• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Wie berechne ich den Fehlerstrom an der Sekundärseite eines Transformators, der eine Leitung mit einer bestimmten Impedanz versorgt?

Encyclopedia
Encyclopedia
Feld: Enzyklopädie
0
China

Die Berechnung des Fehlerstroms (Kurzschlussstroms) auf der Sekundärseite eines Transformators, der eine Stromleitung versorgt, ist ein komplexer Prozess, der mehrere Parameter des Energiesystems berücksichtigt. Im Folgenden finden Sie die Schritte und relevanten Formeln, um dieses Verfahren zu verstehen. Wir gehen davon aus, dass es sich um ein dreiphasiges Wechselstromsystem handelt und der Fehler auf der Sekundärseite des Transformators auftritt.

1. Bestimmen der Systemparameter

Transformator-Parameter:

  • Nennleistung des Transformators S Nenn (Einheit: MVA)

  • Transformatorimpedanz ZT (normalerweise in Prozent angegeben, z.B. ZT = 6%)

  • Primärseitige Spannung des Transformators V1 (Einheit: kV)

  • Sekundärseitige Spannung des Transformators V2 (Einheit: kV)

Stromleitung-Parameter:

  • Impedanz der Stromleitung ZL (Einheit: Ohm oder Ohm pro Kilometer)

  • Länge der Stromleitung L (Einheit: Kilometer)

Äquivalente Quellenimpedanz:

Die äquivalente Impedanz der Quelle ZS (Einheit: Ohm), normalerweise durch das übergeordnete Netzwerk bereitgestellt. Wenn die Quelle sehr stark ist (z.B. von einem großen Kraftwerk oder einem unendlichen Bus), kann angenommen werden, dass ZS ≈ 0.

2. Normieren aller Impedanzen auf denselben Grundwert

Um Berechnungen zu vereinfachen, wird es üblicherweise empfohlen, alle Impedanzen auf den gleichen Grundwert (normalerweise die Primär- oder Sekundärseite des Transformators) zu normieren. Hier wählen wir, alle Impedanzen auf die Sekundärseite des Transformators zu normieren.

  • Grundspannung: Wählen Sie die sekundärseitige Spannung V2 als Grundspannung.

  • Grundleistung: Wählen Sie die Nennleistung des Transformators S Nenn als Grundleistung.

Die Grundimpedanz wird wie folgt berechnet:

a303e058419e33105d4165227b2802e1.jpeg

wobei V2 die sekundärseitige Leitungsspannung (kV) und S Nenn die Nennleistung des Transformators (MVA) ist.

3. Berechnung der Transformatorimpedanz

Die Transformatorimpedanz ZT wird normalerweise in Prozent angegeben und muss in einen tatsächlichen Impedanzwert umgerechnet werden. Die Umrechnungsformel lautet:

cc18e313a996bc5764173344f4744262.jpeg

4. Berechnung der Stromleitungsimpedanz

Wenn die Stromleitungsimpedanz in Ohm pro Kilometer angegeben ist, berechnen Sie die Gesamtimpedanz basierend auf der Leitungslänge L:

94a638355d5c20d8da8668249f38517e.jpeg

5. Berechnung der äquivalenten Quellenimpedanz

Wenn die äquivalente Quellenimpedanz ZS bekannt ist, verwenden Sie diese direkt. Wenn die Quelle sehr stark ist, können Sie annehmen, dass ZS ≈ 0.

6. Berechnung der Gesamtimpedanz

Die Gesamtimpedanz Ztotal ist die Summe der Transformatorimpedanz, der Stromleitungsimpedanz und der äquivalenten Quellenimpedanz:

d2206b2e94a08987069742aeda344bc6.jpeg

7. Berechnung des Fehlerstroms

Der Fehlerstrom Ifault kann mit dem Ohmschen Gesetz berechnet werden:

00fd0dfb7dc686a10c67a75c828fc275.jpeg

wobei V2 die sekundärseitige Leitungsspannung (kV) und Ztotal die Gesamtimpedanz (Ohm) ist.

Hinweis: Der berechnete I fault ist der Leitungsstrom (kA). Wenn Sie den Phasenstrom benötigen, teilen Sie durch 

06a8ba97c2cff4c61eb745afebfe91d0.jpeg

8. Berücksichtigung der Kurzschlussleistung des Systems

In manchen Fällen ist es notwendig, die Kurzschlussleistung SC des Systems zu berücksichtigen, die wie folgt berechnet werden kann:

70cd8a200d7fef9c86e9bb7fe21c6ff2.jpeg

wobei SC in MVA angegeben ist.

