Arten von Wechselstrommotoren
Wechselstrommotoren (AC-Motoren) sind eine weit verbreitete Klasse von Motoren, die aufgrund unterschiedlicher Arbeitsprinzipien, Strukturen und Anwendungen klassifiziert werden können. Im Folgenden finden Sie die Hauptkategorien von Wechselstrommotoren und ihre Eigenschaften:
1. Asynchronmotoren
1.1 Käfigasynchronmotor
Struktur: Der Rotor besteht aus Gussaluminium- oder Kupferstäben, die wie ein Eichhörnchenkäfig geformt sind, daher der Name.
Eigenschaften:
Einfache Struktur, niedrige Kosten und einfache Wartung.
Hoher Anlaufstrom, aber moderater Anlauftorque.
Hohe Effizienz während des Betriebs, vielseitig in verschiedenen industriellen und häuslichen Anwendungen eingesetzt.
Anwendungen: Lüfter, Pumpen, Verdichter, Förderbänder usw.
1.2 Wicklungsrotorasynchronmotor
Struktur: Der Rotor besteht aus Drehstromwicklungen und kann mit externen Widerständen verbunden werden.
Eigenschaften:
Hoher Anlauftorque, und Anlaufstrom und Torque können durch externe Widerstände eingestellt werden.
Gute Geschwindigkeitsregelung, geeignet für Anwendungen, die Geschwindigkeitssteuerung erfordern.
Komplexe Struktur, höhere Kosten.
Anwendungen: Krane, große Maschinen, Metallurgieausrüstung usw.
2. Synchronmotoren
2.1 Nichterregter Synchronmotor
Struktur: Der Rotor verfügt nicht über eine separate Erregungswicklung und stützt sich auf die Induktion des Statorfeldes, um das Rotorfeld zu erzeugen.
Eigenschaften:
Einfache Struktur, niedrige Kosten.
Betrieb im Einklang mit dem Statorfeld, hoher Leistungsfaktor.
Schwer zu starten, in der Regel benötigt Hilfsstartgeräte.
Anwendungen: Präzisionsinstrumente, konstante Geschwindigkeitsantriebe usw.
2.2 Erregter Synchronmotor
Struktur: Der Rotor hat eine separate Erregungswicklung, die in der Regel durch eine Gleichquellen gespeist wird.
Eigenschaften:
Hoher Leistungsfaktor und Effizienz während des Betriebs.
Leistungsfaktor und Torque können durch die Regulierung des Erregungsstroms eingestellt werden.
Komplexe Struktur, höhere Kosten.
Anwendungen: Große Generatoren, große Motoren, Spitzenlastbegrenzung in Stromsystemen usw.
3. Permanentmagnetsynchronmotoren (PMSM)
Struktur: Der Rotor verwendet Permanentmagnete, und der Stator verwendet Drehstromwicklungen.
Eigenschaften:
Hohe Effizienz und Leistungsdichte.
Hohe Steuerungsgenauigkeit, geeignet für hochpräzise Anwendungen.
Hoher Anlauftorque, schnelle dynamische Reaktion.
Höhere Kosten, aber überlegene Leistung.
Anwendungen: Servosysteme, Roboter, Elektrofahrzeuge, Präzisionsausrüstung usw.
4. Brushless DC-Motoren (BLDC)
Struktur: Der Rotor verwendet Permanentmagnete, und der Stator verwendet einen elektronischen Umrichter.
Eigenschaften:
Bürstenlose Konstruktion, langes Lebensdauer und minimale Wartung.
Flexibele Steuerung, weite Geschwindigkeitsbereiche.
Hohe Effizienz, schnelle dynamische Reaktion.
Höhere Kosten, aber überlegene Leistung.
Anwendungen: Computerlüfter, Drohnen, Haushaltsgeräte, Industrieautomatisierung usw.
5. Einphasen-Wechselstrommotoren
Struktur: Mit einer Einphasen-Wechselspannungsversorgung betrieben, der Rotor ist in der Regel ein Käfigrotor.
Eigenschaften:
Einfache Struktur, niedrige Kosten.
Niedriger Anlauftorque, geringere Effizienz während des Betriebs.
Geeignet für Niedrigleistungsanwendungen.
Anwendungen: Haushaltsgeräte (z.B. Kühlschränke, Waschmaschinen, Klimaanlagen), kleine Maschinen usw.
6. AC-Servomotoren
Struktur: In der Regel ein Permanentmagnetsynchronmotor oder ein Bürstenloser Gleichstrommotor, ausgestattet mit einem Encoder oder anderen Positionsrückführvorrichtungen.
Eigenschaften:
Hochpräzise Positionierung, schnelle dynamische Reaktion.
Flexibele Steuerung, weite Geschwindigkeitsbereiche.
Höhere Kosten, aber überlegene Leistung.
Anwendungen: CNC-Maschinen, Roboter, automatisierte Produktionslinien usw.
Zusammenfassung
Wechselstrommotoren können basierend auf ihren Arbeitsprinzipien, Strukturen und Anwendungseigenschaften in verschiedene Arten unterteilt werden. Die Auswahl des geeigneten Typs von Wechselstrommotor erfordert die Berücksichtigung spezifischer Anforderungen, wie Leistung, Torque, Geschwindigkeit, Geschwindigkeitsregelungsbereich, Kosten und Wartung.