• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Welche Standards gelten für die Kalibrierung von Online-Energiequalitätsüberwachungsgeräten

Edwiin
Edwiin
Feld: Stromschalter
China

Kernstandards für die Kalibrierung von Online-Energiequalitätsüberwachungsgeräten

Die Kalibrierung von Online-Energiequalitätsüberwachungsgeräten folgt einem umfassenden Standardsystem, das verpflichtende nationale Standards, branchentechnische Spezifikationen, internationale Leitlinien und Anforderungen an Kalibriermethoden und -ausrüstung umfasst. Im Folgenden finden Sie eine strukturierte Übersicht mit praktischen Empfehlungen für die Realweltanwendung.

I. Kerninlandsstandards

1. DL/T 1228-2023 – Technische Anforderungen und Prüfverfahren für Online-Energiequalitätsüberwachungsgeräte

Status: Verpflichtender Standard in der chinesischen Energiebranche, ersetzt die Ausgabe von 2013, deckt vollständig technische Anforderungen, Kalibriermethoden und Prüfverfahren ab.

Hauptbestimmungen:

  • Kalibrierintervall: ≤3 Jahre unter normalen Bedingungen; verkürzt auf 1–2 Jahre in rauen Umgebungen (z.B. hohe EMI, hohe Temperatur/Feuchtigkeit) oder wenn die Geräteleistung instabil ist.

  • Kalibrierverfahren: Spannung, Strom, Frequenz, Harmonische (2.–50.), Interharmonische, Flackern, Drei-Phasen-Unausgewogenheit, Spannungsabfälle/Anstiege/Unterbrechungen. Die Kalibrier-Ausrüstung muss eine Genauigkeit besser als 1/3 des zulässigen Fehlers des zu prüfenden Geräts haben (z.B. durch Verwendung einer 0,05-Klasse-Standardquelle).

  • Funktionsprüfung: Datensamplingszyklus, Kommunikationsstabilität (z.B. IEC 61850-Kompatibilität) und Alarm-Schwellengenauigkeit müssen validiert werden.

  • Anwendung: Kalibrierung für Überwachungsgeräte in Netzbetreibern, Kraftwerken und Erneuerbare-Energien-Anschlusspunkten.

2. GB/T 19862-2016 – Allgemeine Anforderungen an Energiequalitätsüberwachungsgeräte

Rolle: Nationaler Standard, der allgemeine technische Anforderungen definiert, einschließlich Kalibriermethoden, Fehlergrenzen und Umweltanpassungsfähigkeit.

Hauptanforderungen:

  • Messgenauigkeit: RMS-Spannungs-/Stromfehler ≤ ±0,5%, Frequenzfehler ≤ ±0,01 Hz, Harmonische Amplitudenfehler ≤ ±2% (Klasse A-Geräte).

  • Kalibriermethode: "Standardquelle-Injektionsmethode" – Vergleich des Ausgangs einer kalibrierten Quelle mit der Messung des Geräts.

  • Anwendung: Referenz für die Auswahl und Kalibrierung von Ausrüstungen in Industrieunternehmen und Forschungseinrichtungen.

3. GB/T 14549-1993 – Energiequalität: Harmonische in öffentlichen Stromnetzen

Rolle: Definiert zulässige harmonische Spannungs- und Strompegel in öffentlichen Netzen und legt Genauigkeitsanforderungen für harmonische Messinstrumente fest.

Kalibrierfokus:

  • Harmonische Genauigkeit: Klasse-A-Geräte erfordern einen harmonischen Spannungsfehler ≤ ±0,05 % UN, Stromfehler ≤ ±0,15 % IN. Muss 2.–50. Harmonische abdecken.

  • Immunitätstests: Validieren die Gerätestabilität unter harmonisch reichen Bedingungen, um Immunität gegen Feldstörungen sicherzustellen.

  • Anwendung: Harmonischereduktion-Projekte und Überwachung industrieller harmonischer Quellen.

4. GB/T 17626 Reihe – Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)-Prüfungen

Umweltrobustheit:

  • GB/T 17626.2-2018: Elektrostatische Entladungsimmunität (Kontakt ±6kV, Luft ±8kV).

  • GB/T 17626.5-2019: Überschlagimmunität (Leitung-Leitung ±2kV, Leitung-Erde ±4kV).

  • GB/T 17626.6-2008: Leitungs-RF-Immunisierung (0,15–80 MHz).

Bedeutung der Kalibrierung: Stellt Messstabilität unter hohen EMI-Bedingungen sicher und verhindert Datenverschiebung aufgrund von Störungen.

Anwendung: Kalibrierung von Geräten in Umspannwerken und Industrieanwendungen mit starker elektromagnetischer Störung.

