Definition der Motorbetriebsklasse
Heutzutage werden Elektromotoren in fast jeder Anwendung eingesetzt, die durch elektrische Antriebe gesteuert werden. Allerdings arbeiten nicht alle Motoren die gleiche Zeit. Einige laufen kontinuierlich, während andere mit kürzeren Laufzeiten und längeren Ruhezeiten betrieben werden. Dieser Unterschied führt zum Konzept der Motorbetriebsklasse, das die Motorzyklen in acht Kategorien unterteilt:
Kontinuierlicher Betrieb
Kurzzeitbetrieb
Intermittierender periodischer Betrieb
Intermittierender periodischer Betrieb mit Startvorgängen
Intermittierender periodischer Betrieb mit Start- und Bremsvorgängen
Kontinuierlicher Betrieb mit intermittierender periodischer Belastung
Kontinuierlicher Betrieb mit Start- und Bremsvorgängen
Kontinuierlicher Betrieb mit periodischen Geschwindigkeitsänderungen

Kontinuierlicher Betrieb
Diese Betriebsart bedeutet, dass der Motor lange genug läuft, um die Temperatur des Elektromotors auf den stationären Wert zu bringen. Diese Motoren werden in Papierfabrik-Antrieben, Kompressoren, Förderbändern usw. verwendet.

Kurzzeitbetrieb
Diese Motoren arbeiten für kurze Zeiträume, und ihre Heizzeit ist viel kürzer als ihre Kühlzeit. Daher kühlt der Motor vor dem erneuten Betrieb auf die Umgebungstemperatur ab. Diese Motoren werden in Kranantrieben, Haushaltsgeräten und Ventiltrieben verwendet.


Intermittierender periodischer Betrieb
Bei dieser Betriebsart läuft der Motor eine Weile und ruht dann. Keine dieser Perioden ist lang genug, um die stationäre Temperatur zu erreichen oder vollständig abzukühlen. Diese Art wird in Pressen- und Bohrmaschinenantrieben verwendet.
Intermittierender periodischer Betrieb mit Startvorgängen
Bei dieser Art von Antrieben kann der Wärmeverlust während des Startens und Bremsens nicht ignoriert werden. Die entsprechenden Perioden sind Startperiode, Betriebsperiode, Bremsperiode und Ruheperiode, aber alle Perioden sind zu kurz, um die jeweiligen stationären Temperaturen zu erreichen. Diese Techniken werden in Billetwalzantrieben, Manipulatorantrieben, Bergbauförderanlagen usw. verwendet.
Kontinuierlicher Betrieb mit intermittierender periodischer Belastung
Diese Motorbetriebsart ist ähnlich wie der periodische Betrieb, enthält jedoch eine Leerlaufperiode anstelle einer Ruheperiode. Beispiele dafür sind Pressen- und Schneidemaschinen.
Kontinuierlicher Betrieb mit Start- und Bremsvorgängen
Es gibt auch eine Periode des Startens, Laufens und Bremsens, ohne Ruheperiode. Der Hauptantrieb einer Blümingwalzstrecke ist ein Beispiel dafür.
Kontinuierlicher Betrieb mit periodischen Geschwindigkeitsänderungen
Bei dieser Art von Motorbetriebsarten gibt es verschiedene Laufperioden bei unterschiedlichen Lasten und Geschwindigkeiten. Es gibt jedoch keine Ruheperiode, und alle Perioden sind zu kurz, um die stationären Temperaturen zu erreichen.