• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Verhältnis-Testverfahren für Stromwandler

Oliver Watts
Oliver Watts
Feld: Prüfung und Test
China

Liebe Kollegen der Strommessgerätekalibrierung, Sie sind sicher schon in diese Situation geraten: Die Typenschilder von Außenstromwandler wurden durch Wind, Sonne, Regen und Frost so stark beschädigt, dass das Verhältnis nicht mehr lesbar ist! Keine Panik, wir haben eine Lösung - mit einem Stromwandlerkalibrator und durch die “Verhältnisversuchskalibrierungsmethode” können wir das tatsächliche Verhältnis und Fehler klar herausfinden. Hier möchte ich Ihnen, am Beispiel des SHGQ-DC-Kalibrators, den spezifischen Ablauf erläutern. Um es für uns Frontarbeiter zugänglicher zu machen, wird es praktikabel sein, dies zu befolgen.

1. Beginnen Sie die Versuchskalibrierung mit einem kleineren Verhältnis

Erster Schritt, versuchen wir zunächst ein kleineres Verhältnis, zum Beispiel die Kalibrierung bei 150/5. Bei der Durchführung beachten Sie bitte folgende Punkte:

  • Ladungsbox-Anpassung: Stellen Sie die Ladungsbox auf die entsprechende Kapazität, also den entsprechenden Volt-Ampere-Wert ein. Dieser Schritt muss korrekt ausgeführt werden; wenn falsch, werden die nachfolgenden Daten ungenau.

  • Richtige Verkabelung: Die Verkabelung des Stromwandlers erfolgt in der Regel nach dem Subtraktionspolaritätsprinzip. Verbinden Sie es nicht umgekehrt; wenn falsch verbunden, wird der Fehler außer Kontrolle.

  • Gründlicher Entmagnetisierungstest: Die Prüfspannung muss von Null beginnen, gleichmäßig auf 120% UN.UN steigen (UN ist die Nennspannung des Wandlers) und dann wieder gleichmäßig auf Null sinken. Diese Reihe von Operationen wird als Entmagnetisierungstest bezeichnet. Wofür? Es dient dazu, den Restmagnetismus im Eisenkern des Stromwandlers zu beseitigen, damit dieser den nachfolgenden Messfehlern nicht beeinträchtigt.

Gleichzeitig achten Sie auf die Polarisationsanzeigelampe des Kalibrators, ob sie sich bewegt oder rot wird. Wenn die Lampe rot wird, bedeutet dies, dass dieser Wandler entweder einen extrem großen Fehler hat oder das Verhältnis einfach falsch ist - wenn das Verhältnis falsch ist, wird der Messfehler selbst unannehmbar groß. In diesem Fall notieren Sie es und analysieren Sie es später.

2. Fortsetzen Sie die Kalibrierung mit einem größeren Verhältnis

Nachdem Sie gerade das kleinere Verhältnis getestet haben, verwenden Sie nun die gleiche Methode, um bei dem 200/5-Verhältnis zu kalibrieren. Beobachten Sie jetzt die Polarisationsanzeigelampe: Wenn die Lampe nicht an geht, herzlichen Glückwunsch! Das bedeutet, dass der Fehler dieses Wandlers nicht allzu groß ist und das Verhältnis wahrscheinlich korrekt ist (das heißt, das tatsächliche Verhältnis beträgt 200/5).

Nächster Schritt, führen Sie eine detailliertere Kalibrierung durch: Erhöhen Sie die Prüfspannung langsam von Null, nacheinander auf 5% UN, 10% UN, 20% UN, 100% UN und schließlich auf 120% UN. An jedem Knotenpunkt notieren Sie den Fehler. Nachdem Sie den Aufstieg aufgezeichnet haben, senken Sie die Spannung von 120% UN, 100% UN, 20% UN, 10% UN, 5% UN bis auf Null und notieren Sie den Verhältnisfehler und den Phasenwinkelfehler an jedem Messpunkt.

3. Fehleranalyse zur Bestimmung des Ergebnisses

Jetzt ist es an der Zeit, die Fehlereinträge zu analysieren und zu überprüfen, ob der Fehler an jedem Testpunkt den vorgegebenen Wert überschreitet. Zum Beispiel, wenn der Stromwandler bei 20% UN liegt, beträgt der vorgegebene Verhältnisfehler ±0,35%, und der tatsächlich gemessene Wert beträgt -0,25%, was bedeutet, dass es keinen Überfehler gibt. Überprüfen Sie jeden Punkt auf diese Weise. Wenn die Fehler aller Punkte innerhalb des vorgegebenen Bereichs liegen, bedeutet dies, dass das Verhältnis dieses Wandlers korrekt und der Fehler akzeptabel ist, sodass er verwendet werden kann!

