• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Mesh-Strömungsanalyse

Rabert T
Rabert T
Feld: Elektrotechnik
0
Canada

1-42.png

Das Maschenstromverfahren ist eine in der Elektrotechnik angewandte Methode zur Analyse und Lösung von Schaltungen mit mehreren Schleifen oder „Maschen“. Dabei werden den einzelnen Schleifen der Schaltung Ströme zugeordnet, und es werden Kirchhoffsche Gesetze und Ohmsches Gesetz verwendet, um die unbekannten Ströme zu bestimmen.

Um eine Maschenstromanalyse durchzuführen, wird die Schaltung zunächst in eine Anzahl nicht überschneidender Schleifen oder „Maschen“ unterteilt. Die Richtung des Stromes in jeder Schleife wird dann gewählt, und eine Variable wird zugewiesen, um den Strom in dieser Schleife darzustellen. Die für die Ströme gewählten Variablen werden in der Regel mit dem Buchstaben „I“ bezeichnet, gefolgt von einem Index, der die Schleife angibt, in der der Strom fließt.


1-42.png


Anschließend werden die Kirchhoffschen Gesetze und das Ohmsche Gesetz verwendet, um ein Gleichungssystem aufzustellen, das die Beziehungen zwischen den Strömen und den Spannungsabfällen in der Schaltung beschreibt. Das Kirchhoffsche Spannungsgesetz besagt, dass die Summe der Spannungsabfälle in einer Schleife gleich der Summe der Spannungsquellen in dieser Schleife sein muss. Das Kirchhoffsche Stromgesetz besagt, dass die Summe der Ströme, die in einen Knoten (einen Punkt, an dem drei oder mehr Zweige zusammenlaufen) hineingehen, gleich der Summe der Ströme sein muss, die aus diesem Knoten herausgehen. Das Ohmsche Gesetz besagt, dass der Spannungsabfall über einen Widerstand gleich dem Produkt aus dem Widerstandswert und dem durch den Widerstand fließenden Strom ist.

Durch die Lösung des aus den Kirchhoffschen Gesetzen und dem Ohmschen Gesetz abgeleiteten Gleichungssystems können die Werte der Maschenströme bestimmt werden. Sobald die Maschenströme bekannt sind, können die Ströme in anderen Teilen der Schaltung durch erneute Anwendung der Kirchhoffschen Gesetze und des Ohmschen Gesetzes gefunden werden.

Die Maschenstromanalyse ist eine nützliche Methode zur Analyse und Lösung von Schaltungen mit mehreren Schleifen, insbesondere wenn die Schaltungen abhängige Quellen enthalten oder wenn andere Methoden wie Knotenanalyse oder Schleifenanalyse nicht anwendbar sind. Es ist ein mächtiges Werkzeug, das Ingenieuren ermöglicht, das Verhalten komplexer Schaltungen vorherzusagen und sie so zu gestalten, dass sie bestimmte Leistungsanforderungen erfüllen.

Wie berechnet man den Strom in der Maschenanalyse?

Das Maschenstromverfahren besteht aus den folgenden Schritten:

1. Bestimme die Maschen.

2. Weise jeder Masche eine Stromvariable in Uhrzeigerrichtung oder gegen den Uhrzeigersinn zu.

3. Schreibe für jede Masche das Kirchhoffsche Spannungsgesetz auf.

4. Löse das resultierende Gleichungssystem für alle Maschenströme.

Warum wird die Maschenanalyse verwendet?

Die Maschenanalyse ist eine effektive und allgemeine Methode zur Bestimmung unbekannter Ströme und Spannungen in beliebigen Schaltungen. Das Problem ist gelöst, sobald die Maschenströme bestimmt sind, da dann jeder Strom in der Schaltung mithilfe der Maschenströme berechnet werden kann.

Was ist eine Zweig in der Maschenanalyse?

Ein Zweig ist ein Pfad, der zwei Knoten verbindet und ein Schaltungselement enthält. Wenn ein Zweig nur einer einzigen Masche angehört, entspricht der Zweigstrom dem Maschenstrom.

