• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Ultra-Schneller Strombegrenzer (FCL): Eine revolutionäre Lösung mit millisekundengenauer Unterbrechung und wirtschaftlichen Vorteilen

  1. Übersicht: Neudefinition von Geschwindigkeit und Wirtschaftlichkeit im Kurzschluss-Schutz

Diese Lösung konzentriert sich auf ein ultraschnelles Kurzschluss-Strombegrenzungsgerät, das entwickelt wurde, um die wachsende Herausforderung der übermäßigen Kurzschlussströme grundsätzlich anzugehen und die Sicherheit von Stromnetzen und Geräten zu gewährleisten.

1.1 Kernfunktionen

  • Ultraschnelle Unterbrechungsgeschwindigkeit: Erkennt Fehler und begrenzt den Strom innerhalb von 1 Millisekunde, was effektiv den Kurzschlussstrom vor Erreichen seines potenziellen Spitzenwerts einschränkt.
  • Hohes Unterbrechungsvermögen:
    • Eignet sich für 12kV/17,5kV-Systeme: Maximales Unterbrechungsvermögen von 210kA (RMS).
    • Anwendbar für 24kV/36kV/40,5kV-Systeme: Maximales Unterbrechungsvermögen von 140kA (RMS).

1.2 Kernvorteile

  • Wirtschaftliche Effizienz: Funktioniert parallel zu strombegrenzenden Reaktoren, um die kostengünstigste Begrenzungslösung zu liefern. Vermeidet den Ersatz ganzer Schaltanlagen oder Transformatoren aufgrund erhöhter Kurzschlussströme, was erheblich in neue oder modernisierte Umspannwerke investiert wird.
  • Breite Kompatibilität: Ideal für die Verbindung von Schaltanlagen und Umspannwerken; in vielen Szenarien (z.B. paralleler Betrieb mehrerer Transformatoren) ist es die einzige technisch machbare Lösung.
  • Ausgezeichnete Zuverlässigkeit:
    • Über 60 Jahre globale Betriebserfahrung (erfunden 1955), validiert in Tausenden von Projekten weltweit.
    • Statistiken von fast 4.000 Einheiten zeigen eine durchschnittliche Betriebsfrequenz von nur einmal alle vier Jahre, was stabile und zuverlässige Leistung demonstriert.
  1. Wichtige technische Fragen und Antworten

Nr.

Kernfrage

Kernantwort

1

Was ist der Spitzenkurzschlussstrom?

Der maximale Momentwert während des ersten Zyklus nach dem Auftreten eines Kurzschlusses, resultierend aus der Überlagerung periodischer und nicht-periodischer Komponenten. Er erzeugt enorme elektromagnetische Kräfte (Test dynamischer Stabilität) und Wärme (Test thermischer Stabilität).

2

Warum den Spitzenkurzschlussstrom begrenzen?

Spitzenströme, die die zulässigen Widerstandskapazitäten der Ausrüstung überschreiten, können durch starke elektromagnetische Kräfte Schaltanlagen, Schaltgeräte, Stromtransformatoren und Kabelanschlüsse beschädigen.

3

Wie anpassen an den parallelen Betrieb mehrerer Transformatoren?

Für Schaltanlagen mit einer Standfestigkeit von 2Ik, in einem System mit vier Transformatoren (4Ik) in Parallel, kann durch die Installation schneller Strombegrenzer zwischen Busabschnitten (z.B. zwischen Abschnitten 1-2 und 3-4) eine perfekte Anpassung erreicht werden.

4

Welche Auslösekriterien? Wie falsche Auslösungen vermeiden?

Die Steuerungseinheit überwacht gleichzeitig den momentanen Strom (I) und die Stromänderungsrate (di/dt). Ein Auslösen erfolgt nur, wenn beide Werte die eingestellten Schwellwerte überschreiten. Dieses Doppelkriterium stellt sicher, dass nur gefährliche Kurzschlussströme unterbrochen werden, während allgemeine Fehler von nachgeschalteten Schaltgeräten behandelt werden.

5

Wie Wartung nach Betrieb durchführen?

Das Kernbetriebskomponent (leitfähige Brücke) hat ein modulares Design und kann zur Reparatur zurückgesendet werden. Nur der innere leitfähige Kern, der induktive Füllstoff und die parallelen Sicherungen müssen ersetzt werden; andere Komponenten sind wiederverwendbar, was sehr niedrige Wartungskosten sicherstellt.

