• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


GIS Spannungstransformator: Digitales Zwillings- und adaptives Steuerungssystem

Kernherausforderung: Die Integration neuer Energiequellen in das Netz verstärkt die Netzdynamik, die Leistung traditioneller Spannungstransformatoren erreicht kritische Grenzen
Die Integration großflächiger fluktuierender Energiequellen (z.B. Wind und Sonne) stellt unvorhergesehene Anforderungen an die Empfindlichkeit, Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit von Netzsicherheitssystemen. Traditionelle GIS-Spannungstransformatoren (VTs) zeigen kritische Einschränkungen:
• ​Reaktionsverzögerung: Begrenzt durch feste Abtastraten (in der Regel ≤1kHz) und lineare Verarbeitungslogik, haben sie Schwierigkeiten, hochfrequente, periodisch nicht wiederkehrende Netzanomalien (z.B. Spannungsabfälle, harmonische Verzerrungen) in Echtzeit zu erfassen.
• ​Entscheidungsbeschränkungen: Einseitige Schutzstrategien können sich nicht an komplexe Netzszenarien anpassen, die durch erneuerbare Energien verursacht werden, was zu Fehlfunktionen (Überreaktion) oder Versagen (Fehlerreaktion) führt und die Sicherheit und Effizienz des Netzes gefährdet.

Lösung: Smarte Sensortechnologie + datengetriebener GIS-VT-Entscheidungsprozess
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, schlagen wir eine fortschrittliche Lösung vor, die digitale Zwillinge und adaptive Steuerung integriert:

  1. Vollständiges digitales Zwillingsmodell:
    Erstellt ein hochpräzises digitales Spiegelbild basierend auf der physischen Struktur, den elektromagnetischen Eigenschaften und den Betriebsumgebungsdaten des GIS-VT.
    Kernbreakthrough: Integriert Hochgeschwindigkeitsmessdaten (Temperatur, Druck, Vibration, Leckageüberwachung) mit Echtzeitelektrikdatenströmen, um den physischen Zustand des GIS-VT im virtuellen Raum dynamisch abzubilden.
  2. Intelligenter adaptiver Abtastmechanismus:
    Analysiert kontinuierlich die Netzbedingungen über den digitalen Zwilling. Bei Erkennung von hochdynamischen Ereignissen (z.B. Schaltvorgänge, Fehleranstiege oder extreme Fluktuationen erneuerbarer Energien) wird die Abtastrate auf Millisekunden-Niveau (1kHz → 100kHz) erhöht, um Transienten aufzuzeichnen.
    Während stabiler Bedingungen werden die Raten automatisch reduziert, um Ressourcen für Edge-Computing und Kommunikationsbandbreite zu optimieren.
  3. Echtzeit-Entscheidungshub mit Edge-Computing:
    Eingebettete industriegrade Edge-Computing-Knoten führen Maschinenlernalgorithmen und Fehlersignatur-Matching aus.
    Ultra-schnelle Fehlerortung: Erreicht eine Fehlerortungsgenauigkeit von ≤5ms unter Verwendung von hochfrequent abgetasteten Daten.
    Adaptives Schutzstrategiewechseln: Stellt dynamisch die optimale Schutzlogik basierend auf identifizierten Fehlertypen (Kurzschluss, Inselbildung, harmonische Oszillation usw.) und Netzbedingungen (hohe Anteile erneuerbarer Energien/schwaches Netz) bereit, um einen „sense-identify-strategy self-optimization“-geschlossenen Kreislauf zu ermöglichen.

Erzielte Werte: Ermöglicht eine zukunftsfähige, hochresiliente Netzstruktur
• ​Ultra-schnelle Reaktion: Die Detektion transitorischer Spannungen und die Reaktionsgeschwindigkeit des Schutzsystems werden um mindestens 300% verbessert, wodurch eine robuste „erste Verteidigungslinie“ für große Netze etabliert wird.
• ​Zuwachs an Zuverlässigkeit: Der Fehlfunktionsrate des Schutzsystems wird um mindestens 45% reduziert, wodurch unnötige Stillstandsverluste minimiert werden.
• ​Unterstützung hoher Anteile erneuerbarer Energien: Bietet zuverlässige Sensorik und adaptive Schutzfähigkeiten für volatilere, energiereiche Szenarien, um den Energietransfer zu beschleunigen.
• ​Intelligentes O&M: Vorhersagemaintenance, getrieben durch digitale Zwillinge, verbessert erheblich die Verfügbarkeit und Lebenszyklusmanagementeffizienz des GIS.

07/11/2025
Empfohlen
Engineering
Integrierte Wind-Solar-Hybridkraftlösung für abgelegene Inseln
ZusammenfassungDieser Vorschlag präsentiert eine innovative integrierte Energielösung, die Windkraft, Photovoltaik, Pumpspeicherkraftwerke und Meerwasserentsalzungs-Technologien tiefgreifend miteinander verbindet. Ziel ist es, die zentralen Herausforderungen, denen entlegene Inseln gegenüberstehen, systematisch anzugehen, einschließlich schwieriger Netzzugänge, hoher Kosten für Dieselgeneratoren, Grenzen der herkömmlichen Batteriespeicher und Knappheit an Süßwasserressourcen. Die Lösung erreicht
Engineering
Ein intelligentes Wind-Solar-Hybrid-System mit Fuzzy-PID-Steuerung zur verbesserten Batteriemanagement und MPPT
Zusammenfassung​Dieser Vorschlag präsentiert ein Wind-Solar-Hybridkraftwerkssystem basierend auf fortschrittlicher Steuerungstechnologie, das darauf abzielt, die Strombedürfnisse in entlegenen Gebieten und speziellen Anwendungsszenarien effizient und wirtschaftlich zu erfüllen. Der Kern des Systems liegt in einem intelligenten Steuerungssystem, das um einen ATmega16-Mikroprozessor herum zentriert ist. Dieses System führt eine Maximum-Power-Point-Tracking (MPPT) sowohl für Wind- als auch für Sola
Engineering
Kosteneffiziente Wind-Solar-Hybridlösung: Buck-Boost-Wandler & Smartes Laden reduzieren Systemkosten
Zusammenfassung​Diese Lösung schlägt ein innovatives, hoch-effizientes Wind-Solar-Hybridkraftwerkssystem vor. Es adressiert Kernmängel in bestehenden Technologien, wie geringe Energieausnutzung, kurze Batterielebensdauer und mangelnde Systemstabilität. Das System nutzt vollständig digital gesteuerte Buck-Boost DC/DC-Wandler, interleave-Parallelschaltungstechnologie und einen intelligenten dreistufigen Ladungsalgorithmus. Dies ermöglicht die Maximum Power Point Tracking (MPPT) über einen breitere
Engineering
Hybrides Wind-Solar-Kraftwerks-Optimierung: Eine umfassende Entwurfslösung für Anwendungen außerhalb des Stromnetzes
Einführung und Hintergrund​​1.1 Herausforderungen von Einzelquelle-Energieerzeugungssystemen​Traditionelle eigenständige Photovoltaik- (PV) oder Windenergieerzeugungssysteme haben inhärente Nachteile. Die PV-Energieerzeugung wird durch Tageszyklen und Wetterbedingungen beeinflusst, während die Windenergieerzeugung auf instabile Windressourcen angewiesen ist, was zu erheblichen Schwankungen der Energieausgabe führt. Um eine kontinuierliche Stromversorgung sicherzustellen, sind große Batteriespeic
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.