Im Boost-Transformator hat der Spannungsschalter hauptsächlich die folgenden Anwendungen:
Erstens, die Ausgangsspannung anpassen
Anpassung an Änderungen der Eingangsspannung
Die Eingangsspannung im Stromnetz kann aus verschiedenen Gründen schwanken, wie zum Beispiel aufgrund von Laständerungen im Netz oder instabilem Leistungsoutput der Erzeugungsanlagen. Der Spannungsschalter kann das Transformationsverhältnis entsprechend den Änderungen der Eingangsspannung anpassen, um die Stabilität der Ausgangsspannung zu gewährleisten. Zum Beispiel, wenn die Eingangsspannung sinkt, kann durch Anpassung des Spannungsschalters und Erhöhung des Wicklungsverhältnisses des Transformators die Ausgangsspannung erhöht werden, um den Bedarf der Last zu erfüllen.
Diese Regelungsfunktion ist entscheidend, um den ordnungsgemäßen Betrieb der Geräte sicherzustellen, die am Ausgang des Boost-Transformators angeschlossen sind. Zum Beispiel haben in der industriellen Produktion einige Hochpräzisionsgeräte hohe Anforderungen an die Spannungsstabilität, und wenn die Spannungsschwankungen zu groß sind, können die Leistung und Lebensdauer der Geräte beeinträchtigt werden.
Um verschiedenen Lastanforderungen gerecht zu werden
Verschiedene Lasten können unterschiedliche Spannungsanforderungen haben. Der Spannungsschalter kann die Ausgangsspannung entsprechend den Eigenschaften der Last anpassen, um die optimale Leistungsübertragung und Gerätebetriebswirtschaftlichkeit zu erreichen. Zum Beispiel müssen für langstreckige Übertragungsleitungen, um Leitungsausfälle zu reduzieren, die Ausgangsspannung erhöht werden; für nahegelegene Lasten könnte eine zu hohe Spannung zu Geräteschäden führen, weshalb die Ausgangsspannung verringert werden muss.
Die Anpassung des Spannungsschalters kann dynamisch gemäß der tatsächlichen Lastsituation angepasst werden, um die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit des Stromnetzes zu verbessern. Zum Beispiel in Gebieten mit starken saisonalen Laständerungen, wie dem Anstieg der Klimaanlagenlast im Sommer und dem Anstieg der Heizlast im Winter, kann der Spannungsschalter angepasst werden, um den Lastbedarf verschiedener Jahreszeiten zu erfüllen.
Zweitens, den Betrieb des Stromnetzes optimieren
Leistungsfaktor erhöhen
Der Leistungsfaktor ist ein wichtiger Indikator zur Messung der Effizienz des Stromnetzes. Durch Anpassung des Spannungsschalters kann die Ausgangsspannung des Transformators verändert werden, was den Leistungsfaktor der Last beeinflusst. Zum Beispiel kann bei induktiven Lasten die Ausgangsspannung angemessen erhöht werden, um den Winkel der Laststromverschiebung gegenüber der Spannung zu reduzieren und somit den Leistungsfaktor zu verbessern.
Durch die Erhöhung des Leistungsfaktors können die Übertragung von Blindleistung, Leitungsausfälle und die Gesamteffizienz des Stromnetzes reduziert werden. Zum Beispiel in Fabriken, Gewerbegebäuden und anderen Orten kann durch eine sinnvolle Anpassung des Spannungsschalters des Boost-Transformators der Leistungsfaktor verbessert und die Stromkosten gesenkt werden.
Dreiphasige Last ausbalancieren
In einem dreiphasigen Stromnetz kann es zu einer Ungleichverteilung der dreiphasigen Last kommen. Der Spannungsschalter kann die Ausgangsspannung jeder Phase anpassen, um die dreiphasige Last so weit wie möglich auszugleichen, die Erzeugung von Nullfolgen- und Negativfolgenströmen zu reduzieren und die Stabilität und Zuverlässigkeit des Stromnetzes zu verbessern. Zum Beispiel, wenn die Last einer Phase zu hoch ist, kann die Ausgangsspannung dieser Phase angemessen erhöht werden, um den Laststrom zu reduzieren und damit die Ausgleichung der dreiphasigen Last zu erreichen.
Das Ausbalancieren der dreiphasigen Last kann auch die Lebensdauer von Transformern und anderen Stromnetzgeräten verlängern. Zum Beispiel, wenn die dreiphasige Last über einen längeren Zeitraum ungleich verteilt ist, kann dies zu Überhitzung einer Phasenwicklung des Transformators, beschleunigter Isolierstoffalterung und verkürzter Lebensdauer des Transformators führen.
Drittens, Transformator und Stromnetz schützen
Schutz vor Über- und Unterspannung
Wenn die Eingangsspannung zu hoch oder zu niedrig ist, kann der Spannungsschalter die Ausgangsspannung des Transformators zeitnah anpassen, um Schäden durch Über- und Unterspannung am Transformator und angeschlossenen Geräten zu verhindern. Zum Beispiel, wenn die Eingangsspannung die Nennspannung des Transformators überschreitet, kann der Spannungsschalter die Ausgangsspannung verringern und die Isolation und Wicklung des Transformators schützen; wenn die Eingangsspannung unter der Nennspannung liegt, kann der Spannungsschalter die Ausgangsspannung erhöhen, um den normalen Betrieb der Last zu gewährleisten.
Über- und Unterspannung können zu Gerätefehlern und Stromausfällen führen und den normalen Betrieb des Stromnetzes beeinträchtigen. Durch die Anpassung des Spannungsschalters können diese Probleme wirksam verhindert und die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Stromnetzes verbessert werden.
Mit Relaisschutzgerät
Der Spannungsschalter kann in Verbindung mit Relaisschutzgeräten verwendet werden, um Transformator und Stromnetz zu schützen. Zum Beispiel, wenn ein Transformator ausfällt, wird das Relaisschutzgerät aktiviert und trennt die Stromversorgung. In diesem Fall kann der Spannungsschalter automatisch in die geeignete Position eingestellt werden, um die Ausbreitung des Fehlers zu verhindern und auf die Wiederherstellung der Stromversorgung nach Behebung des Fehlers vorzubereiten.
Die Aktion des Spannungsschalters kann automatisch gemäß dem Signal des Relaisschutzgeräts gesteuert werden, um die Reaktionsgeschwindigkeit und Genauigkeit des Schutzes zu verbessern. Zum Beispiel, bei Kurzschlussfehlern im Stromnetz kann der Spannungsschalter schnell die Ausgangsspannung anpassen, den Kurzschlussstrom reduzieren und den Einfluss auf Transformator und andere Geräte mildern.