
Stirling-Kessel ist eine der grundlegendsten Arten von Rohrkesseln. In den meisten modernen thermischen Kraftwerken verwenden wir Rohrkessel. Der Stirling-Kessel ist einer der Kessel mit der größten Kapazität. Ein Stirling-Kessel kann bis zu 50.000 kg Dampf pro Stunde erzeugen und einen Druck von bis zu 60 kgf/cm2 erzeugen. Dieser Kessel wurde im Jahr 1888 von Alan Stirling entworfen, daher bezeichnen wir ihn als Stirling-Kessel. Aufgrund seiner großen Kapazität können wir diesen Kessel in zentralen Kraftwerken einsetzen.
Im Stirling-Kessel gibt es drei Dampfsammelbehälter und zwei Schlammabscheider. Die drei Dampfsammelbehälter sind an der oberen Seite des Kesselstruktur angeordnet, und die beiden Schlammabscheider befinden sich an der unteren Seite. Die oberen Dampfsammelbehälter sind durch Bänke gebogener Rohre mit den unteren Schlammabscheidern verbunden. Da die Rohre gebogen sind, haben mechanische Spannungen aufgrund der Ausdehnung der Rohre während der Erwärmung keinen starken Einfluss auf das System. Die Dampfsammelbehälter, Schlammabscheider und gebogenen Rohre bestehen aus Stahl. Auch wird eine Stahlfachwerkstruktur verwendet, um das gesamte System zu stützen.
Das gesamte System ist von einer Ziegelwand umgeben. Diese Ziegelumrandung dient dazu, die Wärmeabgabe in die Umgebung zu verhindern. Die Feuerklappe ist an der unteren Seite der Ziegelwand konstruiert. An der gegenüberliegenden Seite der Ziegelwand befindet sich ein Drosselklappenventil, um bei Bedarf die Abgase abzuführen.
Über dem Brennofen befindet sich ein Feuerziegelbogen. Im Kesselsystem sind drei Schürze installiert, um den Abgasen ein zigzagförmiges Fließen zu ermöglichen. Es gibt ein Wasserzirkulationsrohr, das die Schlammabscheider verbindet. Auch gibt es Dampfzirkulationsrohre, die die mittleren Dampfsammelbehälter mit den äußeren Dampfsammelbehältern verbinden. Eine Gruppe von heißen Wasserkreislaufrohren verbindet den vorderen Dampfsammelbehälter mit dem mittleren Dampfsammelbehälter.
Ein Sicherheitsventil ist am hinteren Dampfsammelbehälter angebracht. Schließlich wird der Dampf aus dem mittleren Dampfsammelbehälter abgeleitet. Das Dampfkompartiment ist innerhalb des mittleren Dampfsammelbehälters konstruiert. Der Überhitzer ist durch ein Stahlrohr mit dem Dampfkompartiment verbunden.
Hinweis: Respektiere das Original, gute Artikel sind es wert, geteilt zu werden. Bei Urheberrechtsverletzungen bitte kontaktieren Sie uns für Löschung.