• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Analyse duo rum defectuum unitatum principali SF₆ ad 10kV et experimenta in vita

Analyse zweier Ausfälle von 10kV SF₆ Ringhauptleitern und Lebendtests

1 Einführung in 10kV SF₆ Ringhauptleitungen
Eine 10kV SF₆-Ringhauptleitung (RMU) besteht in der Regel aus einem Gasbehälter, einem Betriebsmechanismenabteil und einem Kabelverbindungsabteil.

  • Gasbehälter: Der wichtigste Bestandteil, der die Lastschaltstangenbusbar, den Schaltwellenstift und das SF₆-Gas beherbergt. Die Lastschaltstange ist ein Dreipositionsschalter, der ein Isolierblatt und einen Bögenlöscher enthält.
  • Betriebsmechanismenabteil: Der Betriebsmechanismus verbindet sich über den Schaltwellenstift mit der Lastschaltstange und dem Erdungsschalter. Betreiber führen Ein- und Ausschaltvorgänge oder Erdungen durch, indem sie einen Betriebsstab in das Zugangloch einsetzen. Da die Schaltkontakte nicht sichtbar sind, zeigt ein direkt an der Welle angebrachter Positionsanzeiger den aktuellen Zustand der Last- und Erdungsschalter klar an. Mechanische Verriegelungen zwischen der Lastschaltstange, dem Erdungsschalter und der Frontplatte stellen sicher, dass die „fünf Verhütungen“ Sicherheitsanforderungen eingehalten werden.
  • Kabelverbindungsabteil: Dieses befindet sich an der Vorderseite der RMU für eine einfache Kabelverbindung. Kabelenden verwenden berührbare oder nicht berührbare lebende Silikonkautschuk-Kabelzubehörteile, um sich an die isolierenden Dichtungen der RMU anzuschließen.

2 Analyse zweier Ausfälle
2.1 SF₆ Gasleckageausfall
Ein Ausfall einer 10kV-Leitung trat aufgrund eines Fehlers auf. Die Prüfung ergab, dass Rauch aus einer Yangmeikeng RMU austrat. Nach dem Öffnen des Gehäuses wurde festgestellt, dass das #2-Schaltkabelende gebrochen war, wobei Gas aus dem Behälter austrat. Nach dem Entfernen des Ellbogendurchführers zeigte sich, dass der Doppelschraubstock für die Dichtungsmontage nicht zentriert im Lugschacht war, was zu einer langanhaltenden nach unten gerichteten Kraft auf die Dichtung führte und zum Riss am Wurzelbereich führte.
Solche Ausfälle treten oft an Kabelenden aufgrund fehlerhafter Montage auf, was zu andauerndem Druck führt, der die Schnittstelle zwischen dem Gasbehälter und dem Kabelende sprengt und zu SF₆-Leckagen führt. Alternativ können schlechte Herstellungsverschlüsse zu Leckagen führen.

2.2 Kabelendeausfall in der RMU
Während einer Routineprüfung erschien die Tür einer 10kV RMU versengt, was auf mögliche Entladungen hindeutete. Das vierte Modul der viermoduligen RMU war reserviert. Nach dem Ausfall zeigten die zweite und dritte Einheit signifikante Entladungen:

  • Einheit 2: Der Spannungskonus der Phase C zeigte Entladungsspuren und Versengungen an der Gehäusewand.
  • Einheit 3: Der Kabelbogen der Phase B zeigte Entladungsverbrennungen.
    Die Zerlegung ergab:
  • Einheit 2: Der Spannungskonus war zu tief installiert, vollständig unterhalb des Halbleiterabschnitts des Kabels. Mangelnde Kontakte an beiden Enden führten zu einer Konzentration des elektrischen Feldes, was zu einem Durchschlag und Entladungen gegen das Gehäuse führte.
  • Einheit 3: Anstatt des Originals wurde ein falsches Außenkabelende (kleinerer Größe) verwendet. Zwischen dem Kabelende und dem Kupferkern der Dichtung wurden illegal Spacers eingesetzt, was zu mangelnder Kontaktaufnahme und Überhitzung führte. Ein zu großes Gelenk konnte den Spannungskonus nicht dichten, was Feuchtigkeitseintritt, Isolierungsabbau und Spurenbildung ermöglichte.
    Die Qualität der Kabelenden ist entscheidend in kompakten RMUs. Unterstandardige Leiter, Abschirmungen oder Halbleiterschichten reduzieren die Kriechwege und erhöhen das Risiko eines Durchschlags. Strenge Qualitätskontrolle während der Endmontage minimiert das Risiko von Fehlern.

3 Analyse der Lebendtests
3.1 Ergebnisse der Lebendtests
Im Oktober zeigte die Teilentladungsprüfung (PD) an 10kV RMUs abnorm hohe Signale (TEV ≈18dB, AE ≈20dB) bei Einheiten eines Herstellers. Nachfolgende Tests an 15 Einheiten zeigten ähnliche Entladungen in 7. Beobachtungsfenster zeigten Spuren von Kabelenden, wobei T-Köpfe Verbrennungen aufwiesen. Die Zerlegung bestätigte schwere Entladungsschäden:

  • Oberflächen von Steckern, Blitzableitern, Epoxid-Dichtungen und Dichtungen zeigten Spuren von Entladungen.
  • Lockere Schnittstellen zwischen Steckern und Dichtungen ermöglichten Feuchtigkeitseintritt, was zu Korrosion von Metallteilen und Isolierungsabbau führte.
    Nach dem Austausch der Komponenten kehrten die PD-Werte zur Normalität zurück.

