Berechnen Sie den Widerstand mithilfe von Spannung, Stromstärke, Leistung oder Impedanz in Wechsel- und Gleichstromkreisen.
„Tendenz eines Körpers, den Durchgang eines elektrischen Stromes zu behindern.“
Auf der Grundlage des Ohmschen Gesetzes und seiner Ableitungen:
( R = frac{V}{I} = frac{P}{I^2} = frac{V^2}{P} = frac{Z}{text{Leistungsfaktor}} )
Wobei:
R: Widerstand (Ω)
V: Spannung (V)
I: Stromstärke (A)
P: Leistung (W)
Z: Impedanz (Ω)
Leistungsfaktor: Verhältnis von Wirkleistung zu Scheinleistung (0–1)
Gleichstrom (DC): Der Strom fließt ständig vom positiven zum negativen Pol.
Wechselstrom (AC): Richtung und Amplitude variieren periodisch mit konstanter Frequenz.
Einspeisesystem: Zwei Leiter — eine Phase und ein Neutralleiter (Nullpotential).
Zweiphasiges System: Zwei Phasenleiter; Neutralleiter ist in Dreileitersystemen verteilt.
Dreiphasiges System: Drei Phasenleiter; Neutralleiter ist in Vierleitersystemen enthalten.
Unterschied des elektrischen Potentials zwischen zwei Punkten.
Eingabemethode:
• Einspeisesystem: Geben Sie die Phasen-Neutral-Spannung ein
• Zweiphasiges / Dreiphasiges System: Geben Sie die Phasen-Phasen-Spannung ein
Fluss der elektrischen Ladung durch ein Material, gemessen in Ampere (A).
Elektrische Leistung, die von einem Bauteil bereitgestellt oder aufgenommen wird, gemessen in Watt (W).
Verhältnis von Wirkleistung zu Scheinleistung: ( cos phi ), wobei ( phi ) der Phasenwinkel zwischen Spannung und Stromstärke ist.
Der Wert liegt zwischen 0 und 1. Reiner ohmscher Verbraucher: 1; induktive/kapazitive Verbraucher: < 1.
Gesamtwiderstand gegen den Fluss des Wechselstroms, einschließlich Widerstand und Blindwiderstand, gemessen in Ohm (Ω).