I. Störungsmanagement
(1) Grundprinzipien der Störungsbeseitigung
Schnelle Einschränkung der Störungsentwicklung, Beseitigung der Wurzelursache und Entfernung von Bedrohungen für die Sicherheit von Personen, Stromnetz und Ausrüstung.
Anpassung und Wiederherstellung des normalen Betriebsmodus des Stromnetzes. Falls das Netz geteilt ist, schnellstmögliche Wiederherstellung der Synchronisation.
Aufrechterhaltung des Betriebs gesunder Geräte und Gewährleistung der kontinuierlichen Energieversorgung für wichtige Nutzer, Anlagenbedarfslasten und Umspannwerksnebenstrom.
Schnellstmögliche Wiederherstellung der Energieversorgung für entenergierte Nutzer und Geräte.
(2) Verfahren zur Störungsbeseitigung
Betriebs- und Instandhaltungspersonal (O&M) soll unverzüglich am Ort eintreffen, eine vorläufige Prüfung und Beurteilung durchführen und Wetterbedingungen, Überwachungsinformationen und einen kurzen Bericht über Schutzrelaisaktionen an die Leitstelle melden.
Falls Arbeiten am Ort laufen, Personal benachrichtigen, die Arbeit zu stoppen und den Tatort zu sichern; feststellen, ob die Arbeiten mit der Störung in Zusammenhang stehen.
Wenn das Hilfsspannungsnetz eines Umspannwerks ausfällt oder das System seinen neutralen Erdpunkt verliert, den Betriebsmodus nach Anweisungen der Leitstelle ändern und die Einstellungen der Relaisschutzanlagen anpassen.
Eine detaillierte Prüfung der Signale der Schutzrelais und automatischen Sicherheitsvorrichtungen durchführen, einschließlich Fehlerphase, Fehlerort und anderer Fehlerdaten. Signale zurücksetzen, die Fehlerart, den Fehlerort und den betroffenen Stromausfallbereich umfassend analysieren, dann die Geräte im Schutzbereich prüfen. Befunde an die Leitstelle und die Vorgesetzten melden.
Nach Identifizierung des defekten Geräts den Fehlerpunkt nach Anweisung der Leitstelle isolieren und die Energieversorgung der nicht betroffenen Geräte wiederherstellen.
(3) Anforderungen an die Meldung von Störungen
Sofortige Meldung:
Bei Auftreten einer Systemstörung sollen die relevanten O&M-Einheiten sofort an das zuständige Leitzentrum melden:
Zeitpunkt des Fehlers;
Änderungen im Status der Hauptgeräte des Umspannwerks nach dem Fehler;
Ob irgendeine Geräteparameter (Spannung, Strom, Leistung) die Grenzwerte überschreiten und ob ein Notfallkontrollbedarf besteht;
Wetterbedingungen und andere direkt beobachtbare Phänomene.