• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Welches ist der Prozess, um einen AC/DC-Wandler an einen Drehstrommotor anzuschließen?

Encyclopedia
Encyclopedia
Feld: Enzyklopädie
0
China

I. Vorläufige Vorbereitungen

(1) Drehstrommotoren und AC/DC-Wandler verstehen

Drehstrommotor

Drehstrommotoren haben Stern- und Dreieckschaltungen. Die Sternschaltung beinhaltet die Verbindung von x, y und z an den Enden von drei Wicklungsgruppen, das Abziehen einer Neutralleitung vom Verbindungspunkt und das Ableiten von drei Leitungen vom anderen Ende der Spulenwicklung zu A, b und c, wodurch ein Drei-Phasen-Vier-Leiter-System entsteht; die Dreiecksschaltung beinhaltet die sequenzielle Verbindung der Stromversorgung oder Last ohne einen Neutralpunkt, was ein Drei-Phasen-Drei-Leiter-System ist, plus eine Erdleitung für ein Drei-Phasen-Vier-Leiter-System. Verschiedene Schaltungen beeinflussen die Betriebscharakteristika des Motors, daher ist es notwendig, den Typ der Motorverbindung vor der Verbindung mit einem AC/DC-Wandler zu klären.

AC/DC-Wandler

Ein AC/DC-Wandler ist ein Bauteil, das Wechselstromspannung in Gleichstromspannung umwandelt. Gemeinsame Umwandlungsmethoden sind die Transformator-Methode und die Schaltermethode. Bei der Transformator-Methode wird zunächst die Wechselstromspannung durch einen Transformator heruntergestuft, dann vollwellenrektifiziert mit einem Diodenbrückengleichrichter und schließlich wird die Ausgangsgleichspannung mit einem Kondensator geglättet; bei der Schaltermethode erfolgt die Diodenbrückenrektifizierung, die Kondensatorglättung, gefolgt von dem Zerschneiden der Gleichspannung durch das Ein- und Ausschalten von Schaltelementen, und anschließend wird die Gleichspannung nach Operationen wie Spannungsreduzierung mit einem Hochfrequenztransformator ausgegeben, wobei Rückkopplungsregelung zur Gewährleistung eines stabilen Gleichstromausgangs verwendet wird.

(II) Geräteparameter bestätigen

Drehstrommotorparameter

Es ist notwendig, die Nennspannung, die Nennleistung, die Nennstromstärke und andere Parameter des Drehstrommotors zu bestätigen. Beispielsweise ist die Nennspannung eine wichtige Grundlage für die Bestimmung der Ausgangsgleichspannung des AC/DC-Wandlers. Wenn die Nennspannung des Motors 380V (dreiphasiger Wechselstrom) beträgt, muss die Ausgangsgleichspannung des AC/DC-Wandlers den Anforderungen des Motorenanlaufs und -betriebs entsprechen.

AC/DC-Wandlerparameter

Es ist notwendig, den Eingangsspannungsbereich des AC/DC-Wandlers (z.B. den Linienspannungsbereich, wenn der Eingang dreiphasiger Wechselstrom ist), die Ausgangsspannung, die Ausgangsstromstärke und andere Parameter zu klären. Beispielsweise sollte die Ausgangsspannung der Nennspannung des Drehstrommotors entsprechen, und die Ausgangsstromstärke sollte den Laufstromanforderungen des Motors genügen.

II. Verbindungsanweisungen

(1) Drehstromversorgung mit dem AC/DC-Wandler verbinden

Drehstromversorgungsklemme

Bei einer dreiphasigen vieradrigen Stromversorgung müssen die drei Phasenleitungen (L1, L2, L3) und die Neutralleitung (N) korrekt unterschieden werden. Bei einer dreiphasigen dreiadrigten Stromversorgung gibt es nur drei Phasenleitungen.

Eingang des AC/DC-Wandlers

Gemäß den Verkabelungskennzeichnungen des AC/DC-Wandlers verbinden Sie die Phasenleitungen der dreiphasigen Stromversorgung mit den dreiphasigen Eingangsklemmen des AC/DC-Wandlers. Manche AC/DC-Wandler erfordern spezifische Phasenfolgenverbindungen, daher sollten Sie dem Gerätmanual genau folgen.

(II) AC/DC-Wandler mit dem Drehstrommotor verbinden.

Ausgang des AC/DC-Wandlers

Bestimmen Sie die Plus- und Minuspolklemmen des Gleichstromausgangs des AC/DC-Wandlers.

Drehstrommotorverbindung

Verbinden Sie den Pluspol des Gleichstromausgangs des AC/DC-Wandlers mit einem Ende einer Wicklung des Drehstrommotors (z.B. dem Startende der A-Phasenwicklung) und den Minuspol mit dem anderen Ende dieser Wicklung oder mit dem gemeinsamen Terminal des Motors (falls vorhanden). Wenn es sich um einen Mehrwicklungsmotor handelt, verbinden Sie die anderen Wicklungen gemäß dem Verkabelungsplan und den Designanforderungen des Motors nacheinander mit den Ausgangsklemmen des AC/DC-Wandlers.

