
I. Entsorgungsziele
Bei Erkennung eines Blitzschutzfehlers ist eine schnelle, sichere und effektive Ortseinschätzung durchzuführen, um das defekte Gerät zu isolieren. Minimieren Sie die Bedrohung für den Betrieb des Stromnetzes, die Sicherheit der Ausrüstung, Gebäude und Personen. Schaffen Sie Voraussetzungen für spätere detaillierte Wartungs- oder Austauscharbeiten.
II. Handlungsprinzipien
III. Schneller Fehlerdiagnoseprozess (vor Ort)
IV. Fehlerbezogene Entsorgungsmaßnahmen (Kern der schnellen ortsbasierten Entsorgung)
|
Fehlertyp |
Spezifische Erscheinungen |
Schnelle ortsbasierte Entsorgungsmaßnahmen |
Hinweise/Vorsichtsmaßnahmen |
|
Mechanischer Defekt |
* Lockere/abgetrennte Befestigungen |
1. Nach Abschaltung! Bei Lockerung neu festigen mit Drehmomentwrench nach Spezifikation. |
* Geringe Oberflächenkratzer können überwacht werden; beeinträchtigen nicht die unmittelbare Betriebssicherheit. |
|
Alterungs-/Schadensdefekt |
* Stark verschmutztes/vereistes Gehäuse (Risiko von Durchschlag) |
1. Bei schwerer Verschmutzung/Vereisung: Wenn möglich, versuchen Sie, abgeschaltet zu reinigen; andernfalls Ausfall beantragen. |
* Solche Fehler deuten in der Regel auf interne Komponentenschäden hin; können vor Ort nicht repariert werden. |
|
Leiter-/Verbindungsfehler |
* Leiterstränge gebrochen/verbrannt |
1. Strom abschalten! |
* Dieser Fehler kann leicht zu Kurzschlussausfällen oder sogar Bränden führen; erfordert die schnellste Isolierung. |
V. Notfallmaßnahmen (durchgängig im Prozess)
VI. Nachbehandlungsprüfung & Wiederherstellung
VII. Wichtige Hinweise