IEE Business bietet kostenlose AI-gestützte Tools für die Elektroingenieurwesen-Design und Energiebeschaffungsbudgetierung: Geben Sie Ihre Parameter ein klicken Sie auf Berechnen und erhalten Sie sofort Ergebnisse für Transformatoren Verkabelung Motoren Energieausrüstungskosten und mehr — weltweit von Ingenieuren vertraut
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.
Trockene Kontakte: Was ist das? (Trockener Kontakt vs. nasser Kontakt, Beispiele)
Electrical4u
Feld: Grundlagen der Elektrotechnik
0
China
Was ist ein Trockenkontakt?
Ein Trockenkontakt (auch bekannt als voltfreier Kontakt oder potenzfreier Kontakt) wird definiert als ein Kontakt, bei dem Strom/Spannung nicht direkt vom Schalter bereitgestellt wird, sondern stets von einer anderen Quelle versorgt wird. Trockenkontakte werden als passive Kontakte bezeichnet, da keine Energie auf die Kontakte angewendet wird.
Ein Trockenkontakt funktioniert wie ein gewöhnlicher Schalter, der den Stromkreis öffnet oder schließt. Wenn die Kontakte geschlossen sind, fließt der Strom durch die Kontakte, und wenn die Kontakte geöffnet sind, fließt kein Strom durch die Kontakte.
Er kann als sekundäre Kontaktsätze eines Relais-Schaltkreises bezeichnet werden, die den primären Strom, der durch das Relais gesteuert wird, nicht unterbrechen oder schließen. Daher werden Trockenkontakte verwendet, um eine vollständige Isolation zu gewährleisten. Der Trockenkontakt ist in der folgenden Abbildung dargestellt.
Trockenkontakt
Trockenkontakte finden sich häufig in Relais-Schaltkreisen. In einem Relais-Schaltkreis wird keine externe Spannung direkt auf die Kontakte des Relais angewendet, die Spannung wird stets von einem anderen Schaltkreis bereitgestellt.
Trockenkontakte werden hauptsächlich in Niederspannungs-Schaltkreisen (unter 50 V) Wechselstrom-Verteilungsschaltkreisen eingesetzt. Sie können auch zur Überwachung von Alarmanlagen wie Feuermeldern, Einbruchmeldern und Alarmanlagen in Energieversorgungssystemen verwendet werden.
Trockenkontakt vs. Nasskontakt
Die Unterschiede zwischen Trockenkontakt und Nasskontakt werden in der folgenden Tabelle diskutiert.
Trockenkontakt
Nasskontakt
Bei einem Trockenkontakt wird die Spannung stets von einer anderen Quelle bereitgestellt.
Bei einem Nasskontakt wird die Spannung von der gleichen Spannungsquelle bereitgestellt, die auch für den Steuerkreis verwendet wird, um den Kontakt zu schalten.
Er kann wie ein gewöhnlicher Einpol-AUS/EIN-Schalter arbeiten.
Er arbeitet wie ein gesteuerter Schalter.
Er kann als sekundäre Kontakte des Relais-Schaltkreises bezeichnet werden.
Er kann als die primären Kontakte bezeichnet werden.
Trockenkontakte werden verwendet, um Isolation zwischen Geräten herzustellen.
Nasskontakte liefern die gleiche Spannung zum Steuern des Geräts. Daher bieten sie keine Isolation zwischen Geräten.
Trockenkontakte werden auch als „Passive“ Kontakte bezeichnet.
Nasskontakte werden als „Aktive“ oder „Heiße“ Kontakte bezeichnet.
Sie finden sich häufig in Relais-Schaltkreisen, da das Relais keinen intrinsischen Strom an den Kontakt liefert.
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.