• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Welche Konflikte bestehen zwischen FA und UFLS in Stromnetzen und wie lassen sie sich lösen

RW Energy
RW Energy
Feld: Verteilungsautomatisierung
China

Speiserautomatisierung (FA) und Unterfrequenz-Lastabwurf (UFLS) sind zwei kritische Schutz- und Steuerungsmechanismen in Energieversorgungssystemen. Obwohl beide darauf abzielen, eine sichere und stabile Systembetriebsweise sicherzustellen, bergen sie potenzielle Konflikte in Logik und Zeitablauf, die eine sorgfältige Koordination erfordern.

Speiserautomatisierung (FA): Behandelt hauptsächlich lokale Speiserstörungen (z.B. Kurzschlüsse, Erdfehler) in Verteilnetzen. Ihr Ziel ist es, defekte Abschnitte schnell zu lokalisieren und abzutrennen und über Netzwerkneukonfiguration mit Schaltern die Stromversorgung in nicht defekten Bereichen wiederherzustellen. FA legt den Fokus auf schnelle lokale Wiederherstellung der Stromversorgung.

Unterfrequenz-Lastabwurf (UFLS): Reagiert auf schwere Frequenzabfälle im vernetzten Netz (z.B. durch Ausfall von Generatoren, plötzliche Lastzuwachs oder Trennung von Verbindungslinien, die zu einem Leistungsdefizit führen). Es schaltet systematisch vorbestimmte nicht-kritische Lasten ab, um einen Frequenzkollaps zu verhindern, das Leistungsgleichgewicht wiederherzustellen und die Systemfrequenz zu stabilisieren. UFLS priorisiert die Gesamtsicherheit der Systemfrequenz.

Unterspannungs-Lastabwurf (UVLS): Überwacht die Systemspannung in Echtzeit. Wenn die Spannung unter einen vordefinierten Schwellwert fällt, bestimmt das UVLS-Schema basierend auf vordefinierter Logik, ob Maßnahmen ergriffen werden sollen. Wenn die Bedingungen erfüllt sind, wird die Last sequenziell abgeschaltet, um die Blindleistungsnachfrage zu reduzieren oder die Blindleistung zu erhöhen, um die Spannung auf normale Werte zurückzuführen.

Konfliktbeispiele

  • Fall 1: Im Jahr 2019 in Nordamerika löste eine FA-induzierte Wiederherstellung der Stromversorgung einen sekundären Frequenzkollaps aus.

  • Fall 2: Im Jahr 2020 in Ostchina führte die FA-Betriebsweise nach einem Kurzschlussfehler zu einem fehlerhaften UFLS-Auslösen.

  • Fall 3: Im Jahr 2021 löste die Abtrennung eines Windparks überlappende Aktionen zwischen UFLS und FA aus.

  • Fall 4: Im Jahr 2022 während eines Taifuns in Südchina führte die Neukonfiguration des FA-Netzes zu einem übermäßigen Lastabwurf.

Ereignisbeschreibung

Im Jahr 2022 waren die 110kV-Leitung A und die an das Kraftwerk angeschlossene Leitung B auf Bussektor I einer 110kV-Umspannanlage in Betrieb. Ein Fehler an Leitung A verursachte den Auslöser von Schalter A. Da jedoch der Schalter der Anlagenleitung B geschlossen blieb, wurde weiterhin Strom zur Umspannanlage geliefert. Daher fiel die Spannung am Bussektor I nicht unter den Unterspannungsschwellwert, was den 110kV-automatischen Transferschalter (ATS) daran hinderte, einzusetzen. Ähnlich versorgte das Kraftwerk über den Transformator Nr. 1 die 10kV-Busse I und IV, deren Spannungen ebenfalls über dem Schwellwert blieben, sodass der 10kV-ATS nicht aktiviert wurde.

Während das Kraftwerk weiterhin die Last versorgte, sank die Systemfrequenz allmählich. 5,3 Sekunden nach dem Auslösen von Schalter A sank die Frequenz auf 48,2 Hz. Das Unterspannungs- und Unterfrequenz-Trenngerät des Kraftwerks, eingestellt auf 47 Hz und 0,5 s, trat nicht in Aktion. Der UFLS-Relais der Umspannanlage, eingestellt auf 48,25 Hz und 0,3 s, detektierte die Frequenz von 48,12 Hz und arbeitete korrekt, indem es mehrere 10kV-Speiser (Leitungen C, D, E, F, G) abschaltete. Alle sekundären Geräte funktionierten wie erwartet.

