| Marke | Wone |
| Modellnummer | 610-635 Watt einseitiges Modul mit geringerer LID/LeTID |
| Maximalleistung | 635Wp |
| Serie | 66HL4M-(V) |
Zertifizierung
IEC61215:2021 / IEC61730:2023 ·
IEC61701 / IEC62716 / IEC60068 / IEC62804 ·
ISO9001:2015: Qualitätsmanagementsystem ·
ISO14001:2015: Umweltmanagementsystem ·
ISO45001:2018: Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagementsystem.
Merkmale
N-Typ-Module mit Tunnel-Oxid-Passivierungs-Kontakten (TOPcon) bieten eine geringere LID/LeTID-Degradation und bessere Leistung bei schwachem Licht.
N-Typ-Module mit Solar's HOT 3.0 Technologie bieten höhere Zuverlässigkeit und Effizienz.
Hohe Salznebel- und Ammoniakbeständigkeit.
Zertifiziert für: 5400 Pa Vorderseite maximale statische Prüflast, 2400 Pa Rückseite maximale statische Prüflast.
Bessere Lichtfang- und Stromsammelung zur Verbesserung der Modulleistung und -zuverlässigkeit.
Minimiert die Wahrscheinlichkeit von Degradation durch PID-Erscheinungen durch Optimierung der Zellproduktionstechnologie und Materialkontrolle.

Mechanische Eigenschaften

Verpackungskonfiguration

Spezifikationen (STC)

Anwendungsbedingungen

Ingenieurzeichnungen


*Hinweis: Für spezifische Abmessungen und Toleranzbereiche bitte auf die entsprechenden detaillierten Modulzeichnungen verweisen.
Elektrische Leistung & Temperaturabhängigkeit


Was ist das LID/LeTID-Phänomen?
LID (Lichtinduzierte Degradation) und LeTID (Licht- und temperaturinduzierte Degradation) sind zwei Phänomene, die die Leistung von Solarzellen beeinflussen. Besonders in Modulen mit hoher Leistungsausgabe sind diese Probleme besonders wichtig. Im Folgenden wird das LID- und LeTID-Phänomen und deren Auswirkung auf einseitige Module mit 610-635 Watt erläutert.
LID: LID bezieht sich auf das Leistungsabfallphänomen, das auftritt, wenn Solarzellen zum ersten Mal Sonnenlicht ausgesetzt werden. Dieses Phänomen ist hauptsächlich auf die Bildung von Bor-Sauerstoff-Komplexen im Batteriematerial (normalerweise p-Typ-Einkristallsilizium) unter Beleuchtung zurückzuführen, was zu einer Reduktion der Batterieeffizienz führt.
LeTID: LeTID ist ein weiteres Leistungsabfallphänomen. Es tritt auf, wenn die Batterie unter hohen Temperaturen (zum Beispiel über 70 °C) und Beleuchtungsbedingungen arbeitet. Der durch LeTID verursachte Leistungsabfall ist ernster als der durch LID, und die Wiederherstellungsrate ist langsamer.