• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Äquivalentes Schaltbild eines Transformators

Edwiin
Edwiin
Feld: Stromschalter
China

Das äquivalente Schaltbild eines beliebigen Geräts kann extrem nützlich sein, um vorherzusagen, wie sich das Gerät unter verschiedenen Betriebsbedingungen verhält. Es ist im Wesentlichen eine schaltungsorientierte Darstellung der Gleichungen, die die Leistung des Geräts beschreiben.

Das vereinfachte äquivalente Schaltbild eines Transformatorens wird erstellt, indem alle Parameter des Transformers entweder auf der Sekundärseite oder der Primärseite dargestellt werden. Das äquivalente Schaltbild des Transformers ist unten dargestellt:

Betrachten wir das äquivalente Schaltbild eines Transformatorens mit einem Transformationsverhältnis K = E2/E1. Die induzierte elektromotorische Kraft E1 ist gleich dem anliegenden Spannung V1 minus dem Spannungsabfall an der Primärseite. Diese Spannung erzeugt den Leerlaufstrom I0 in der Primärwicklung des Transformers. Da der Wert des Leerlaufstroms extrem gering ist, wird er in vielen Analysen oft vernachlässigt.Daher gilt  I1≈I1′. Der Leerlaufstrom I0 kann weiter in zwei Komponenten zerlegt werden: den Magnetisierungsstrom Im und den Arbeitsstrom Iw.Diese beiden Komponenten des Leerlaufstroms sind das Ergebnis des Stromes, der von einer nicht-induktiven Widerstand R0 und einer reinen Blindwiderstand X0 gezogen wird, über welchen die Spannung E1 (oder äquivalent, V1−Primärspannungsabfall) liegt.

Die Anschlussspannung V2 über der Last entspricht der induzierten elektromotorischen Kraft E2 in der Sekundärwicklung minus dem Spannungsabfall in der Sekundärwicklung.

Äquivalentes Schaltbild mit allen Größen bezogen auf die Primärseite

In diesem Szenario müssen zur Erstellung des äquivalenten Schaltbilds des Transformers alle Parameter auf die Primärseite bezogen werden, wie in der folgenden Abbildung dargestellt:

Die folgenden Werte für Widerstand und Blindwiderstand sind gegeben

Der Sekundärwiderstand bezogen auf die Primärseite lautet:

Der äquivalente Widerstand bezogen auf die Primärseite lautet:

Der Sekundärblindwiderstand bezogen auf die Primärseite lautet:

Der äquivalente Blindwiderstand bezogen auf die Primärseite lautet:

Äquivalentes Schaltbild mit allen Größen bezogen auf die Sekundärseite

Das folgende äquivalente Schaltbild des Transformers zeigt alle Parameter, die auf die Sekundärseite bezogen sind.

Die folgenden Werte für Widerstand und Blindwiderstand sind gegeben

Der Primärwiderstand bezogen auf die Sekundärseite lautet

Der äquivalente Widerstand bezogen auf die Sekundärseite lautet

Der Primärblindwiderstand bezogen auf die Sekundärseite lautet

Der äquivalente Blindwiderstand bezogen auf die Sekundärseite lautet

Vereinfachtes äquivalentes Schaltbild des Transformers

Da der Leerlaufstrom I0 typischerweise nur 3 bis 5% des Nennstroms ausmacht, kann der parallel angeordnete Ast, bestehend aus Widerstand R0 und Blindwiderstand X0, ohne signifikante Fehler bei der Analyse des Verhaltens des Transformers unter Belastung weggelassen werden.

Weitere Vereinfachung des äquivalenten Schaltbilds des Transformers wird durch das Weglassen dieses parallelen R0-X0 Ast erreicht. Das vereinfachte Schaltbild des Transformers ist wie folgt:

Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Wie man interne Fehler in einem Transformator identifiziert?
Wie man interne Fehler in einem Transformator identifiziert?
Messung des Gleichstromwiderstands: Verwenden Sie eine Brücke, um den Gleichstromwiderstand jedes Hoch- und Niederspannungswicklung zu messen. Prüfen Sie, ob die Widerstandswerte zwischen den Phasen ausbalanciert sind und mit den Originaldaten des Herstellers übereinstimmen. Falls der Phasenwiderstand nicht direkt gemessen werden kann, kann stattdessen der Leitungswiderstand gemessen werden. Die Gleichstromwiderstandswerte können anzeigen, ob die Wicklungen intakt sind, ob es Kurzschlüsse oder
Felix Spark
11/04/2025
Welche Anforderungen gelten für die Prüfung und Wartung des Leerlauf-Schaltgetriebes eines Transformatorens?
Welche Anforderungen gelten für die Prüfung und Wartung des Leerlauf-Schaltgetriebes eines Transformatorens?
Der Betriebshebel des Schaltgetriebes muss mit einem Schutzgehäuse ausgestattet sein. Der Flansch am Hebel muss gut abgedichtet sein und darf kein Öl verlieren. Die Sicherungsschrauben müssen den Hebel und den Antrieb sicher befestigen, und der Hebel sollte sich ohne Widerstand drehen. Der Positionsanzeiger am Hebel muss klar, präzise und im Einklang mit dem Spannungseinstellbereich der Wicklung sein. Begrenzungseinrichtungen müssen an beiden Endpositionen vorhanden sein. Der Isolationszylinder
Leon
11/04/2025
Wie überarbeitet man einen Transformatorkonservator (Ölkissen)?
Wie überarbeitet man einen Transformatorkonservator (Ölkissen)?
Überholungsarbeiten am Kondensator des Transformatorenkonservators:1. Normaler Konservatortyp Entfernen Sie die Endabdeckungen auf beiden Seiten des Konservators, reinigen Sie Rost und Ölansammlungen von den inneren und äußeren Oberflächen, tragen Sie dann Innenschutzlack auf die Innenwand und Farbe auf die Außenwand auf; Reinigen Sie Komponenten wie den Schmutzsammler, den Ölfüllstandsanzeiger und den Ölverschluss; Überprüfen Sie, ob die Verbindungsröhre zwischen dem Druckausgleichsgerät und de
Felix Spark
11/04/2025
Warum ist es schwierig, die Spannungsebene zu erhöhen?
Warum ist es schwierig, die Spannungsebene zu erhöhen?
Der Festkörperfrequenzwandler (SST), auch bekannt als elektronischer Leistungswandler (PET), verwendet die Spannungsebene als wichtiges Indikator für seine technologische Reife und Anwendungsszenarien. Derzeit haben SSTs auf der mittelspannungstechnischen Verteilseite Spannungsebenen von 10 kV und 35 kV erreicht, während sie auf der hochspannungstechnischen Übertragungsseite noch in der Phase der Laborforschung und Prototypenvalidierung sind. Die folgende Tabelle veranschaulicht den aktuellen St
Echo
11/03/2025
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.