  1. Kernfunktionen und Wert

3.1 Kernfunktion

Erkennt und begrenzt Fehler während der initialen Steigerungsphase des Kurzschlussstroms (innerhalb von 1 ms), was wirksam Schäden an Stromversorgungsausrüstungen aufgrund unzureichender dynamischer und thermischer Stabilität verhindert. Es ergänzt perfekt die inhärenten Einschränkungen traditioneller Schaltgeräte – „langsam im Handeln und unfähig, den ersten Halbwelle-Spitzenstrom zu unterdrücken“.

3.2 Vergleichsweise Vorteile

Vergleichsobjekt

Vorteil Details

Traditionelle Schaltgeräte

Schaltgeräte benötigen Zehntel Sekunden, um zu unterbrechen, können den Einfluss des ersten Spitzenstroms nicht vermeiden. Dieser Begrenzer reagiert innerhalb von 1 ms und begrenzt den tatsächlichen Spitzenkurzschlussstrom auf ein niedrigeres Niveau.

Strombegrenzende Reaktoren

Vermeidet Spannungsabfall, aktive Verluste (Kupferverluste) und Blindlastverluste, die mit kontinuierlich betriebenen Reaktoren verbunden sind. Beseitigt auch die Notwendigkeit, Generatorregelungsprobleme durch die Integration von Reaktoren zu lösen.

3.3 Anwendungsbereiche

  • Kraftwerke
  • Große industrielle Netz-Umspannwerke
  • Spezifische Schlüsselschaltkreise/Szenarien: Transformator/Generator-Fütterschaltkreise, Bus-Tie-Abschnitte, Reaktor-Bypass-Anwendungen und Verbindungsstellen zwischen Netzen und Eigenenergiequellen.
  1. Aufbau und Design

4.1 Gesamtzusammensetzung

Der dreiphasige Wechselstrom-Schnellstrombegrenzer besteht aus:

  • 3 leitfähige Brückenbasen
  • 3 leitfähige Brücken
  • 3 passende Stromtransformatoren
  • 1 Steuerungseinheit

4.2 Details der Schlüsselkomponenten

Komponentenname

Zusammensetzung / Eigenschaften

Kernparameter / Regeln

Leitfähige Brückenbasis

Enthält Montageplatte, Isolatoren, Impulstransformer und Schnellkupplungsstecker

- Nennstrom ≥2500A und Spannung 12/17,5kV: Bolzenschraubverbindungen.
- Impulstransformer: ≤17,5kV (nur unten installiert); ≥24kV (oben und unten installiert für zuverlässige Isolation).

Leitfähige Brücke

Leitfähiger Kern und induktiver Füllstoff in einer isolierenden Hülle eingeschlossen

Beim Auslösen wird der induktive Füllstoff aktiviert, der den leitfähigen Kern schnell an seiner vorgeschnittenen Stelle bricht; der Strom wechselt dann auf die parallele Sicherung.

Passender Stromtransformator

Buchse oder Blocktyp, serienmäßig in den Hauptkreis geschaltet

Verfügt über einen luftspaltigen Kern (hoher Überstromfaktor, geringer Remanenz) und abgeschirmte Primär- und Sekundärwicklungen (niedriger Widerstand) zur Gewährleistung der Messgenauigkeit und -geschwindigkeit.

Steuerungseinheit

Enthält Stromversorgung, Steuerung, Anzeige und Störungsunterdrückungseinheiten

- Abmessungen: 600mm (B) × 1450mm (H) × 300mm (T); Gewicht: 100kg.
- Anzeigeeinheit: 5 Flagrelais (Dreiphasen-Auslöseanzeige + Bereitschaftsüberwachung + Stromversorgungsüberwachung).

  1. Arbeitsprinzip: 1 ms Strombegrenzung erreichen

5.1 Kernzusammensetzung

Das Gerät ist im Wesentlichen eine intelligente parallele Kombination aus zwei Komponenten:

  • „Extrem schneller Schalter (leitfähige Brücke)“: Trägt den Nennstrom während des normalen Betriebs und öffnet sofort bei Fehlern.
  • „Sicherung mit hohem Unterbrechungsvermögen“: Unterbricht den hohen Strom endgültig, nachdem der Schalter geöffnet wurde.

