aber dies bleibt eine theoretische Annahme.
2. Feldverhalten
Elektrisches Monopol
Verteilung des elektrischen Feldes: Das elektrische Feld E, das von einem elektrischen Monopol erzeugt wird, ist sphärisch symmetrisch und folgt Coulombs Gesetz:

wo q die Ladung, ϵ0 die Vakuum-Dielektrizitätskonstante, r der Abstand von der Ladung zum Beobachtungspunkt und r^ der radiale Einheitsvektor ist.
Verteilung des elektrischen Potenzials: Das elektrische Potential V eines elektrischen Monopols fällt linear mit dem Abstand ab:

Verteilung des magnetischen Feldes: Würden magnetische Monopole existieren, würden sie ein ähnlich sphärisch symmetrisches magnetisches Feld B erzeugen, das einer Form analog zu Coulombs Gesetz folgt:

wo μ0 die Vakuum-Permeabilität, r der Abstand vom magnetischen Monopol zum Beobachtungspunkt und r^ der radiale Einheitsvektor ist.
Verteilung des magnetischen Skalarpotentials: Das magnetische Skalarpotential ϕm fällt ebenfalls linear mit dem Abstand ab:

Elektrische Feldlinien: Die elektrischen Feldlinien eines elektrischen Monopols gehen von einer positiven Ladung aus (oder konvergieren auf eine negative Ladung) und erstrecken sich bis ins Unendliche. Diese Feldlinien sind divergent, was bedeutet, dass das elektrische Feld nach außen strahlt.
Magnetische Feldlinien: Die magnetischen Feldlinien eines magnetischen Monopols würden ebenfalls vom Monopol ausgehen (oder darauf konvergieren) und sich bis ins Unendliche erstrecken. Diese Feldlinien wären ebenso divergent, was bedeutet, dass das magnetische Feld nach außen strahlt.
Elektrische Multipoles: Neben elektrischen Monopolen gibt es auch elektrische Dipole, Quadrupole usw. Ein elektrisches Dipol besteht aus zwei gleich starken, aber entgegengesetzt gerichteten Ladungen, und seine elektrische Feldverteilung unterscheidet sich von der eines elektrischen Monopols, indem sie eine komplexere Symmetrie und Zerfallscharakteristika aufweist.
Magnetische Multipoles: Aktuelle magnetische Phänomene werden hauptsächlich durch magnetische Dipole verursacht, wie Stabmagnete oder Stromschleifen. Die magnetische Feldverteilung eines magnetischen Dipoles ist ähnlich der eines elektrischen Dipoles, aber in praktischen Anwendungen diskutieren wir normalerweise nur magnetische Dipole ohne höhere Ordnungsmagnetische Multipoles.
Elektrisches Monopol: In Maxwells Gleichungen erscheint die Ladungsdichte ρ im Gaußschen Gesetz für die Elektrizität:

Dies deutet darauf hin, dass die Anwesenheit eines elektrischen Monopols zu einer Divergenz im elektrischen Feld führt.
Magnetisches Monopol: In den standardmäßigen Maxwellschen Gleichungen gibt es keine magnetische Ladungsdichte ρm, so dass das Gaußsche Gesetz für das Magnetfeld lautet:

Dies impliziert, dass es in der klassischen Elektrodynamik keine isolierten magnetischen Monopole gibt. Würden jedoch magnetische Monopole eingeführt, würde diese Gleichung lauten:

Dies ermöglicht die Existenz von magnetischen Monopolen.
Elektrisches Monopol: Elektrische Monopole existieren in der Realität und ihre elektrischen Felder können mit Quantenelektrodynamik (QED) beschrieben werden.
Magnetisches Monopol: Obwohl magnetische Monopole nicht beobachtet wurden, haben sie bedeutende theoretische Implikationen in der Quantenmechanik. Zum Beispiel schlug Dirac vor, dass die Existenz von magnetischen Monopolen zur Quantisierung sowohl der elektrischen als auch der magnetischen Ladungen führen würde und die Phase der Wellenfunktion von geladenen Teilchen beeinflussen würde.
Elektrisches Monopol: Bekannt, produziert sphärisch symmetrische elektrische Felder, die mit dem Quadrat des Abstands abnehmen.
Magnetisches Monopol: Hypothetisch, sollte theoretisch ein ähnliches sphärisch symmetrisches magnetisches Feld erzeugen, das mit dem Quadrat des Abstands abnimmt.
Der Hauptunterschied liegt darin, dass elektrische Monopole ein realer Phänomen sind, während magnetische Monopole eine theoretische Hypothese bleiben.