Grundlagendesign-Definition
Das Grundlagendesign für Strommasten beinhaltet die Erstellung stabiler Fundamente mit Stahlbeton (StB), die darauf ausgelegt sind, verschiedene Lasten und Bodenverhältnisse zu widerstehen.
Verschiedene Bodentypen
Die Fundamente von Strommasten müssen sich an verschiedene Bodentypen wie schwarzer Baumwollboden, gefisselter Fels und Sandboden anpassen, wobei jeder Bodentyp spezifische Bauverfahren erfordert.
Trockener gefisselter Fels
Fundamente in trockenem gefisseltem Fels erfordern besondere Überlegungen wie Unterfresungen und Ankerstäbe zur Stabilität.
Stabilitätsfaktoren
Die Gewährleistung der Stabilität gegen Rutschen, Umkippen und Auftrieb ist entscheidend, wobei spezifische Sicherheitsfaktoren für normale und Kurzschlussbedingungen erforderlich sind.
Schutzmaßnahmen
Zusätzlicher Schutz für Fundamente ist in aggressiven Böden notwendig, um Schäden zu vermeiden und die Haltbarkeit zu gewährleisten.
Design von Fundamenten von Strommasten in verschiedenen Böden
Alle Fundamente sollen aus Stahlbeton bestehen. Das Design und die Herstellung von Stahlbetonbauwerken soll gemäß IS:456 durchgeführt werden, und die Mindestqualität des Betons soll M-20 betragen.
Das Grenzzustandsdesignverfahren soll angewendet werden.
Als Bewehrung sollen kaltgezogene Verformungsstäbe gemäß IS:1786 oder TMT-Stäbe verwendet werden.
Die Fundamente sollen für die kritische Lastkombination der Stahlkonstruktion und/oder Ausrüstung und/oder Oberbau dimensioniert sein.
Schutzmaßnahmen für Fundamente sollten bei Bedarf vorgesehen werden, insbesondere für aggressive Böden wie alkaliner Boden, schwarzer Baumwollboden oder jeglicher Boden, der den Betonfundamenten schadet.
Alle Strukturen müssen während des Baus und der Betriebsphase unter verschiedenen Lastkombinationen auf Stabilität gegen Rutschen und Umkippen geprüft werden.
Bei der Prüfung auf Umkippen ist das Gewicht des Bodens über dem Fundament zu berücksichtigen, aber nicht der umgekehrte Kegelstumpf der Erde auf dem Fundament.
Die Bodenplatte einer beliebigen unterirdischen Einrichtung muss auch für den maximalen Grundwasserstand dimensioniert werden. Ein Mindestsicherheitsfaktor von 1,5 gegen Auftrieb muss gewährleistet sein.
Für Mast- und Gerätefundamente muss ein Sicherheitsfaktor von 2,2 für normale Bedingungen und 1,65 für Kurzschlussbedingungen eingehalten werden, um Rutschen, Umkippen und Ausziehen zu verhindern.