Wenn jedoch irgendein Punkt den Grenzwert überschreitet, zum Beispiel bei 100% UN, beträgt der vorgegebene Verhältnisfehler ±0,2%, und der tatsächliche Wert beträgt -0,5%, bedeutet dies, dass dieser Messpunkt einen Überfehler hat. In diesem Fall kann man entscheiden, dass: dieser Wandler unqualifiziert ist, aber das Verhältnis ist korrekt (d.h. es ist tatsächlich ein 200/5-Verhältnis).

4. Umgang mit besonderen Situationen
(1) Begegnung mit veränderten Typenschildern 

Einige unehrliche Menschen beschädigen oder tauschen absichtlich die Typenschilder von Stromwandlern aus, um Unklarheiten zu schaffen. Keine Angst, wir können mit unserer Methode immer noch das tatsächliche Verhältnis messen. Das Prinzip ist das gleiche; folgen Sie einfach den vorherigen Schritten.

(2) Wandlern mit extrem großen Fehlern

Wenn der Wandler selbst einen extrem großen Fehler hat und direkt verworfen werden sollte, funktioniert die oben genannte Methode möglicherweise nicht optimal - denn wenn der Fehler groß ist, wird auch die Polarisationsanzeigelampe des Kalibrators rot, und man kann nicht feststellen, ob es daran liegt, dass das Verhältnis falsch ist oder der große Fehler selbst. In diesem Fall, wenn Sie das tatsächliche Verhältnis bestimmen möchten, müssen Sie die Methode ändern: Geben Sie einen Standardstromwert auf der Primärseite des Wandlers, messen Sie dann den tatsächlichen Stromwert auf der Sekundärseite und berechnen Sie schließlich das Verhältnis.

Zusammengefasst ist diese “Verhältnisversuchskalibrierungsmethode” sehr praktisch, wenn die Typenschilder eines Außenwandlers unklar sind. Üben wir Frontarbeiter mehr, und wir werden bei solchen Aufgaben nicht in Panik geraten!

Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Warum darf VT nicht kurzgeschlossen und CT nicht geöffnet werden? Erklärt
Warum darf VT nicht kurzgeschlossen und CT nicht geöffnet werden? Erklärt
Wir alle wissen, dass ein Spannungswandler (VT) niemals kurzgeschlossen betrieben werden darf, während ein Stromwandler (CT) niemals offen betrieben werden darf. Das Kurzschließen eines VT oder das Öffnen des Schaltkreises eines CT kann den Wandler beschädigen oder gefährliche Bedingungen schaffen.Von einem theoretischen Standpunkt aus gesehen sind sowohl VTs als auch CTs Transformatoren; der Unterschied liegt in den Parametern, die sie messen sollen. Warum also ist trotz ihrer grundlegend gleic
Echo
10/22/2025
Wie man Stromwandler sicher bedient und wartet
Wie man Stromwandler sicher bedient und wartet
I. Zulässige Betriebsbedingungen für Stromwandler Nennleistung: Stromwandler (CTs) müssen innerhalb der auf dem Typenschild angegebenen Nennleistung arbeiten. Ein Betrieb über diese Kennlinie hinaus verringert die Genauigkeit, erhöht Messfehler und führt zu ungenauen Zählerstandswerten, ähnlich wie bei Spannungswandlern. Strom an der Primärseite: Der Primärstrom darf bis zu 1,1-mal den Nennstrom kontinuierlich betrieben werden. Ein länger andauernder Überlastbetrieb erhöht die Messfehler und kan
Felix Spark
10/22/2025
Wie kann die Effizienz von Gleichrichtertransformator verbessert werden? Wichtige Tipps
Wie kann die Effizienz von Gleichrichtertransformator verbessert werden? Wichtige Tipps
Optimierungsmaßnahmen für die Effizienz des GleichrichtersystemsGleichrichtersysteme beinhalten eine Vielzahl und unterschiedliche Ausrüstungen, sodass viele Faktoren ihre Effizienz beeinflussen. Daher ist ein umfassender Ansatz während der Planung unerlässlich. Erhöhung der Transmissionspannung für GleichrichterlastenGleichrichtereinrichtungen sind hochleistungsfähige AC/DC-Wandlersysteme, die erhebliche Leistung benötigen. Transmissionsverluste wirken sich direkt auf die Gleichrichtereffizienz
James
10/22/2025
Wie wählt man einen thermischen Schutz für die Motorabsicherung?
Wie wählt man einen thermischen Schutz für die Motorabsicherung?
Wärmerele für den Überlastschutz von Motoren: Prinzipien, Auswahl und AnwendungIn Motorkontrollsystemen werden Sicherungen hauptsächlich für Kurzschlusschutz verwendet. Sie können jedoch keinen Schutz gegen Überhitzung durch langanhaltende Überlastung, häufige Vorwärts-Rückwärts-Betrieb oder Unterspannungsbetrieb bieten. Derzeit werden Wärmerele weit verbreitet für den Überlastschutz von Motoren eingesetzt. Ein Wärmerele ist ein Schutzgerät, das auf der thermischen Wirkung des elektrischen Strom
James
10/22/2025
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.