• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Fehlerbehandlung und Wartung von Niederspannungs-Smart-Netzschaltern

  1. Häufige Fehleranalyse und -behebung bei niederspannungsintelligenten Schaltgeräten
  1. Fehler beim Schließen des Niederspannungsschalters
    (1) ​Fehler des Unterspannungs-Auslösemechanismus, der das Schließen verhindert
    • Ursache: Abnormale Spannungsversorgung des Unterdruckauslösers oder ein ausgebrannter Unterdruckspule, was dazu führt, dass der Schalter nicht geschlossen werden kann.
    • Analyse und Behandlung: Der Unterdruckauslöser ist die Wirkkomponente für den Unter- und Spannungsabfallschutz. Er arbeitet, wenn die Spule entmagnetisiert wird. Daher muss die Unterdruckspule vor dem Schließen magnetisiert sein. Wenn der Unterdruckauslöser nicht an eine Stromquelle angeschlossen ist oder die Versorgungsspannung unter 85% des Standardwertes liegt, gilt dies als abnorm, und der Schalter kann nicht geschlossen werden. Ein häufiger Fehler ist ein ausgebranntes Strommodul. Eine einfache Diagnosemethode besteht darin, den Unterdruckauslöser manuell zu betätigen, während der Schaltknopf gedrückt wird. Wenn der Schalter schließt und nicht automatisch ausfällt, liegt wahrscheinlich ein defekter Unterdruckauslöser vor. Wenn die Unterdruckspule ausgebrannt ist, muss sie zusammen mit der Stromplatine oder dem gesamten Unterdruckauslöser ersetzt werden.

(2) ​Fehler des Energiespeichers, der das Schließen verhindert

    • Ursache: Der Energiespeicherantrieb speichert keine Energie, wodurch der Schalter nicht automatisch geschlossen werden kann.
    • Analyse und Behandlung: Wenn die Energiespeicheranzeige vor dem Schließen ausgeschaltet ist, überprüfen Sie die Steuerspannungsversorgung des Energiespeicherantriebs. Fehlende Spannung oder extrem niedrige Spannung verhindern die elektrische Energiespeicherung. Überprüfen Sie die Kontakte am Verbindungsteil. Wenn der Energiespeicherantrieb ausgebrannt ist, wird auch die elektrische Energiespeicherung fehlschlagen (die normale Widerstandswert des Energiespeicherantriebs beträgt etwa 86 Ohm). Wenn auch die manuelle Bedienung die Energiespeicherung nicht ermöglicht, liegt der Fehler im Energiespeichermechanismus selbst. Prüfen Sie die Anschlüsse der Schließspule, des Parallelentlastungsauslösers, des Unterdruckauslösers und anderer Zubehörteile.

(3) ​Fehler der Schließspule, der das Schließen verhindert

    • Ursache: Eine ausgebrannte Schließspule verhindert, dass der Schalter geschlossen wird.
    • Analyse und Behandlung: Unter normalen Bedingungen, nachdem die Energiespeicherung abgeschlossen ist, aktiviert das Drücken des Schaltknopfs die Schließspule, die die in der Federanordnung gespeicherte Energie freisetzt, um den Schalter zu schließen. Wenn der Schalter nicht schließt, überprüfen Sie die Schließspule auf Schäden. Wenn sie ausgebrannt ist, ersetzen Sie sie. Messungen an mehreren Schaltern zeigen, dass der Widerstand einer normalen Schließspule zwischen 2.750 und 2.770 kΩ liegt. Die Widerstandswerte der Öffnungsspule und der Unterdruckspule sind ähnlich.

(4) ​Nicht rechtzeitiges Zurücksetzen des Reset-Knopfs des Smart-Controllers, das das Schließen verhindert

