Dieses Tool berechnet die Scheinleistung (S) in einem elektrischen Schaltkreis basierend auf Spannung, Strom und Leistungsfaktor. Es unterstützt auch Berechnungen mit Widerstand, Impedanz oder Blindleistung, je nach verfügbaren Daten.
Die Scheinleistung ist die Vektorsumme aus Wirk- und Blindleistung:
S = √(P² + Q²)
Wobei:
- S = Scheinleistung (VA)
- P = Wirkleistung (W)
- Q = Blindleistung (VAR)
Alternativ:
S = V × I × √3 (für Dreiphasensysteme)
S = V × I (für Einphasensysteme)
Eingabeparameter:
• Stromart – Wählen Sie den Typ des elektrischen Stroms:
- Gleichstrom (DC): Konstanter Fluss vom positiven zum negativen Pol.
- Wechselstrom (AC):
- Einphasig: Ein Phasenleiter und ein Neutralleiter.
- Zweiphasig: Zwei Phasenleiter.
- Dreiphasig: Drei Phasenleiter (dreidrahtig oder vierdrahtig mit Neutralleiter).
• Spannung – Elektrisches Spannungspotenzial zwischen zwei Punkten.
- Für Einphasensysteme: Geben Sie die Spannung Phase-Neutral ein.
- Für Zweiphasen- oder Dreiphasensysteme: Geben Sie die Spannung Phase-Phase ein.
• Strom – Fluss der elektrischen Ladung durch ein Material (A).
• Wirkleistung (P) – Reale Leistung, die von der Last verbraucht wird (W).
• Blindleistung (Q) – Leistung, die in blinden Komponenten (Spulen/Kondensatoren) ohne Arbeitsspeicherung oszilliert (VAR).
• Leistungsfaktor (cos φ) – Verhältnis der Wirkleistung zur Scheinleistung.
- Wert zwischen 0 und 1.
- cos φ = φ = Phasenwinkel zwischen Spannung und Strom.
• Widerstand (R) – Gegenwirkung gegen den Gleichstromfluss (Ω).
• Impedanz (Z) – Gesamtgegenwirkung gegen den Wechselstromfluss, einschließlich Widerstand und Reaktanz (Ω).
Hinweis: Sie müssen nur zwei bekannte Werte eingeben, um den Rest zu berechnen. Das Tool berechnet die fehlenden Parameter automatisch.