9. Berücksichtigung paralleler Stromleitungen

Wenn es mehrere parallele Stromleitungen gibt, müssen die Impedanzen jeder Leitung ZL parallel kombiniert werden. Für n parallele Leitungen ist die gesamte Stromleitungsimpedanz:

e20db109c9869cca63e720f1a2110e08.jpeg

10. Berücksichtigung anderer Faktoren

Lastwirkung: In realen Systemen können Lasten den Kurzschlussstrom beeinflussen, aber in den meisten Fällen ist die Lastimpedanz viel größer als die Quellenimpedanz und kann vernachlässigt werden.

Reaktionszeit der Relais-Schutzgeräte: Die Dauer des Kurzschlussstroms hängt von der Reaktionszeit der Relais-Schutzgeräte ab, die normalerweise innerhalb von Millisekunden bis Sekunden zum Beseitigen des Fehlers arbeiten.

Zusammenfassung

Um den Fehlerstrom auf der Sekundärseite eines Transformators, der eine Stromleitung versorgt, zu berechnen, müssen Sie die Transformatorimpedanz, die Stromleitungsimpedanz und die äquivalente Quellenimpedanz berücksichtigen. Indem Sie alle Impedanzen auf den gleichen Grundwert normieren und das Ohmsche Gesetz anwenden, können Sie den Fehlerstrom berechnen. In der Praxis sollten Sie auch die Reaktionszeit der Relais-Schutzgeräte und die Auswirkungen der Lasten berücksichtigen.

Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Zusammensetzung und Arbeitsprinzip von Photovoltaik-Stromerzeugungssystemen
Zusammensetzung und Arbeitsprinzip von Photovoltaik-Stromerzeugungssystemen
Zusammensetzung und Arbeitsprinzip von Photovoltaik-(PV)-StromerzeugungssystemenEin Photovoltaik-(PV)-Stromerzeugungssystem besteht hauptsächlich aus PV-Modulen, einem Regler, einem Wechselrichter, Batterien und anderen Zubehörteilen (Batterien sind für an das Stromnetz angeschlossene Systeme nicht erforderlich). Abhängig davon, ob sie auf das öffentliche Stromnetz angewiesen sind, werden PV-Systeme in Stand-alone- und Netzverbundsysteme unterteilt. Stand-alone-Systeme arbeiten unabhängig vom Ve
Encyclopedia
10/09/2025
Wie man eine PV-Anlage pflegt? State Grid beantwortet 8 häufige O&M-Fragen (2)
Wie man eine PV-Anlage pflegt? State Grid beantwortet 8 häufige O&M-Fragen (2)
1. An einem heißen, sonnigen Tag, müssen beschädigte empfindliche Komponenten sofort ersetzt werden?Eine sofortige Ersetzung wird nicht empfohlen. Falls eine Ersetzung notwendig ist, sollte sie am frühen Morgen oder späten Nachmittag durchgeführt werden. Sie sollten sich unverzüglich mit dem Betriebs- und Wartungspersonal (O&M) des Kraftwerks in Verbindung setzen und Fachpersonal zur Stelle schicken, um die Ersetzung vorzunehmen.2. Um Photovoltaikmodule (PV) vor Treffern durch schwere Gegens
Encyclopedia
09/06/2025
Wie man eine PV-Anlage pflegt? State Grid beantwortet 8 häufige O&M-Fragen (1)
Wie man eine PV-Anlage pflegt? State Grid beantwortet 8 häufige O&M-Fragen (1)
1. Welche häufigen Störungen treten in dezentralen Photovoltaik-(PV)-Stromerzeugungssystemen auf? Welche typischen Probleme können in den verschiedenen Komponenten des Systems auftreten?Häufige Störungen umfassen das Ausbleiben der Funktion oder des Starts von Wechselrichtern, da die Spannung den Startwert nicht erreicht, und eine geringe Stromerzeugung aufgrund von Problemen mit den PV-Modulen oder den Wechselrichtern. Typische Probleme, die in den Systemkomponenten auftreten können, sind das V
Leon
09/06/2025
Kurzschluss vs. Überlast: Verstehen der Unterschiede und wie man sein Stromsystem schützt
Kurzschluss vs. Überlast: Verstehen der Unterschiede und wie man sein Stromsystem schützt
Einer der Hauptunterschiede zwischen einem Kurzschluss und einer Überlastung besteht darin, dass ein Kurzschluss aufgrund eines Fehlers zwischen Leitern (Leiter-zu-Leiter) oder zwischen einer Leitung und Erde (Leiter-zu-Erde) auftritt, während eine Überlastung eine Situation beschreibt, in der Ausrüstungen mehr Strom als ihre Nennleistung vom Stromversorgungsnetz beziehen.Weitere wesentliche Unterschiede zwischen den beiden werden in der nachfolgenden Vergleichstabelle erläutert.Der Begriff "Übe
Edwiin
08/28/2025
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.