• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Servomotor: Definition, Arbeitsprinzip und Anwendungen

Encyclopedia
Encyclopedia
Feld: Enzyklopädie
0
China

Servomotor: Definition, Arbeitsprinzip und Anwendungen

 

Wichtige Erkenntnisse:

 

Definition des Servomotors: Ein Servomotor ist ein Elektromotor, der durch ein Regelkreissystem eine präzise Steuerung der Winkel- oder Linearposition, Geschwindigkeit und Drehmoment ermöglicht.

 

Regelsysteme: Der Servomotor nutzt fortschrittliche Regelsysteme wie PID- und Fuzzy-Logik, um die Bewegung entsprechend Eingabe- und Rückmeldesignale für optimale Leistung anzupassen.

 

Motortypen: Verschiedene Typen beinhalten Wechselstrom- (AC) und Gleichstromservomotoren (DC), mit Unterarten wie synchron, asynchron, gebürstet und gebürstenlos, die jeweils für spezifische Anwendungen ausgelegt sind.

 

Rückkopplungsmechanismus: Die effektive Verwendung von Sensoren wie Potentiometern und Encodern hilft bei der präzisen Überwachung und Anpassung von Motorkonfigurationen, Geschwindigkeiten oder Drehmomenten.

 

Einblick in Anwendungen: Servomotoren sind in hochpräzisen Bereichen wie Robotik, CNC-Maschinen und automatisierter Fertigung entscheidend, da sie komplexe Bewegungen und Aufgaben bewältigen können.

 

Ein Servomotor ist definiert als ein Elektromotor, der eine präzise Steuerung der Winkel- oder Linearposition, Geschwindigkeit und Drehmoment ermöglicht. Er besteht aus einem geeigneten Motor, der an einen Sensor für die Positions-Rückmeldung gekoppelt ist, und einem Regler, der die Bewegung des Motors gemäß einem gewünschten Sollwert regelt.

 

Servomotoren sind aufgrund ihrer Präzision, schnellen Reaktionsfähigkeit und flüssigen Bewegung in Branchen wie Robotik, CNC-Maschinen und automatisierter Fertigung unerlässlich.

 

In diesem Artikel erklären wir die grundlegende Theorie von Servomotoren, wie sie funktionieren, wie sie gesteuert werden und welche gängigen Anwendungen es gibt.

 

Was ist ein Servomotor?

 

Einführung in den Servomotor: Ein Servomotor ist ein Elektromotor, der seine Position, Geschwindigkeit oder das Drehmoment in Reaktion auf Eingaben des Reglers anpasst.

Bild1.png

 

Der Begriff Servo stammt aus dem lateinischen Wort servus, was Diener oder Sklave bedeutet. Dies spiegelt die historische Nutzung von Servomotoren als Hilfsantriebe wider, die das Hauptantriebssystem unterstützen.

 

Moderne Servomotoren sind jedoch in der Lage, in verschiedenen Anwendungen als Hauptantriebe hohe Leistung und Präzision zu erbringen.

 

Ein Servomotor besteht aus drei Hauptkomponenten:

 

Ein Motor: Dies kann entweder ein Gleichstrommotor (DC) oder ein Wechselstrommotor (AC) je nach Stromquelle und Anforderungen der Anwendung sein. Der Motor liefert die mechanische Leistung, um die Ausgangswelle zu drehen oder zu bewegen.

 

Ein Sensor: Dies kann entweder ein Potentiometer, ein Encoder, ein Resolver oder ein anderes Gerät sein, das die Position, Geschwindigkeit oder das Drehmoment der Ausgangswelle misst und Rückmeldesignale an den Regler sendet.

 

Ein Regler: Dies kann entweder ein analoges oder digitales Schaltkreis sein, der die Rückmeldesignale vom Sensor mit den gewünschten Sollwertsignalen von einer externen Quelle (wie einem Computer oder einem Joystick) vergleicht und Steuersignale erzeugt, um die Spannung oder den Strom des Motors entsprechend anzupassen.

 

Der Regler verwendet ein geschlossenes Regelkreissystem, um die Bewegung des Motors so anzupassen, dass sie eng am gewünschten Sollwert ausgerichtet bleibt, und hält eine strenge Genauigkeit aufrecht.

 

Der Regler kann auch verschiedene Regelalgorithmen implementieren, wie z.B. Proportional-Integral-Differential-Regelung (PID), Fuzzy-Logik-Regelung, adaptive Regelung usw., um die Leistung des Servomotors zu optimieren.

 

Wie funktioniert ein Servomotor?

 

Das grundlegende Arbeitsprinzip eines Servomotors beinhaltet, dass der Regler zwei Arten von Eingangssignalen empfängt:

 

Ein Sollwertsignal: Dies ist ein analoges oder digitales Signal, das die gewünschte Position, Geschwindigkeit oder das Drehmoment der Ausgangswelle repräsentiert.

 

Ein Rückmeldesignal: Dies ist ein analoges oder digitales Signal, das die tatsächliche Position, Geschwindigkeit oder das Drehmoment der Ausgangswelle repräsentiert, die vom Sensor gemessen wird.

 

Der Regler vergleicht diese beiden Signale und berechnet ein Fehler-Signal, das den Unterschied zwischen ihnen darstellt.