    • Ursache: Der Reset-Knopf des Smart-Controllers springt aufgrund eines Fehlers aus und wird nicht rechtzeitig zurückgesetzt, was das Schließen des Schalters verhindert.
    • Analyse und Behandlung: Wenn der Schalter aufgrund von Netzfluktuationen oder anderen Gründen ausfällt, springt der Fehlerauslöse-Indikator/Reset-Knopf des Smart-Controllers aus. Ohne Drücken des Reset-Knopfs nimmt der Schalter fälschlicherweise an, dass der Fehler weiterhin besteht, und weigert sich, zu schließen, auch wenn der Fehler behoben wurde. Überprüfen Sie, ob der Fehlerauslöse-Indikator/Reset-Knopf ausgesprungen ist. Wenn ja, drücken Sie den Reset-Knopf, um das normale Schließen wiederherzustellen. Für Smart-Controller mit Fehlerspeicherfunktion bestätigen Sie manuell, dass der Fehler behoben ist, löschen Sie den Fehlerspeicher und drücken Sie den Reset-Knopf, um den Schalter normal zu schließen.
  1. Normales Schließen, aber häufiges falsches Auslösen
    • Symptom: Der Schalter schließt normal ohne Last, fällt aber unter Last fälschlicherweise aus, auch wenn keine Fehler, Überlast oder Kurzschluss in der Leitung vorhanden sind. Falsches Auslösen tritt häufiger und auffälliger bei geringen Lasten auf.
    • Analyse und Behandlung: Der Schalter schließt normal ohne Last, fällt aber unter Last aus, hauptsächlich aufgrund des Alterns der Steuerungseinheit, was zu falschem Auslösen führt. Die Steuerungseinheit des Smart-Controllers ist eine Elektronikplatine mit einem Halbleiterchip. Die Betriebsdauer von Halbleitern beträgt 15-20 Jahre, danach wird ihre Leistung instabil. Darüber hinaus wird die Spannungsversorgung des Chips durch den eigenen Stromtransformator des Schalters bereitgestellt. Wenn die Last unter 20% liegt, wird die Spannungsversorgung des Chips instabil, was die Wahrscheinlichkeit von falschem Auslösen erhöht.
  2. Zu hohe Temperaturerhöhung im Niederspannungsschalter
    • Ursache: Zu starker Rückgang des Kontaktdrucks. Passen Sie den Kontaktdruck an oder ersetzen Sie die Feder. Dieses Problem kann auch durch schwere Verschleiß oder schlechte Kontakte entstehen, was den Austausch des Schalters erfordert. Wenn die Temperaturerhöhung auf lockere Verbindungsschrauben zwischen leitenden Teilen zurückzuführen ist, befestigen Sie sie sicher.
  3. Fehler beim normalen Auslösen
    • Wenn der Schalter nicht auslöst, wenn der Strom den eingestellten Wert erreicht, überprüfen Sie, ob der Bimetallstreifen des thermischen Auslösers beschädigt ist. Falls beschädigt, ersetzen Sie ihn. Dann prüfen Sie den Luftspalt zwischen Armatur und Kern des elektromagnetischen Auslösers oder auf Spulenschäden. Passen Sie den Abstand zwischen Armatur und Kern an oder ersetzen Sie den Schalter. Wenn der Schalter sofort auslöst, wenn ein Motor gestartet wird, könnte die Einstellung des Sofortauslösens des Überstromauslösers zu niedrig sein oder durch Vibrationen verändert worden sein. Passen Sie die Einstellung des Sofortauslösens auf den vorgesehenen Wert an. Wenn Komponenten beschädigt sind, ersetzen Sie den Auslöser.

II. Aktueller Stand und bestehende Probleme
Als wichtiges Gerät in niederspannungstechnischen Verteilnetzen bieten niederspannungsschaltkreise Schutz und Energiesteuerung. Sie werden nach Schutzeinrichtungen in thermomagnetische und elektronische Typen und nach Funktionalität in Stromschutzschaltkreise und Leckstrom/Stromschutzschaltkreise unterteilt. Der aktuelle Stand und die Probleme sind wie folgt:

  1. Thermomagnetische Schaltkreise bieten nur zweistufigen Schutz, mit Schwierigkeiten bei der genauen Einstellung der Schutzparameter. Sie eignen sich nicht für Anwendungen, die Differenzialschutz erfordern, da es zu falschen Auslösungen kommen kann, was die Ausfallbereiche erweitert.
  2. Nach einem Überlastfehler benötigen thermomagnetische Schaltkreise eine Kühlphase, bevor sie wieder geschlossen werden können. In heißen Umgebungen kann die Stromversorgung nicht schnell wiederhergestellt werden.
  3. Elektronische Schaltkreise entsprechen derzeit nicht den Anforderungen an Knotenpunkte in niederspannungstechnischen Verteilnetzen. Ihre Kommunikationsfunktion ist oft durch Feldbedingungen begrenzt und bleibt weitgehend ungenutzt.
  4. Niederspannungsschaltkreise verfügen nicht über ausreichende Messfähigkeiten zur präzisen Überwachung von Spannung, Strom, Energie und Temperatur. Externe Stromtransformatoren und sekundäre Geräte werden im Feld weit verbreitet verwendet, was die Bau- und Wartungskosten erhöht.
  5. Inkonsistente Kommunikationsschnittstellen und -protokolle für niederspannungsschaltkreise führen zu langen Verkabelungs-Debug-Zyklen und unzuverlässiger Kommunikation.
  6. Heftiger Marktwettbewerb und kostengünstige Werbekampagnen haben zu ungleichmäßiger Produktqualität und starken Low-End-Trends bei niederspannungsschaltkreisen geführt.