II. Internationale Standards

1. IEC 61000-4 Reihe – EMV-Prüfungen

Globale Relevanz:

  • IEC 61000-4-2:2025: ESD-Immunisierung, beinhaltet Leitlinien für tragbare Geräte.

  • IEC 61000-4-6:2013: Leitungs-RF-Immunisierung (0,15–80 MHz), standardisierte Störsignalinjektion.

Vorteil: Ermöglicht internationale Anerkennung der Kalibrierergebnisse.

Anwendung: Exportierte Ausrüstung und grenzüberschreitende Energieprojekte.

2. IEC 62053-21:2020 – Elektrische Messausrüstung – Teil 21: Statistische Wirkenergiezähler (Klassen 0,2S und 0,5S)

Hochgenaue Referenz:

  • Fehlergrenzen: Klasse 0,2S ≤ ±0,2 %, Klasse 0,5S ≤ ±0,5 %.

  • Kalibriermethode: "Standard-Zähler-Methode" – Vergleich der Messwerte eines hochgenauen Referenzzählers und des zu prüfenden Geräts.

  • Anwendung: Handelsabwicklung und hochpräzise Forschungsanwendungen.

3. IEEE Std 1159-2019 – Leitfaden zur Überwachung der elektrischen Energiequalität

Technische Anleitung:

  • Definiert Messmethoden und Datenprotokollanforderungen für Abfälle, Harmonische, Flackern usw.

  • Empfiehlt die "Doppelstandardquelle-Vergleichsmethode" zur Kreuzvalidierung der Gerätegenauigkeit.

  • Anwendung: Referenz für Überwachungsgeräte in Nordamerika und internationalen Ingenieurprojekten.

III. Kalibriermethoden & Ausrüstungsstandards

1. JJF 1848-2020 – Kalibrierspezifikation für Energiequalitätsüberwachungsgeräte

Metrologische Rückführbarkeit: Nationale technische Spezifikation, die eine Unsicherheit der Kalibrier-Ausrüstung ≤ 1/3 des zulässigen Fehlers des Geräts erfordert.

Hauptschritte:

  • Visuelle Inspektion (Etiketten, Anschlüsse).

  • Vorwärmen (30 Minuten) und Werkseinstellungen zurücksetzen.

  • Einspeisen von Standardsignalen gemäß DL/T 1228-2023.

  • Berechnung der erweiterten Unsicherheit und Ausstellung des Kalibrierzertifikats.

Anwendung: Grundlage für Kalibrierungen in Metrologieinstituten und externen Laboren.

2. JJG 597-2016 – Überprüfungsregelung für AC-Elektrizitätsmessgeräte-Prüfausrüstung

Ausrüstungsbenchmark:

  • 0,05-Klasse-Quelle: Spannungs-/Stromfehler ≤ ±0,05 %, Leistungsfehler ≤ ±0,05 %.

  • Muss harmonische Injektion und Phasenjustierung unterstützen.

Anwendung: Auswahl und Rückführbarkeit von Standardquellen in Kalibrierlaboren.

IV. Ergänzende Standards für besondere Szenarien

1. GB/T 24337-2009 – Energiequalität: Interharmonische in öffentlichen Stromnetzen

  • Definiert Grenzwerte für interharmonische Spannungen (z.B. ≤1,5 % für 19. Interharmonische in 10kV+ Netzen).

  • Validiert Messgenauigkeit für nicht-ganzzahlige Harmonische (>50 Hz).

  • Anwendung: Integration erneuerbarer Energien und Industriestandorte mit variablen Frequenzumrichtern.

2. Q/GDW 10 J393-2009 – Technische Spezifikation für Online-Energiequalitätsüberwachungsgeräte

  • Staatliche Netzunternehmensnorm.

  • Erfordert Datenarchivierung ≥31 Tage, Unterstützung des PQDIF-Formats.

  • Validiert die Genauigkeit der Datenübertragung (z.B. Spannungsabweichung ≤ ±0,5 %).

  • Anwendung: Kalibrierung innerhalb des Staatsnetzesystems.

V. Kalibrierverfahren & Konformitätsempfehlungen

Qualifikationsanforderungen: Kalibrierlabore müssen CNAS-Akkreditierung oder Provinzmetrologieautorisation für rechtlich gültige Ergebnisse besitzen.

Dynamische Kalibriestrategie:

  • Standardintervall: 3 Jahre (gemäß DL/T 1228-2023).

  • Verkürzt auf 1 Jahr in rauen Umgebungen (z.B. chemische, metallurgische Werke) oder wenn historisches Driften > ±5 %.

Dokumentation:

  • Erforderlich: Kalibrierzertifikat, Rohdaten, Wartungsprotokolle.

