• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Was beinhaltet die Wartung von Stromwandlern

Felix Spark
Felix Spark
Feld: Fehler und Wartung
China

Fehlerprävention und -behandlung bei Stromwandlern
1 Behandlung von Ölaustritt bei Stromwandlern

Ölgefüllte Stromwandler sind am stärksten anfällig für Ölaustritte. Häufige Stellen, an denen Öl austritt, sind die Sekundärausgangsbox, die oberen und unteren Dichtungsflächen des Porzellansockels, der Öltank, die Basis, der Ölkompensator und der Metallausdehner.

Methoden zur Behandlung von Ölaustritten: Bei Ölaustritt in der Sekundärausgangsbox, wenn das kleine Porzellangehäuse oder die Endplatte beschädigt ist, ersetzen Sie das kleine Porzellangehäuse oder die Endplatte. Bei Ölaustritt an den oberen und unteren Dichtungsflächen des Porzellansockels, wenn der Dichtungsring beschädigt ist, ersetzen Sie den Dichtungsring und tragen Sie Dichtmasse auf die Dichtungsfläche auf, wenn Sie den Dichtungsring ersetzen. Wenn der Ölaustritt durch eine schlechte Montage des Dichtungsringes verursacht wird, wie z.B. Fehlpositionierung oder Faltenbildung, ersetzen Sie den Dichtungsring und montieren ihn neu.

Wenn der Ölaustritt durch eine nicht einhaltende Flachendichtung oder eingefangene Fremdkörper verursacht wird, behandeln Sie die Dichtfläche. Wenn das Schweißnaht des Wellblechs des Metallausdehners aufgerissen oder dauerhaft deformiert ist, ersetzen Sie es durch einen neuen Metallausdehner. Wenn Sandlöcher zu Ölaustritt im gegossenen Aluminium-Ölkompensator führen, stopfen Sie die Sandlöcher mit einem Hammer und einem Stempel.

Bei Ölaustritt an den Schweißnähten von geschweissten Teilen wie dem Öltank, der Basis und dem Ölkompensator, verwenden Sie bei nicht schwerwiegenden Lecks Dichtmasse für eine vorübergehende Behandlung; bei schwerwiegenden Lecks führen Sie eine lebendige Schweißreparatur durch. Nach der Schweißreparatur nehmen Sie eine Probe des Transformatoröls für eine Transformatoröl-Chromatographie. Falls schädliche Gase entstehen, ist auch eine Entgasung des Transformatoröls erforderlich. Wenn es notwendig ist, das Transformatoröl abzulassen, um Reparaturen durchzuführen, transportieren Sie den Stromwandler zurück in die Wartungswerkstatt. Das Transformatoröl sollte nicht kontaminiert und der Körper des Stromwandlers sollte nicht feucht werden.

2 Ölwechsel bei Stromwandlern

Wenn sich die Qualität des Isolieröls des Stromwandlers verschlechtert und die Isolationsleistung des Transformators selbst beeinträchtigt, kann das gesamte Isolieröl abgelassen und neues, ordnungsgemäß behandeltes und geeignetes Öl gemäß dem Ölwechselverfahren wieder nachgefüllt werden.

3 Behandlung eines erhöhten Wassergehalts in SF₆-Gas-isolierten Stromwandlern

Für in Betrieb befindliche SF₆-Gas-isolierte Stromwandler, wenn der Wassergehalt im SF₆-Gas über dem Standard liegt, entwässern Sie das SF₆-Gas. Verwenden Sie ein SF₆-Gas-Rückgewinnungs- und -Behandlungsgerät, um das SF₆-Gas zu bergen, und nachdem es behandelt und geeignet gemacht wurde, füllen Sie es erneut in den Stromwandler. Lassen Sie es 1 Tag stehen und messen Sie dann den Wassergehalt im SF₆-Gas erneut. Wenn es immer noch nicht geeignet ist, überprüfen Sie den Behandlungsprozess und bergen und behandeln Sie es erneut, bis es geeignet ist.

4 Andere häufige Fehler bei Stromwandlern

Wenn der Dielektrische Verlustfaktor des Stromwandlers zunimmt, erhöhen Sie die Anzahl der Messungen des Dielektrischen Verlustfaktors, beobachten Sie die Entwicklung und den Verlauf des Dielektrischen Verlustfaktors genau und führen Sie eine Transformatoröl-Chromatographie durch. Wenn Acetylen gebildet wird, finden Sie schnell die Ursache heraus oder nehmen Sie den Stromwandler außer Betrieb.

