Parameterbeschreibung
Anschluss
-Wählen Sie den Anschlusstyp des Akkus:
--Serie: Spannungen addieren sich, Kapazität bleibt unverändert
--Parallel: Spannung bleibt konstant, Kapazitäten addieren sich
Anzahl der Akkus
-Gesamtzahl der Akkus im System. Die Gesamtspannung und -kapazität werden basierend auf dem Anschlusstyp berechnet.
Spannung (V)
-Nennspannung eines einzelnen Akkus in Volt (V).
Kapazität (Ah)
-Nennkapazität eines einzelnen Akkus in Ampere-Stunden (Ah).
Last (W oder A)
-Stromverbrauch des angeschlossenen Geräts. Zwei Eingabeoptionen:
--Leistung (W): In Watt, geeignet für die meisten Geräte
--Strom (A): In Ampere, wenn der Betriebsstrom bekannt ist
Peukert-Konstante (k)
-Ein Koeffizient, der zur Korrektur des Kapazitätsverlusts bei höheren Entladeleistungen verwendet wird. Typische Werte nach Akkutyp:
--Blei-Akkus: 1,1 – 1,3
--Gel-Akkus: 1,1 – 1,25
--Flutbatterien: 1,2 – 1,5
--Lithium-Ionen-Akkus: 1,0 – 1,28
-Ein idealer Akku hat eine Peukert-Konstante von 1,0. Reale Akkus haben Werte, die größer als 1,0 sind und typischerweise mit zunehmendem Alter steigen.
Tiefe der Entladung (DoD)
-Der Prozentsatz der entnommenen Batteriekapazität im Verhältnis zur vollen Kapazität. DoD = 100% - SoC (State of Charge).
-Kann in Prozent (%) oder Ampere-Stunden (Ah) ausgedrückt werden. In einigen Fällen übersteigt die tatsächliche Kapazität die Nennkapazität, sodass der DoD 100% überschreiten kann.