I. Vorläufige Vorbereitungen
(1) Drehstrommotoren und AC/DC-Wandler verstehen
Drehstrommotor
Drehstrommotoren haben Stern- und Dreieckschaltungen. Die Sternschaltung beinhaltet die Verbindung von x, y und z an den Enden von drei Wicklungsgruppen, das Abziehen einer Neutralleitung vom Verbindungspunkt und das Ableiten von drei Leitungen vom anderen Ende der Spulenwicklung zu A, b und c, wodurch ein Drei-Phasen-Vier-Leiter-System entsteht; die Dreiecksschaltung beinhaltet die sequenzielle Verbindung der Stromversorgung oder Last ohne einen Neutralpunkt, was ein Drei-Phasen-Drei-Leiter-System ist, plus eine Erdleitung für ein Drei-Phasen-Vier-Leiter-System. Verschiedene Schaltungen beeinflussen die Betriebscharakteristika des Motors, daher ist es notwendig, den Typ der Motorverbindung vor der Verbindung mit einem AC/DC-Wandler zu klären.
AC/DC-Wandler
Ein AC/DC-Wandler ist ein Bauteil, das Wechselstromspannung in Gleichstromspannung umwandelt. Gemeinsame Umwandlungsmethoden sind die Transformator-Methode und die Schaltermethode. Bei der Transformator-Methode wird zunächst die Wechselstromspannung durch einen Transformator heruntergestuft, dann vollwellenrektifiziert mit einem Diodenbrückengleichrichter und schließlich wird die Ausgangsgleichspannung mit einem Kondensator geglättet; bei der Schaltermethode erfolgt die Diodenbrückenrektifizierung, die Kondensatorglättung, gefolgt von dem Zerschneiden der Gleichspannung durch das Ein- und Ausschalten von Schaltelementen, und anschließend wird die Gleichspannung nach Operationen wie Spannungsreduzierung mit einem Hochfrequenztransformator ausgegeben, wobei Rückkopplungsregelung zur Gewährleistung eines stabilen Gleichstromausgangs verwendet wird.
(II) Geräteparameter bestätigen
Drehstrommotorparameter
Es ist notwendig, die Nennspannung, die Nennleistung, die Nennstromstärke und andere Parameter des Drehstrommotors zu bestätigen. Beispielsweise ist die Nennspannung eine wichtige Grundlage für die Bestimmung der Ausgangsgleichspannung des AC/DC-Wandlers. Wenn die Nennspannung des Motors 380V (dreiphasiger Wechselstrom) beträgt, muss die Ausgangsgleichspannung des AC/DC-Wandlers den Anforderungen des Motorenanlaufs und -betriebs entsprechen.
AC/DC-Wandlerparameter
Es ist notwendig, den Eingangsspannungsbereich des AC/DC-Wandlers (z.B. den Linienspannungsbereich, wenn der Eingang dreiphasiger Wechselstrom ist), die Ausgangsspannung, die Ausgangsstromstärke und andere Parameter zu klären. Beispielsweise sollte die Ausgangsspannung der Nennspannung des Drehstrommotors entsprechen, und die Ausgangsstromstärke sollte den Laufstromanforderungen des Motors genügen.
II. Verbindungsanweisungen
(1) Drehstromversorgung mit dem AC/DC-Wandler verbinden
Drehstromversorgungsklemme
Bei einer dreiphasigen vieradrigen Stromversorgung müssen die drei Phasenleitungen (L1, L2, L3) und die Neutralleitung (N) korrekt unterschieden werden. Bei einer dreiphasigen dreiadrigten Stromversorgung gibt es nur drei Phasenleitungen.
Eingang des AC/DC-Wandlers
Gemäß den Verkabelungskennzeichnungen des AC/DC-Wandlers verbinden Sie die Phasenleitungen der dreiphasigen Stromversorgung mit den dreiphasigen Eingangsklemmen des AC/DC-Wandlers. Manche AC/DC-Wandler erfordern spezifische Phasenfolgenverbindungen, daher sollten Sie dem Gerätmanual genau folgen.
(II) AC/DC-Wandler mit dem Drehstrommotor verbinden.
Ausgang des AC/DC-Wandlers
Bestimmen Sie die Plus- und Minuspolklemmen des Gleichstromausgangs des AC/DC-Wandlers.
Drehstrommotorverbindung
Verbinden Sie den Pluspol des Gleichstromausgangs des AC/DC-Wandlers mit einem Ende einer Wicklung des Drehstrommotors (z.B. dem Startende der A-Phasenwicklung) und den Minuspol mit dem anderen Ende dieser Wicklung oder mit dem gemeinsamen Terminal des Motors (falls vorhanden). Wenn es sich um einen Mehrwicklungsmotor handelt, verbinden Sie die anderen Wicklungen gemäß dem Verkabelungsplan und den Designanforderungen des Motors nacheinander mit den Ausgangsklemmen des AC/DC-Wandlers.
III. Prüfung nach der Verbindung
(I) Prüfung der festsitzenden Verbindung
Überprüfen Sie alle Verbindungskabel von der dreiphasigen Stromversorgung zum AC/DC-Wandler und vom AC/DC-Wandler zum Drehstrommotor, um sicherzustellen, dass sie fest verbunden sind und keine lose Terminalverbindungen vorhanden sind.
Überprüfen Sie, ob die Verbindungen an den Kabelanschlüssen festgezogen sind, um Überhitzungen und Funkenbildung aufgrund mangelnder Kontaktaufnahme zu vermeiden.
(II) Prüfung der elektrischen Parameter
Verwenden Sie Messgeräte wie Multimeter, um zu überprüfen, ob die Eingangsspannung des AC/DC-Wandlers im normalen Bereich liegt und ob die dreiphasigen Spannungen ausbalanciert sind.
Messen Sie die Ausgangsgleichspannung des AC/DC-Wandlers, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen des Drehstrommotors entspricht, und prüfen Sie auf Kurzschlüsse oder Unterbrechungen im Ausgang.
(III) Gerätesteuerungsprüfung
Nachdem Sie sicherstellen, dass die vorherige Prüfung korrekt ist, schalten Sie den AC/DC-Wandler zunächst ein, beobachten Sie seinen Arbeitsstatus, wie z.B. ob die Anzeigelampen normal leuchten, ob es Alarmtöne gibt, etc.
Starten Sie dann den Drehstrommotor und beobachten Sie seinen Betrieb, einschließlich, ob er normal startet, ob es während des Betriebs ungewöhnliche Vibrationen und Geräusche gibt, etc. Falls Unregelmäßigkeiten auftreten, stoppen Sie sofort das Gerät und überprüfen Sie die Verbindungen und Geräteparameter erneut.