Wenn der Gehalt an einzigem Wasserstoff in der Transformatoröl-Chromatographie des Stromwandlers über dem Standard liegt, beobachten Sie seine Wachstumstrend genau. Wenn mehrere Messungen durchgeführt werden und die Messergebnisse relativ stabil sind, muss nicht unbedingt ein Fehler vorliegen, und eine Entgasung kann durchgeführt werden. Wenn der Gehalt an einzigem Wasserstoff rasch wächst, sollte dies ernst genommen werden.

5 Maßnahmen zur Fehlerprävention

Entsprechende Maßnahmen zur Fehlerprävention können gemäß den häufigen Fehlern bei Stromwandlern formuliert werden:

Für U-förmige Struktur kapazitiver Stromwandler, um den korrekten Betrieb des Busdifferentialschutzes sicherzustellen, sollte die Sekundärwicklung für den Busdifferentialschutz auf der Seite in der Nähe des Busses angeordnet sein. Dies vermeidet Fehlfunktionen des Busdifferentialschutzes und die Ausweitung des Unfallbereichs, wenn ein Hauptisolationsschaden am Boden des U-förmigen Bereichs auftritt.

Wenn die Netzkapazität zunimmt und der Kurzschlussstrom des Systems zunimmt, überprüfen Sie, ob die dynamischen und thermischen Stabilitätswerte der in Betrieb befindlichen Stromwandler weiterhin den Anforderungen entsprechen. Wenn sie den Anforderungen nicht entsprechen, ersetzen Sie die Stromwandler rechtzeitig durch solche, deren dynamische und thermische Stabilitätswerte den Anforderungen entsprechen.

Führen Sie regelmäßig oder unregelmäßig Leitungsüberwachungsarbeiten wie Infrarot-Temperaturmessungen durch. Erkennen Sie die potenziellen Gefahren der Stromwandler vor Unfällen, klassifizieren und behandeln Sie sie gemäß den Überwachungsdaten, um Unfälle soweit wie möglich zu vermeiden.

Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
10kV RMU Häufige Fehler und Lösungen Anleitung
10kV RMU Häufige Fehler und Lösungen Anleitung
Anwendungsprobleme und Abhilfemaßnahmen für 10kV-Ringknoten (RMUs)Der 10kV-Ringknoten (RMU) ist ein häufig verwendetes elektrisches Verteilgeräte in städtischen Stromnetzen, hauptsächlich für die Versorgung und Verteilung von Mittelspannung. Während des Betriebs können verschiedene Probleme auftreten. Im Folgenden werden häufige Probleme und entsprechende Korrekturmaßnahmen dargestellt.I. Elektrische Störungen Interne Kurzschlüsse oder mangelhafte VerkabelungEin Kurzschluss oder lose Verbindunge
Echo
10/20/2025
Hochspannungsschaltertypen und Fehlerleitfaden
Hochspannungsschaltertypen und Fehlerleitfaden
Hochspannungs-Schaltgeräte: Klassifizierung und FehlerdiagnoseHochspannungs-Schaltgeräte sind kritische Schutzvorrichtungen in Stromversorgungssystemen. Sie unterbrechen schnell den Strom bei Fehlern, um Schäden an Geräten durch Überlast oder Kurzschluss zu verhindern. Aufgrund des langfristigen Betriebs und anderer Faktoren können jedoch Schaltgeräte Fehler entwickeln, die eine zeitnahe Diagnose und Behebung erfordern.I. Klassifizierung von Hochspannungs-Schaltgeräten1. Nach Installationsort: I
Felix Spark
10/20/2025
10 Verbote für die Installation und den Betrieb von Transformatoren!
10 Verbote für die Installation und den Betrieb von Transformatoren!
10 Verbote für die Installation und den Betrieb von Transformatoren! Installieren Sie den Transformer niemals zu weit entfernt—vermeiden Sie es, ihn in abgelegenen Gebirgen oder Wildnis aufzustellen. Zu große Entfernungen verschwenden nicht nur Kabel und erhöhen die Leitungsverluste, sondern erschweren auch das Management und die Wartung. Wählen Sie die Transformatorleistung niemals willkürlich aus. Die Auswahl der richtigen Leistung ist entscheidend. Ist die Leistung zu gering, kann der Transfo
James
10/20/2025
Wie man Trockentransformatoren sicher wartet
Wie man Trockentransformatoren sicher wartet
Wartungsverfahren für Trockentransformatoren Schalten Sie den Ersatztransformator ein, öffnen Sie den Niederspannungsschalter des zu wartenden Transformators, entfernen Sie den Steuerkraftschmelzer und hängen Sie ein Schild mit der Aufschrift "NICHT SCHALTEN" am Schaltgriff auf. Öffnen Sie den Hochspannungsschalter des zu wartenden Transformators, schließen Sie den Erdungsschalter, entladen Sie den Transformator vollständig, sperren Sie den Hochspannungsschrank und hängen Sie ein Schild mit der
Felix Spark
10/20/2025
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.