III. Betriebliche Inspektion und Wartung von niederspannungsintelligenten Schaltkreisen

  1. Betriebliche Inspektion
    Routineinspektionen umfassen:
    • Überprüfung, ob der Laststrom mit dem Nennstrom des Schalters übereinstimmt.
    • Überprüfung auf Schäden oder Lockerungen des Lichtbögens und Detektion von Entladungsgeräuschen aufgrund schlechter Kontakte.
    • Überwachung der Unterdruckspule auf Überhitzung oder ungewöhnliche Geräusche.
    • Überprüfung der Hilfskontakte auf Verbrennungen oder Erosion.
    • Sicherstellung, dass alle Verbindungspunkte der Komponenten nicht überhitzen.
    • Bestätigung, dass die Anzeigen die Schaltstatus des Kreises widerspiegeln.
  2. Betriebliche Wartung
    Wartungsaufgaben umfassen:
    • Regelmäßige Schmierung beweglicher Teile.
    • Regelmäßige Reinigung von Oberflächestaub, um Isolationswerte aufrechtzuerhalten.
    • Überprüfung des Lichtbogens auf schwere Verbrennungen, Kontaktfestigkeit und Risse im Bogenwand nach Kurzschlussfehlern.
    • Beim Erwerb neuer Schaltkreise, Überprüfung auf Schäden, Rost an sichtbaren Metallteilen oder Mängel aufgrund unangemessener Transport- und Lagerungsmethoden. Bei festgestellten Problemen kontaktieren Sie den Lieferanten sofort.

Fazit
Niederspannungsintelligente Schaltkreise sind kompakt, vielseitig ausgestattet und bieten präzisen Schutz gegen Kurzschlüsse, Überlast und Erdungsfault. Sie stellen eine sichere und zuverlässige Stromversorgung sicher und werden in Systemen unter 3KV weit verbreitet eingesetzt. Als häufig verwendete niederspannungshauptschalter erfordern intelligente Schaltkreise kontinuierliches Lernen und tiefgehende Forschung, um die Fähigkeiten zur Fehleranalyse und -behebung zu verbessern. Dies gewährleistet eine zeitgemäße und effektive Behandlung verschiedener Fehler im täglichen Betrieb und sichert den normalen und sicheren Betrieb der Produktion.

 

08/23/2025
Empfohlen
Engineering
Integrierte Wind-Solar-Hybridkraftlösung für abgelegene Inseln
ZusammenfassungDieser Vorschlag präsentiert eine innovative integrierte Energielösung, die Windkraft, Photovoltaik, Pumpspeicherkraftwerke und Meerwasserentsalzungs-Technologien tiefgreifend miteinander verbindet. Ziel ist es, die zentralen Herausforderungen, denen entlegene Inseln gegenüberstehen, systematisch anzugehen, einschließlich schwieriger Netzzugänge, hoher Kosten für Dieselgeneratoren, Grenzen der herkömmlichen Batteriespeicher und Knappheit an Süßwasserressourcen. Die Lösung erreicht
Engineering
Ein intelligentes Wind-Solar-Hybrid-System mit Fuzzy-PID-Steuerung zur verbesserten Batteriemanagement und MPPT
Zusammenfassung​Dieser Vorschlag präsentiert ein Wind-Solar-Hybridkraftwerkssystem basierend auf fortschrittlicher Steuerungstechnologie, das darauf abzielt, die Strombedürfnisse in entlegenen Gebieten und speziellen Anwendungsszenarien effizient und wirtschaftlich zu erfüllen. Der Kern des Systems liegt in einem intelligenten Steuerungssystem, das um einen ATmega16-Mikroprozessor herum zentriert ist. Dieses System führt eine Maximum-Power-Point-Tracking (MPPT) sowohl für Wind- als auch für Sola
Engineering
Kosteneffiziente Wind-Solar-Hybridlösung: Buck-Boost-Wandler & Smartes Laden reduzieren Systemkosten
Zusammenfassung​Diese Lösung schlägt ein innovatives, hoch-effizientes Wind-Solar-Hybridkraftwerkssystem vor. Es adressiert Kernmängel in bestehenden Technologien, wie geringe Energieausnutzung, kurze Batterielebensdauer und mangelnde Systemstabilität. Das System nutzt vollständig digital gesteuerte Buck-Boost DC/DC-Wandler, interleave-Parallelschaltungstechnologie und einen intelligenten dreistufigen Ladungsalgorithmus. Dies ermöglicht die Maximum Power Point Tracking (MPPT) über einen breitere
Engineering
Hybrides Wind-Solar-Kraftwerks-Optimierung: Eine umfassende Entwurfslösung für Anwendungen außerhalb des Stromnetzes
Einführung und Hintergrund​​1.1 Herausforderungen von Einzelquelle-Energieerzeugungssystemen​Traditionelle eigenständige Photovoltaik- (PV) oder Windenergieerzeugungssysteme haben inhärente Nachteile. Die PV-Energieerzeugung wird durch Tageszyklen und Wetterbedingungen beeinflusst, während die Windenergieerzeugung auf instabile Windressourcen angewiesen ist, was zu erheblichen Schwankungen der Energieausgabe führt. Um eine kontinuierliche Stromversorgung sicherzustellen, sind große Batteriespeic
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.