3.2 Zusammenfassung der Testmethodik
Die PD-Bewertung kombiniert „Hören“, „Riechen“, „Beobachten“ und „Testen“:

  • Vorbereitung: Überprüfen Sie die Gerätesicherheit, kalibrieren Sie die PD-Instrumente und überprüfen Sie die System-IDs.
  • Vorläufige Prüfungen:
    • Überwachen Sie den Gasdruck.
    • Hören Sie auf ungewöhnliche Geräusche (falls vorhanden, evakuieren und melden).
    • Riechen Sie nach Brandgeruch, bevor Türen geöffnet werden.
    • Visuelle Inspektion durch Fenster: baumartige Entladungsspuren an T-Köpfen oder weißes Schmelzen an Isolierplugs deuten auf Fehler hin.
  • Testverfahren:
    ① Messen Sie den Hintergrund-TEV an nicht energisierten Metalltüren, um die Gesamt-PD-Ebenen einzuschätzen.
    ② TEV-Test: Drücken Sie die Sensoren fest an die Metalltüren; lokalisieren Sie die PD-Quellen durch Signalabnahme.
    ③ AE-Test: Scannen Sie die Türritzen.
  • Ergebniskriterien (Shenzhen Utility Standard):

Ergebnis

TEV (dB)

AE (dB)

Normal

≤15

≤10

Geringe PD

15–25

10–20

Mäßige PD

25–35

20–30

Schwere PD

≥35

≥30

4 Schlussfolgerung
Kernpunkte:
① SF₆-RMU werden aufgrund ihrer Vorteile zunehmend an kritischen Knoten in Verteilnetzen eingesetzt.
② Ausfälle von 10kV SF₆-RMU resultieren oft aus mangelnder Handwerkskunst bei der Kabelendmontage. Strenge Qualitätskontrollen, Aufsicht vor Ort und Vorabtests sind essentiell, um Fehler zu reduzieren.
③ Lebend-PD-Tests ermöglichen unauffällige Gesundheitsbewertungen, fördern die Defektbehebung und minimieren Ausfallrisiken.

08/13/2025
Suggestus
Engineering
Integrata Solutio Potentiae Mixtae Ventus-Solaris pro Insulis Remote
AbstractusHoc propositum praebet solutionem integratam energetica innovativam, quae profunde combinet generationem venti, photovoltaicam, accumulationem hydroelectricam et desalinizationem marina. Id intendit systematica adflictiones corde insularum remotarum solvere, inter quas difficultates coperturae rete, costus alti generationis diesel, limitationes accumulationis battery traditionalis et raritas fontium aquarum dulcium. Haec solutio synergiarum et autonomiae in "supply power - energy stora
Engineering
Systema Hybridum Ventus-Solar cum Controllo Fuzzy-PID pro BATTERIAE GESTIONE ENHANCED et MPPT
AbstractusHoc propositum systema generationis electricitatis mixtum venti-solaris praebet, quod superiore technologia controlis innititur, ad efficaciter et oeconomico satisfaciendum indigentiis electricitatis regionibus remotis et scenariis applicationis specialibus. Nucleus huius systematis in systemate intelligenti controlis centrat, quod circa microprocessorem ATmega16 constat. Hoc systema Maximum Power Point Tracking (MPPT) tam venti quam solaris perficit et algorithmo optimato, qui combini
Engineering
Solutio Mixta Venti-Solis Costo-Effectivus: Convertor Buck-Boost et Caricatio Intelligens Reducunt Costum Systematis
AbstractHoc solutio novum systema generationis potestatis venti-solaris altae efficientiae proponit. Ad corrigendum defectus in technologiis existentibus, sicut usus parvus energiae, brevis vita bateriarum, et infirma stabilitas systematis, hoc systema convertes DC/DC buck-boost digitaliter plene controlatos, technologiam parallelam interlaced, et algorithmum intelligentem tristagium caricationis adhibet. Hoc permittit Maximum Power Point Tracking (MPPT) in latiore ambitu velocitatum venti et ir
Engineering
Systema Optimum Hybrida Ventus-Solaris: Solutio Designi Comprehensiva pro Applicationibus Extra Reticulum
Introductio et Background1.1 Difficultates Systematum Generationis Unicae Fontis EnergiarumSystemata traditionalia generationis photovoltaicae (PV) vel eolicorum generationis energeticae habent inhaerentes defectus. Generatio PV afficitur a cyclo diei et conditionibus meteorologicis, dum generatio eolica pendet ab instabilibus ventis, quae ad magnas fluctuationes productionis energeticae ducunt. Ut continuae supplymentum electricitatis assecurare possimus, necessaria sunt magnae capacitates bata
Inquiry
Descarica
Obtine Applicatio Commerciale IEE-Business
Utiliza app IEE-Business ad inveniendum apparatus obtinendumque solutiones coniungendum cum peritis et participandum in collaboratione industriale ubique et semper propter totam supportionem tuorum projectorum electricitatis et negotiorum