III. Prüfung nach der Verbindung

(I) Prüfung der festsitzenden Verbindung

  • Überprüfen Sie alle Verbindungskabel von der dreiphasigen Stromversorgung zum AC/DC-Wandler und vom AC/DC-Wandler zum Drehstrommotor, um sicherzustellen, dass sie fest verbunden sind und keine lose Terminalverbindungen vorhanden sind.

  • Überprüfen Sie, ob die Verbindungen an den Kabelanschlüssen festgezogen sind, um Überhitzungen und Funkenbildung aufgrund mangelnder Kontaktaufnahme zu vermeiden.

(II) Prüfung der elektrischen Parameter

  • Verwenden Sie Messgeräte wie Multimeter, um zu überprüfen, ob die Eingangsspannung des AC/DC-Wandlers im normalen Bereich liegt und ob die dreiphasigen Spannungen ausbalanciert sind.

  • Messen Sie die Ausgangsgleichspannung des AC/DC-Wandlers, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen des Drehstrommotors entspricht, und prüfen Sie auf Kurzschlüsse oder Unterbrechungen im Ausgang.

(III) Gerätesteuerungsprüfung

Nachdem Sie sicherstellen, dass die vorherige Prüfung korrekt ist, schalten Sie den AC/DC-Wandler zunächst ein, beobachten Sie seinen Arbeitsstatus, wie z.B. ob die Anzeigelampen normal leuchten, ob es Alarmtöne gibt, etc.

Starten Sie dann den Drehstrommotor und beobachten Sie seinen Betrieb, einschließlich, ob er normal startet, ob es während des Betriebs ungewöhnliche Vibrationen und Geräusche gibt, etc. Falls Unregelmäßigkeiten auftreten, stoppen Sie sofort das Gerät und überprüfen Sie die Verbindungen und Geräteparameter erneut.


Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Fehlerstandards für THD-Messungen in Stromsystemen
Fehlerstandards für THD-Messungen in Stromsystemen
Fehlertoleranz der Gesamtharmonischen Verzerrung (THD): Eine umfassende Analyse basierend auf Anwendungsszenarien, Gerätegenauigkeit und BranchenstandardsDer akzeptable Fehlerspielraum für die Gesamtharmonische Verzerrung (THD) muss anhand spezifischer Anwendungskontexte, der Genauigkeit der Messgeräte und geltender Branchenstandards bewertet werden. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Analyse der wichtigsten Leistungsindikatoren in Stromversorgungssystemen, industriellen Geräten und allge
Edwiin
11/03/2025
Busbarsseite Erdung für 24kV umweltfreundliche RMUs: Warum & Wie
Busbarsseite Erdung für 24kV umweltfreundliche RMUs: Warum & Wie
Die Kombination von festem Isoliermaterial mit Trockenluft-Isolierung ist eine Entwicklungstendenz für 24 kV Ringhauptleitungen. Durch die Ausbalancierung von Isolierleistung und Kompaktheit ermöglicht die Verwendung von festem Hilfsisoliermaterial das Bestehen von Isolierprüfungen, ohne dass die Abmessungen zwischen den Phasen oder zwischen Phase und Erde erheblich erhöht werden müssen. Die Verschließung des Polen kann die Isolierung des Vakuumschalters und seiner verbundenen Leiter adressieren
Dyson
11/03/2025
Wie Vakuumtechnologie SF6 in modernen Ringverteilern ersetzt
Wie Vakuumtechnologie SF6 in modernen Ringverteilern ersetzt
Ringkabelschaltanlagen (RMUs) werden in der Sekundärverteilung eingesetzt und verbinden direkt Endverbraucher wie Wohngebiete, Baustellen, Gewerbegebäude, Autobahnen usw.In einer Wohngebiets-Unterstation führt die RMU eine mittlere Spannung von 12 kV ein, die dann über Transformator zu einer Niederspannung von 380 V heruntergestuft wird. Die Niederspannungs-Schaltanlage verteilt die elektrische Energie an verschiedene Verbrauchseinheiten. Für einen 1250 kVA-Verteiltransformator in einem Wohngebi
James
11/03/2025
Was ist THD? Wie es die Netzqualität und Ausrüstung beeinflusst
Was ist THD? Wie es die Netzqualität und Ausrüstung beeinflusst
Im Bereich der Elektrotechnik sind Stabilität und Zuverlässigkeit von Stromsystemen von äußerster Wichtigkeit. Mit dem Fortschritt der Leistungselektronik-Technologie hat die weit verbreitete Nutzung nichtlinearer Lasten zu einem zunehmend ernsthaften Problem der harmonischen Verzerrung in Stromsystemen geführt.Definition von THDDie Gesamtharmonische Verzerrung (THD) wird definiert als das Verhältnis des Effektivwerts aller harmonischen Komponenten zum Effektivwert der Grundkomponente in einem p
Encyclopedia
11/01/2025
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.