Wenn zwei Maschen einen Zweig teilen, entspricht der Zweigstrom der Summe (oder Differenz) der beiden Maschenströme, wenn sie in dieselbe (oder entgegengesetzte) Richtung fließen.

Was ist eine Schleife?

Eine Schleife bezeichnet jeden geschlossenen Pfad in einer Schaltung, der denselben Knoten nicht mehr als einmal durchläuft.

Hinweis: Respektiere das Original, gute Artikel sind es wert, geteilt zu werden. Bei Urheberrechtsverletzungen bitte kontaktieren Sie uns zum Löschen.

Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Was ist das Biot-Savart-Gesetz
Was ist das Biot-Savart-Gesetz
Das Biot-Savart-Gesetz wird verwendet, um die magnetische Feldstärke dH in der Nähe eines stromdurchflossenen Leiters zu bestimmen. Mit anderen Worten, es beschreibt das Verhältnis zwischen der von einem Stromelement erzeugten magnetischen Feldstärke. Dieses Gesetz wurde 1820 von Jean-Baptiste Biot und Félix Savart formuliert. Für einen geraden Draht hält sich die Richtung des Magnetfeldes an die Rechte-Hand-Regel. Das Biot-Savart-Gesetz wird auch als Laplacesches Gesetz oder Amp&
Edwiin
05/20/2025
Welche Formel wird verwendet, um den Strom zu berechnen, wenn Spannung und Leistung bekannt sind, aber Widerstand oder Impedanz unbekannt sind?
Welche Formel wird verwendet, um den Strom zu berechnen, wenn Spannung und Leistung bekannt sind, aber Widerstand oder Impedanz unbekannt sind?
Für Gleichstromkreise (mit Leistung und Spannung)In einem Gleichstromkreis (Gleichstrom, DC) sind die Leistung P (in Watt), die Spannung V (in Volt) und der Strom I (in Ampere) durch die Formel P=VI verbunden.Wenn wir die Leistung P und die Spannung V kennen, können wir den Strom mit der Formel I=P/V berechnen. Zum Beispiel, wenn ein Gleichstromgerät eine Leistung von 100 Watt hat und an eine 20-Volt-Spannungsquelle angeschlossen ist, dann beträgt der Strom I=100/20=5 Ampere.In einem Wechselstro
Encyclopedia
10/04/2024
Welche Validierungen gibt es für das Ohmsche Gesetz?
Welche Validierungen gibt es für das Ohmsche Gesetz?
Das Ohmsche Gesetz ist ein grundlegendes Prinzip in der Elektrotechnik und Physik, das die Beziehung zwischen dem durch einen Leiter fließenden Strom, der Spannung am Leiter und dem Widerstand des Leiters beschreibt. Das Gesetz wird mathematisch ausgedrückt als:V=I×R V ist die Spannung am Leiter (gemessen in Volt, V), I ist der durch den Leiter fließende Strom (gemessen in Ampere, A), R ist der Widerstand des Leiters (gemessen in Ohm, Ω).Obwohl das Ohmsche Gesetz weit verbreitet und angewendet w
Encyclopedia
09/30/2024
Was ist notwendig, damit eine Stromversorgung in einem Schaltkreis mehr Leistung abgibt?
Was ist notwendig, damit eine Stromversorgung in einem Schaltkreis mehr Leistung abgibt?
Um die von einer Stromversorgung in einem Schaltkreis gelieferte Leistung zu erhöhen, müssen Sie mehrere Faktoren berücksichtigen und entsprechende Anpassungen vornehmen. Leistung wird definiert als die Geschwindigkeit, mit der Arbeit geleistet oder Energie übertragen wird, und sie wird durch die Gleichung gegeben:P=VI P ist die Leistung (in Watt, W gemessen). V ist die Spannung (in Volt, V gemessen). I ist der Strom (in Ampere, A gemessen).Um also mehr Leistung zu liefern, können Sie entweder d
Encyclopedia
09/27/2024
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.