  • Rechtswert: Wird für regulatorische Einhaltung und Unfalluntersuchungen verwendet.

VI. Priorisierung und Anwendung von Standards

  • Inlandsprojekte: DL/T 1228-2023 + GB/T 19862-2016 + GB/T 14549-1993.

  • Internationale Projekte: IEC 61000-Reihe + IEEE Std 1159-2019.

  • Spezielle Fälle:

    • Harmonische: GB/T 14549-1993 + GB/T 24337-2009.

    • EMV: GB/T 17626 + IEC 61000-4.

Zusammenfassung

Die Kalibrierung von Online-Energiequalitätsüberwachungsgeräten muss drei Prinzipien folgen: regulatorische Einhaltung, technische Standardisierung und anwendungsspezifische Anpassung. Das grundlegende Framework sollte auf DL/T 1228-2023 und GB/T 19862-2016 basieren, ergänzt durch GB/T 14549-1993 und IEC 61000 für Umweltrobustheit, und rückführbar über JJF 1848-2020. Für spezialisierte Branchen (z.B. erneuerbare Energien, Gesundheitswesen) sollten ergänzende Standards wie GB/T 24337-2009 angewendet werden. Das endgültige Ziel ist genaue Daten, regulatorische Einhaltung und internationale Anerkennung.

Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Was sind kombinierte Transformatornormen? Wichtige Spezifikationen & Prüfungen
Was sind kombinierte Transformatornormen? Wichtige Spezifikationen & Prüfungen
Kombinierte Messwandler: Erklärung der technischen Anforderungen und Prüfnormen mit DatenEin kombinierter Messwandler integriert einen Spannungswandler (VT) und einen Stromwandler (CT) in eine Einheit. Seine Konstruktion und Leistung werden durch umfassende Normen geregelt, die technische Spezifikationen, Prüfverfahren und den Betriebsschutz abdecken.1. Technische AnforderungenNennspannung:Die primären Nennspannungen umfassen 3kV, 6kV, 10kV und 35kV, unter anderem. Die sekundäre Spannung beträgt
Edwiin
10/23/2025
Neueste Normen für Überspannungsschutzgeräte in Kabelzubehör (2025)
Neueste Normen für Überspannungsschutzgeräte in Kabelzubehör (2025)
Normen für Überspannungsschutzgeräte, die in Kabelzubehör verwendet werden GB/T 2900.12-2008 Elektrotechnische Terminologie – Überspannungsschutzgeräte, Niederspannungsüberspannungsschutzvorrichtungen und KomponentenDiese Norm definiert spezielle Terminologie für Überspannungsschutzgeräte, Niederspannungsüberspannungsschutzvorrichtungen und deren funktionale Komponenten. Sie ist hauptsächlich für die Erstellung von Normen, das Verfassen technischer Dokumente, die Übersetzung fachspezifischer Han
Edwiin
10/21/2025
Schlüsselunterschiede: IEEE- vs. IEC-Vakuumschaltkreise
Schlüsselunterschiede: IEEE- vs. IEC-Vakuumschaltkreise
Unterschiede zwischen Vakuumschaltgeräten nach IEEE C37.04 und IEC/GB-NormenVakuumschaltgeräte, die den nordamerikanischen IEEE C37.04-Standard erfüllen, weisen einige wesentliche Design- und Funktionsunterschiede im Vergleich zu solchen, die den IEC/GB-Normen entsprechen. Diese Unterschiede resultieren hauptsächlich aus Sicherheits-, Wartungs- und Systemintegrationsanforderungen in nordamerikanischen Schaltanlagenpraktiken.1. Freitastmechanismus (Anti-Pumping-Funktion)Der "freitast"-Mechanismus
Noah
10/17/2025
Gemäß der IEEE C37.122-Norm, was sind die Routineprüfungen für Hochspannungs-Gas-isolierte Schaltanlagen (GIS)?
Gemäß der IEEE C37.122-Norm, was sind die Routineprüfungen für Hochspannungs-Gas-isolierte Schaltanlagen (GIS)?
Wie für Routineprüfungen von gasisolierten, metallverkleideten Schaltanlagen vorgesehen, muss sichergestellt werden, dass jede Ausrüstungseinheit vor dem Verlassen des Werks systematische Routineprüfungen durchläuft. Diese Prüfungen (auch als Produktionsprüfungen bekannt) konzentrieren sich darauf, die Übereinstimmung zwischen dem Betriebszustand der Ausrüstung und den Gestaltungsvorgaben sowie den Typenprüfungsparametern zu bestätigen, und stellen eine unerlässliche Qualitätskontrollstufe nach
Dyson
04/08/2025
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.