Was ist ein elektrischer Isolierschalter?
Definition des Isolators
Ein Isolator in elektrischen Systemen ist ein manuell bedienbarer mechanischer Schalter, der einen Teil des Stromkreises zum sicheren Wartungszweck trennt.

Ein Schaltgerät schaltet den Stromkreis ab, aber seine geöffneten Kontakte sind von außen nicht sichtbar. Daher ist es unsicher, einen elektrischen Stromkreis nur durch das Ausschalten des Schaltgeräts zu berühren. Für eine bessere Sicherheit benötigen wir eine Möglichkeit, um sichtbar zu bestätigen, dass der Stromkreis geöffnet ist, bevor wir ihn berühren. Ein Isolator ist ein mechanischer Schalter, der einen Teil des Stromkreises für die sichere Wartung trennt. Ein Isolator wird als manuell bedienbarer mechanischer Schalter definiert, der einen Teil des elektrischen Energieversorgungssystems trennt. Isolatoren werden verwendet, um einen Stromkreis ohne Last zu öffnen. Der Hauptzweck eines Isolators besteht darin, einen Teil des Stromkreises von einem anderen zu trennen, und er sollte nicht unter Last geöffnet werden. Isolatoren befinden sich in der Regel an beiden Enden eines Schaltgeräts, um eine sichere Reparatur oder Ersetzung zu ermöglichen.
Zweck
Der Hauptzweck eines Isolators besteht darin, die Sicherheit durch die Trennung eines Teils des Stromkreises zu gewährleisten; er sollte nicht unter Last betrieben werden.
Arten
Es gibt verschiedene Arten von Isolatoren, je nach Systemanforderungen, wie z.B.
Doppelbrechungs-Isolator
Einfachbrechungs-Isolator
Pantographentyp-Isolator.
Je nach Position im Energieversorgungssystem können die Isolatoren kategorisiert werden als
Busseitiger Isolator – der Isolator ist direkt mit dem Hauptbus verbunden
Leitungsseitiger Isolator – der Isolator befindet sich auf der Leitungseite eines beliebigen Speiseleiters
Übertragungsbusseitiger Isolator – der Isolator ist direkt mit dem Übertragungsbus verbunden.
Konstruktive Merkmale von Doppelbrechungs-Isolatoren

Lassen Sie uns die konstruktiven Merkmale von Doppelbrechungs-Isolatoren besprechen. Diese haben drei Stapel von Postisolatoren, wie in der Abbildung dargestellt. Der zentrale Postisolator trägt einen röhrenförmigen oder flachen männlichen Kontakt, der horizontal mit der Rotation des zentralen Postisolators gedreht werden kann. Dieser stangenförmige Kontakt wird auch als beweglicher Kontakt bezeichnet.
Die weiblichen Kontakte sind am oberen Ende der anderen Postisolatoren montiert, die an beiden Seiten des zentralen Postisolators angeordnet sind. Die weiblichen Kontakte sind in der Regel in Form von federgeladenen Kontakten. Die rotierende Bewegung des männlichen Kontakts ermöglicht es, ihn mit den weiblichen Kontakten zu verbinden, wodurch der Isolator geschlossen wird. Das Drehen des männlichen Kontakts in die entgegengesetzte Richtung trennt ihn von den weiblichen Kontakten und öffnet den Isolator.

Die Rotation des zentralen Postisolators erfolgt durch ein Antriebshebelmechanismus am Fuß des Postisolators und ist über eine mechanische Verbindungsschiene mit dem Betätigungsgriff (bei Handbetrieb) oder dem Motor (bei motorisiertem Betrieb) des Isolators verbunden.
Konstruktive Merkmale von Einfachbrechungs-Isolatoren
Der Kontaktarm ist in zwei Teile geteilt, einer trägt den männlichen Kontakt und der andere den weiblichen Kontakt. Der Kontaktarm bewegt sich aufgrund der Rotation des Postisolators, auf dem die Kontaktarme montiert sind. Die Rotation beider Postisolatorstapel in entgegengesetzter Richtung schließt den Kontaktarm und somit den Isolator. Die Gegenrotation öffnet den Kontaktarm und schaltet den Isolator aus. Diese Art von Isolator ist in der Regel motorisiert, aber ein Notfallhandbetriebsmechanismus ist ebenfalls verfügbar.
Erdschalter
Erdschalter sind am Fuß des leitungsseitigen Isolators montiert. Erdschalter sind in der Regel vertikal gebrochene Schalter. Erdarme (Kontaktarm des Erdschalters) sind in der Regel waagrecht ausgerichtet, wenn sie ausgeschaltet sind. Beim Einschalten drehen und bewegen sich die Erdarme in die vertikale Position und machen Kontakt mit den Erdweibkontakten, die am oberen Ende des Postisolatorstapels des Isolators auf der Ausgangsseite montiert sind. Die Erdarme sind so mit den beweglichen Hauptkontakten des Isolators verbunden, dass sie nur geschlossen werden können, wenn die primären Kontakte des Isolators offen sind. Ähnlich können die Hauptkontakte des Isolators nur geschlossen werden, wenn die Erdarme offen sind.
Funktion des elektrischen Isolators
Da Isolatoren keine Bogenlöschtechniken haben, müssen sie ohne Stromfluss im Stromkreis betrieben werden. Ein Isolator sollte keinen lebenden Stromkreis öffnen oder schließen, um Funkenbildung zu verhindern. Daher müssen Isolatoren nach dem Schaltgerät geöffnet und vor dem Schaltgerät geschlossen werden. Der Isolator kann lokal per Hand sowie durch einen motorisierten Mechanismus aus der Ferne betrieben werden. Die motorisierte Betriebsanordnung ist teurer im Vergleich zur Handbedienung; daher muss bei der Wahl eines Isolators für das System entschieden werden, ob eine handbediente oder motorisierte Variante wirtschaftlich optimal ist. Bei Spannungen bis 145 kV werden handbediente Isolatoren verwendet, während für höhere Spannungssysteme wie 245 kV oder 420 kV und darüber hinaus motorisierte Isolatoren eingesetzt werden.