
Diese Lösung konzentriert sich auf ein ultraschnelles Kurzschluss-Strombegrenzungsgerät, das entwickelt wurde, um die wachsende Herausforderung der übermäßigen Kurzschlussströme grundsätzlich anzugehen und die Sicherheit von Stromnetzen und Geräten zu gewährleisten.
1.1 Kernfunktionen
1.2 Kernvorteile
| 
 Nr.  | 
 Kernfrage  | 
 Kernantwort  | 
| 
 1  | 
 Was ist der Spitzenkurzschlussstrom?  | 
 Der maximale Momentwert während des ersten Zyklus nach dem Auftreten eines Kurzschlusses, resultierend aus der Überlagerung periodischer und nicht-periodischer Komponenten. Er erzeugt enorme elektromagnetische Kräfte (Test dynamischer Stabilität) und Wärme (Test thermischer Stabilität).  | 
| 
 2  | 
 Warum den Spitzenkurzschlussstrom begrenzen?  | 
 Spitzenströme, die die zulässigen Widerstandskapazitäten der Ausrüstung überschreiten, können durch starke elektromagnetische Kräfte Schaltanlagen, Schaltgeräte, Stromtransformatoren und Kabelanschlüsse beschädigen.  | 
| 
 3  | 
 Wie anpassen an den parallelen Betrieb mehrerer Transformatoren?  | 
 Für Schaltanlagen mit einer Standfestigkeit von 2Ik, in einem System mit vier Transformatoren (4Ik) in Parallel, kann durch die Installation schneller Strombegrenzer zwischen Busabschnitten (z.B. zwischen Abschnitten 1-2 und 3-4) eine perfekte Anpassung erreicht werden.  | 
| 
 4  | 
 Welche Auslösekriterien? Wie falsche Auslösungen vermeiden?  | 
 Die Steuerungseinheit überwacht gleichzeitig den momentanen Strom (I) und die Stromänderungsrate (di/dt). Ein Auslösen erfolgt nur, wenn beide Werte die eingestellten Schwellwerte überschreiten. Dieses Doppelkriterium stellt sicher, dass nur gefährliche Kurzschlussströme unterbrochen werden, während allgemeine Fehler von nachgeschalteten Schaltgeräten behandelt werden.  | 
| 
 5  | 
 Wie Wartung nach Betrieb durchführen?  | 
 Das Kernbetriebskomponent (leitfähige Brücke) hat ein modulares Design und kann zur Reparatur zurückgesendet werden. Nur der innere leitfähige Kern, der induktive Füllstoff und die parallelen Sicherungen müssen ersetzt werden; andere Komponenten sind wiederverwendbar, was sehr niedrige Wartungskosten sicherstellt.  | 
3.1 Kernfunktion
Erkennt und begrenzt Fehler während der initialen Steigerungsphase des Kurzschlussstroms (innerhalb von 1 ms), was wirksam Schäden an Stromversorgungsausrüstungen aufgrund unzureichender dynamischer und thermischer Stabilität verhindert. Es ergänzt perfekt die inhärenten Einschränkungen traditioneller Schaltgeräte – „langsam im Handeln und unfähig, den ersten Halbwelle-Spitzenstrom zu unterdrücken“.
3.2 Vergleichsweise Vorteile
| 
 Vergleichsobjekt  | 
 Vorteil Details  | 
| 
 Traditionelle Schaltgeräte  | 
 Schaltgeräte benötigen Zehntel Sekunden, um zu unterbrechen, können den Einfluss des ersten Spitzenstroms nicht vermeiden. Dieser Begrenzer reagiert innerhalb von 1 ms und begrenzt den tatsächlichen Spitzenkurzschlussstrom auf ein niedrigeres Niveau.  | 
| 
 Strombegrenzende Reaktoren  | 
 Vermeidet Spannungsabfall, aktive Verluste (Kupferverluste) und Blindlastverluste, die mit kontinuierlich betriebenen Reaktoren verbunden sind. Beseitigt auch die Notwendigkeit, Generatorregelungsprobleme durch die Integration von Reaktoren zu lösen.  | 
3.3 Anwendungsbereiche
4.1 Gesamtzusammensetzung
Der dreiphasige Wechselstrom-Schnellstrombegrenzer besteht aus:
4.2 Details der Schlüsselkomponenten
| 
 Komponentenname  | 
 Zusammensetzung / Eigenschaften  | 
 Kernparameter / Regeln  | 
| 
 Leitfähige Brückenbasis  | 
 Enthält Montageplatte, Isolatoren, Impulstransformer und Schnellkupplungsstecker  | 
 - Nennstrom ≥2500A und Spannung 12/17,5kV: Bolzenschraubverbindungen.  | 
| 
 Leitfähige Brücke  | 
 Leitfähiger Kern und induktiver Füllstoff in einer isolierenden Hülle eingeschlossen  | 
 Beim Auslösen wird der induktive Füllstoff aktiviert, der den leitfähigen Kern schnell an seiner vorgeschnittenen Stelle bricht; der Strom wechselt dann auf die parallele Sicherung.  | 
| 
 Passender Stromtransformator  | 
 Buchse oder Blocktyp, serienmäßig in den Hauptkreis geschaltet  | 
 Verfügt über einen luftspaltigen Kern (hoher Überstromfaktor, geringer Remanenz) und abgeschirmte Primär- und Sekundärwicklungen (niedriger Widerstand) zur Gewährleistung der Messgenauigkeit und -geschwindigkeit.  | 
| 
 Steuerungseinheit  | 
 Enthält Stromversorgung, Steuerung, Anzeige und Störungsunterdrückungseinheiten  | 
 - Abmessungen: 600mm (B) × 1450mm (H) × 300mm (T); Gewicht: 100kg.  | 
5.1 Kernzusammensetzung
Das Gerät ist im Wesentlichen eine intelligente parallele Kombination aus zwei Komponenten:
5.2 Betriebsablauf
5.3 Hilfsaggregate
6.1 Prüfvorschriften
Regelmäßige Funktionsprüfungen sind erforderlich, die von Benutzern oder ABB-Serviceingenieuren durchgeführt werden können.