Ortliche Prüfung

Der 110kV-Umspannanlagen-Schalter A löste korrekt aufgrund des Schutzvorgangs aus, und UFLS trat in Aktion, wodurch die Leitungen C, D, E, F und G getrennt wurden. Die Umspannanlagen-Schalter gaben Auslösesignale, was die Aktivierung der FA auslöste. Der Fehler wurde zwischen dem Umspannanlagen-Schalter und dem ersten Leitungsschalter identifiziert. FA wurde auf allen fünf Leitungen initiiert, wobei der Fehler zwischen dem Umspannanlagen-Ausgang und dem ersten Schalter lokalisiert wurde. Jedoch wurde bei der ortlichen Prüfung kein Fehler festgestellt, was eine falsche FA-Aktion bestätigte.

Lösung

  • Verbesserung der Synchronisation von Lastabwurfinformationen. Für Leitungen mit UFLS/UVLS-Schutz soll die Unterstützung der Blockierung automatischer Lastübertragungsfunktionen erfolgen.

  • Implementierung einer robusten Blockierung der Lastübertragung: In vollautomatischen zentralisierten FA-Systemen, sobald ein Lastabwurfssignal empfangen wird, soll sofort die FA-Ausführungsfunktion für die betroffenen Leitungen blockiert werden.

Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Wie man Elektromotoren auswählt und wartet: 6 wesentliche Schritte
Wie man Elektromotoren auswählt und wartet: 6 wesentliche Schritte
"Auswahl eines hochwertigen Motors" – Denken Sie an die sechs wesentlichen Schritte Inspektion (Betrachten): Überprüfen des Äußeren des MotorsDie Oberfläche des Motors sollte eine glatte und gleichmäßige Farbschicht aufweisen. Das Typenschild muss ordnungsgemäß montiert sein und vollständige und klare Kennzeichnungen enthalten, darunter: Modellnummer, Seriennummer, Nennleistung, Nennstrom, Nennspannung, zulässige Temperaturerhöhung, Verbindungsmethode, Drehzahl, Lärmmenge, Frequenz, Schutzart, G
Felix Spark
10/21/2025
Was ist das Arbeitsprinzip eines Kraftwerkskessels?
Was ist das Arbeitsprinzip eines Kraftwerkskessels?
Das Arbeitsprinzip eines Kraftwerkkessels besteht darin, die thermische Energie, die durch die Verbrennung des Brennstoffs freigesetzt wird, zur Erwärmung des Speisewassers zu nutzen, um eine ausreichende Menge an überhitztem Dampf mit den vorgegebenen Parametern und Qualitätsanforderungen zu erzeugen. Die Menge des erzeugten Dampfs wird als Verdampfungskapazität des Kessels bezeichnet und normalerweise in Tonnen pro Stunde (t/h) gemessen. Dampfparameter beziehen sich hauptsächlich auf Druck und
Edwiin
10/10/2025
Was ist das Prinzip der Unterhaltsreinigung bei Umspannanlagen?
Was ist das Prinzip der Unterhaltsreinigung bei Umspannanlagen?
Warum benötigen elektrische Geräte ein "Bad"?Aufgrund von Luftverschmutzung sammeln sich Schadstoffe auf isolierenden Porzellanspannern und -stützen. Bei Regen kann dies zu Verschmutzungsblitzen führen, die im schlimmsten Fall zu Isolierbrüchen, Kurzschlüssen oder Erdungsfehlern führen können. Daher müssen die isolierenden Teile von Umspannwerkgeräten regelmäßig mit Wasser gewaschen werden, um Blitze zu vermeiden und eine Isolierungsverschlechterung, die zu Geräteausfällen führen könnte, zu verh
Encyclopedia
10/10/2025
Wesentliche Wartungsschritte für Trockentransformatoren
Wesentliche Wartungsschritte für Trockentransformatoren
Routine Wartung und Pflege von TrockentransformatorenAufgrund ihrer flammhemmenden und selbstlöschenden Eigenschaften, hoher mechanischer Festigkeit und der Fähigkeit, große Kurzschlussströme zu verarbeiten, sind Trockentransformatoren einfach in Betrieb und Wartung. Allerdings ist ihre Wärmeabfuhr bei schlechter Belüftung geringer als die von Ölgetränkten Transformatoren. Daher liegt der Schwerpunkt bei der Betriebsführung und Wartung von Trockentransformatoren auf der Kontrolle des Temperatura
Noah
10/09/2025
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.