Transformerbetrieb unter Lastbedingungen
Wenn ein Transformer unter Last steht, ist seine Sekundärwicklung an eine Last angeschlossen, die wiederspenstig, induktiv oder kapazitiv sein kann. Ein Strom I2 fließt durch die Sekundärwicklung, dessen Stärke durch die Spannung V2 und den Lastimpedanz bestimmt wird. Der Phasenwinkel zwischen dem Sekundärstrom und der Spannung hängt von den Lastcharakteristiken ab.
Erläuterung des Transformerlastbetriebs
Das Betriebsverhalten eines Transformers unter Last wird wie folgt detailliert:
Wenn die Sekundärwicklung des Transformers offen liegt, zieht er einen Leerlaufstrom aus der Hauptversorgung. Dieser Leerlaufstrom induziert eine magnetische Kraft N0I0, die einen Fluss Φ im Transformerkern erzeugt. Die Schaltungsanordnung des Transformers unter Leerlaufbedingungen wird in der unten stehenden Abbildung veranschaulicht:

Wechselwirkung des Transformerlaststroms
Wenn eine Last an die Sekundärwicklung des Transformers angeschlossen wird, fließt ein Strom I2 durch die Sekundärwicklung, der eine magnetische Kraft (MMF) N2I2 induziert. Diese MMF erzeugt einen Fluss ϕ2 im Kern, der dem ursprünglichen Fluss ϕ nach dem Lenz'schen Gesetz entgegenwirkt.

Phasendifferenz und Leistungsfaktor im Transformer
Die Phasendifferenz zwischen V1 und I1 definiert den Leistungsfaktorwinkel ϕ1 auf der Primarseite des Transformers. Der sekundäre Leistungsfaktor hängt vom Lasttyp ab, der an den Transformer angeschlossen ist:
Der gesamte Primärstrom I1 ist die Vektorsumme des Leerlaufstroms I0 und des Gegenstroms I'1, d.h.,

Phasordiagramm des Transformers mit induktiver Last
Das Phasordiagramm eines tatsächlichen Transformers unter induktiver Belastung wird unten veranschaulicht:

Schritte zur Erstellung des Phasordiagramms
Der primäre Strom I1 ist die Vektorsumme von I'1 und I0, wobei I'1 = -I2.
Primäre angewandte Spannung:V1 = V'1 + (primäre Spannungsabfälle)
I1R1 ist in Phase mit I1.
I1X1 ist orthogonal zu I1.
Die Phasendifferenz zwischen V1 und I1 definiert den primären Leistungsfaktorwinkel ϕ1.
Sekundärer Leistungsfaktor:
Verzögert für induktive Lasten (wie im Phasordiagramm).
Vorlaufend für kapazitive Lasten.

Schritte zur Erstellung des Phasordiagramms für eine kapazitive Last