5.2 Betriebsablauf

  1. Erkennung: Passende Stromtransformatoren (CTs) sammeln ständig Stromsignale; die Steuerungseinheit berechnet den momentanen Strom (I) und die Stromänderungsrate (di/dt).
  2. Beurteilung: Wenn sowohl I als auch di/dt die eingestellten Werte überschreiten, gibt die Steuerungseinheit sofort einen Auslösebefehl (unabhängige dreiphasige Beurteilung und Auslösung).
  3. Unterbrechung: Der Auslöse-Kondensator entlädt in den Impulstransformer, was den induktiven Füllstoff in der leitfähigen Brücke aktiviert. Dies erzeugt Hochdruckgas, das den leitfähigen Kern innerhalb von 1 ms an seiner vorgeschnittenen Stelle zerreißt.
  4. Strombegrenzung: Der Bogenwiderstand steigt rasch, wodurch der Strom auf die parallele Sicherung übertragen wird. Die Sicherung beginnt innerhalb von 0,5 ms mit der Begrenzung und löscht den Bogen vollständig beim nächsten Stromnullpunkt, um den Fehler zu beseitigen.

5.3 Hilfsaggregate

  • Stromversorgungseinheit: Bietet 150V Gleichspannung zur Ladung des Auslöse-Kondensators und zur Versorgung elektronischer Komponenten. Enthält eine Watchdog-Schaltung zur Überwachung des Systemzustands.
  • Störungsunterdrückungseinheit: Alle externen Leitungen führen durch diese Einheit, was effektiven Schutz gegen externe elektromagnetische Störungen bietet und falsche Betriebsvorgänge verhindert.
  1. Inbetriebnahme und Prüfung

6.1 Prüfvorschriften

Regelmäßige Funktionsprüfungen sind erforderlich, die von Benutzern oder ABB-Serviceingenieuren durchgeführt werden können.

6.2 Spezielle Geräte

  • Simulator: Ersetzt temporär die leitfähige Brücke während der Prüfung. Seine eingebaute Neonlampe leuchtet auf, wenn ein Auslösepuls empfangen wird, was eine korrekte Funktionalität anzeigt.
  • Prüfstecker & Prüfinstrument: Wird verwendet, um die Auslösespannung und die Gesamtfunktionalität zu überprüfen. Verfügt über eine benutzerfreundliche Oberfläche und einfache Bedienung (Abmessungen: 400×215×320mm; Gewicht: 11kg).
  1. Lieferumfang und Parameter

7.1 Liefermodelle

Modelltyp

Anwendbare Szenarien

Kernkonfiguration

Einzelkomponenten

Für die Installation in bestehenden Schaltanlagen

3 Basen + 3 leitfähige Brücken + 3 CTs + 1 Steuerungseinheit

Ziehrahmen-Schrank

Für metallverkleidete Schaltanlagen

Leitfähige Brücken montiert auf ziehbaren Wagen (mit Isolierschaltfunktion); CTs fest; Steuerungseinheit im Niederspannungsfach installiert

Fester Schrank

- Für 12/17,5/24kV-Systeme
- Pflicht für 36/40,5kV-Systeme

Alle Komponenten fest im Schrank installiert. Für 36/40,5kV-Systeme ist die Steuerungseinheit oft in einem separaten Steuerschrank installiert.

7.2 Kerntechnische Parameter (Beispiel: Einzelkomponenten)

Hinweis: ¹ bedeutet, dass gezwungene Luftkühlung erforderlich ist; kompatibel mit 50/60Hz Frequenz.

 

Technischer Parameter

Einheit

12kV

17,5kV

24kV

36/40,5kV

Nennspannung

V

12000

17500

24000

36000/40500

Nennstrom

A

1250-5000¹

1250-4000¹

2500-4000¹

1250-3000¹

Nennkurzschlussunterbrechungsstrom (Max.)

kA RMS

210

210

210

140

  1. Typische Anwendungsszenarien

Anwendungsszenario

Kernproblem

Lösungswert

Parallelsystembetrieb

Kurzschlussstrom von mehreren parallel geschalteten Transformatoren übersteigt die Schaltanlagenratings

1. Erlaubt reduzierten Systemimpedanz, minimiert Spannungsabfall.
2. Optimiert die Lastverteilung der Transformatoren, reduziert Verluste.
3. Ermöglicht ununterbrochenen Lasttransfer während Fehlern, verbessert die Versorgungssicherheit.