6.2 Spezielle Geräte
7.1 Liefermodelle
| 
 Modelltyp  | 
 Anwendbare Szenarien  | 
 Kernkonfiguration  | 
| 
 Einzelkomponenten  | 
 Für die Installation in bestehenden Schaltanlagen  | 
 3 Basen + 3 leitfähige Brücken + 3 CTs + 1 Steuerungseinheit  | 
| 
 Ziehrahmen-Schrank  | 
 Für metallverkleidete Schaltanlagen  | 
 Leitfähige Brücken montiert auf ziehbaren Wagen (mit Isolierschaltfunktion); CTs fest; Steuerungseinheit im Niederspannungsfach installiert  | 
| 
 Fester Schrank  | 
 - Für 12/17,5/24kV-Systeme  | 
 Alle Komponenten fest im Schrank installiert. Für 36/40,5kV-Systeme ist die Steuerungseinheit oft in einem separaten Steuerschrank installiert.  | 
7.2 Kerntechnische Parameter (Beispiel: Einzelkomponenten)
Hinweis: ¹ bedeutet, dass gezwungene Luftkühlung erforderlich ist; kompatibel mit 50/60Hz Frequenz.
| 
 Technischer Parameter  | 
 Einheit  | 
 12kV  | 
 17,5kV  | 
 24kV  | 
 36/40,5kV  | 
| 
 Nennspannung  | 
 V  | 
 12000  | 
 17500  | 
 24000  | 
 36000/40500  | 
| 
 Nennstrom  | 
 A  | 
 1250-5000¹  | 
 1250-4000¹  | 
 2500-4000¹  | 
 1250-3000¹  | 
| 
 Nennkurzschlussunterbrechungsstrom (Max.)  | 
 kA RMS  | 
 210  | 
 210  | 
 210  | 
 140  | 
| 
 Anwendungsszenario  | 
 Kernproblem  | 
 Lösungswert  | 
| 
 Parallelsystembetrieb  | 
 Kurzschlussstrom von mehreren parallel geschalteten Transformatoren übersteigt die Schaltanlagenratings  | 
 1. Erlaubt reduzierten Systemimpedanz, minimiert Spannungsabfall.  | 
| 
 Netz-Eigenenergie-Verbindung  | 
 Betrieb von Eigenenergiegeneratoren verursacht übermäßigen Kurzschlussstrom am gemeinsamen Kopplungspunkt  | 
 Die einzige rationale Lösung. Kann mit gerichteter Auslösung (erfordert CT am Generatorneutralpunkt) ausgestattet werden, um nur bei Netzseite-Fehlern zu arbeiten.  | 
| 
 Umgehung von Strombegrenzungsreaktoren  | 
 Reaktoren im kontinuierlichen Betrieb verursachen Verluste und Spannungsabfall  | 
 Umgeht Reaktoren während des normalen Betriebs (Nullverlust, Nullspannungsabfall); unterbricht schnell bei Kurzschlüssen, leitet den Strom zum Reaktor für die Begrenzung weiter.  | 
| 
 Selektive Anwendung mehrerer Einheiten  | 
 Selektiver Betrieb erforderlich, wenn mehrere Begrenzer auf mehrere Busabschnitte installiert sind  | 
 Verwendet das „Summenvektor des Stroms“-Kriterium, um sicherzustellen, dass nur der Begrenzer, der am nächsten am Fehler liegt, arbeitet. Unterstützt bis zu 5 Transformatoren in Parallel (mit 4 Begrenzern).  |