Netz-Eigenenergie-Verbindung

Betrieb von Eigenenergiegeneratoren verursacht übermäßigen Kurzschlussstrom am gemeinsamen Kopplungspunkt

Die einzige rationale Lösung. Kann mit gerichteter Auslösung (erfordert CT am Generatorneutralpunkt) ausgestattet werden, um nur bei Netzseite-Fehlern zu arbeiten.

Umgehung von Strombegrenzungsreaktoren

Reaktoren im kontinuierlichen Betrieb verursachen Verluste und Spannungsabfall

Umgeht Reaktoren während des normalen Betriebs (Nullverlust, Nullspannungsabfall); unterbricht schnell bei Kurzschlüssen, leitet den Strom zum Reaktor für die Begrenzung weiter.

Selektive Anwendung mehrerer Einheiten

Selektiver Betrieb erforderlich, wenn mehrere Begrenzer auf mehrere Busabschnitte installiert sind

Verwendet das „Summenvektor des Stroms“-Kriterium, um sicherzustellen, dass nur der Begrenzer, der am nächsten am Fehler liegt, arbeitet. Unterstützt bis zu 5 Transformatoren in Parallel (mit 4 Begrenzern).

  1. Service und Support
  • Kontakt-E-Mail: Support@rw-relay.com
08/26/2025
Empfohlen
Engineering
Integrierte Wind-Solar-Hybridkraftlösung für abgelegene Inseln
ZusammenfassungDieser Vorschlag präsentiert eine innovative integrierte Energielösung, die Windkraft, Photovoltaik, Pumpspeicherkraftwerke und Meerwasserentsalzungs-Technologien tiefgreifend miteinander verbindet. Ziel ist es, die zentralen Herausforderungen, denen entlegene Inseln gegenüberstehen, systematisch anzugehen, einschließlich schwieriger Netzzugänge, hoher Kosten für Dieselgeneratoren, Grenzen der herkömmlichen Batteriespeicher und Knappheit an Süßwasserressourcen. Die Lösung erreicht
Engineering
Ein intelligentes Wind-Solar-Hybrid-System mit Fuzzy-PID-Steuerung zur verbesserten Batteriemanagement und MPPT
Zusammenfassung​Dieser Vorschlag präsentiert ein Wind-Solar-Hybridkraftwerkssystem basierend auf fortschrittlicher Steuerungstechnologie, das darauf abzielt, die Strombedürfnisse in entlegenen Gebieten und speziellen Anwendungsszenarien effizient und wirtschaftlich zu erfüllen. Der Kern des Systems liegt in einem intelligenten Steuerungssystem, das um einen ATmega16-Mikroprozessor herum zentriert ist. Dieses System führt eine Maximum-Power-Point-Tracking (MPPT) sowohl für Wind- als auch für Sola
Engineering
Kosteneffiziente Wind-Solar-Hybridlösung: Buck-Boost-Wandler & Smartes Laden reduzieren Systemkosten
Zusammenfassung​Diese Lösung schlägt ein innovatives, hoch-effizientes Wind-Solar-Hybridkraftwerkssystem vor. Es adressiert Kernmängel in bestehenden Technologien, wie geringe Energieausnutzung, kurze Batterielebensdauer und mangelnde Systemstabilität. Das System nutzt vollständig digital gesteuerte Buck-Boost DC/DC-Wandler, interleave-Parallelschaltungstechnologie und einen intelligenten dreistufigen Ladungsalgorithmus. Dies ermöglicht die Maximum Power Point Tracking (MPPT) über einen breitere
Engineering
Hybrides Wind-Solar-Kraftwerks-Optimierung: Eine umfassende Entwurfslösung für Anwendungen außerhalb des Stromnetzes
Einführung und Hintergrund​​1.1 Herausforderungen von Einzelquelle-Energieerzeugungssystemen​Traditionelle eigenständige Photovoltaik- (PV) oder Windenergieerzeugungssysteme haben inhärente Nachteile. Die PV-Energieerzeugung wird durch Tageszyklen und Wetterbedingungen beeinflusst, während die Windenergieerzeugung auf instabile Windressourcen angewiesen ist, was zu erheblichen Schwankungen der Energieausgabe führt. Um eine kontinuierliche Stromversorgung sicherzustellen, sind große Batteriespeic
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.