 

Das Fehler-Signal wird dann von einem Regelalgorithmus (wie z.B. PID) verarbeitet, der ein Steuersignal erzeugt, das bestimmt, wie viel Spannung oder Strom auf den Motor angewendet werden soll.

 

Das Steuersignal wird an einen Stellgliedverstärker (wie einen H-Brückenschaltung) gesendet, der es in eine geeignete Spannungs- oder Stromstärke zur Ansteuerung des Motors umwandelt.

 

Der Motor dreht oder bewegt sich dann gemäß dem Steuersignal und ändert seine Position, Geschwindigkeit oder das Drehmoment und sendet ein neues Rückmeldesignal an den Regler.

 

Dieser Vorgang wiederholt sich, bis das Fehler-Signal null oder vernachlässigbar wird, was anzeigt, dass die Ausgangswelle den gewünschten Sollwert erreicht hat.

 

Arten von Servomotoren

 

Servomotoren können basierend auf ihrer Stromquelle, Bauweise, Rückkopplungsmechanismus und Anwendung in verschiedene Arten unterteilt werden.

 

Wechselstrom-Servomotoren (AC)

 

Wechselstrom-Servomotoren sind Elektromotoren, die mit Wechselstrom (AC) betrieben werden. Sie haben einen Stator, der ein rotierendes Magnetfeld erzeugt, und einen Rotor, der diesem Feld folgt.

 

Wechselstrom-Servomotoren, die mit Wechselstrom betrieben werden, haben einen Stator, der ein rotierendes Magnetfeld erzeugt, und einen Rotor, der sich mit diesem Feld synchronisiert, um eine effiziente Betriebsweise zu gewährleisten.

 

Wechselstrom-Servomotoren können weiter in zwei Typen unterteilt werden: synchron und asynchron.

 

Synchron-Wechselstrom-Servomotoren haben einen Permanentmagnetrotor, der sich mit der gleichen Geschwindigkeit wie das Statorfeld dreht. Sie sind effizienter, präziser und reaktiver als asynchrone Motoren, aber sie erfordern einen komplexeren Regler und einen Positions-Sensor.

 

Asynchron-Wechselstrom-Servomotoren haben einen gewickelten Rotor, der einen Strom und ein Magnetfeld induziert, das hinter dem Statorfeld zurückbleibt. Sie sind einfacher, kostengünstiger und robuster als synchrone Motoren, aber sie haben eine geringere Effizienz, Genauigkeit und Geschwindigkeit.

 

Wechselstrom-Servomotoren eignen sich für Hochleistungsanwendungen, die hohe Geschwindigkeit, Drehmoment und Zuverlässigkeit erfordern. Sie werden häufig in industriellen Maschinen, Robotik, CNC-Maschinen usw. eingesetzt.

 

Gleichstrom-Servomotoren (DC)

 

Gleichstrom-Servomotoren sind Elektromotoren, die mit Gleichstrom (DC) betrieben werden. Sie haben einen Permanentmagnetsatz, der ein festes Magnetfeld erzeugt, und einen gewickelten Rotor, der sich dreht, wenn ein Strom angelegt wird.

 

Gleichstrom-Servomotoren können weiter in zwei Typen unterteilt werden: gebürstet und gebürstenlos.

 

Gebürstete Gleichstrom-Servomotoren haben einen Kommutator und Bürsten, die die Stromrichtung in den Rotorwicklungen umschalten. Sie sind einfach, kostengünstig und leicht zu steuern, aber sie haben eine geringere Effizienz, Lebensdauer und Geschwindigkeit aufgrund des Reibungs- und Verschleißes der Bürsten.

 

Gebürstenlose Gleichstrom-Servomotoren haben eine elektronische Steuerung, die die Stromrichtung in den Statorwicklungen umschaltet. Sie sind effizienter, langlebiger und schneller als gebürstete Motoren, aber sie erfordern eine komplexere Steuerung und einen Positions-Sensor.

 

Gleichstrom-Servomotoren eignen sich für Niedrigleistungsanwendungen, die hohe Präzision, Reaktionsfähigkeit und glatte Bewegungen erfordern. Sie werden häufig in Bastelprojekten, Spielzeugautos, CD/DVD-Playern usw. eingesetzt.

 

Lineare Servomotoren

 

Lineare Servomotoren sind Elektromotoren, die lineare statt rotierende Bewegungen erzeugen. Sie haben einen stationären Teil, genannt Forcer oder Primär, der Spulen oder Magnete enthält, und einen beweglichen Teil, genannt Platte oder Sekundär, der Magnete oder Eisenkernstücke enthält.

 

Lineare Servomotoren können weiter in zwei Typen unterteilt werden: eisenkernhaltig und eisenkernfrei.

 

Eisenkernhaltige lineare Servomotoren haben Eisenkernstücke in der Platte, die mit dem Magnetfeld des Forcers interagieren. Sie haben eine hohe Kraftdichte, Steifigkeit und Genauigkeit, aber auch eine hohe Zähigkeit, Masse und Wärmeerzeugung.

 

Eisenkernfreie lineare Servomotoren haben keine Eisenkernstücke in der Platte, nur Magnete. Sie haben eine geringe Zähigkeit, Masse und Wärmeerzeugung, aber auch eine geringe Kraftdichte, Steifigkeit und Genauigkeit.

 

Lineare Servomotoren eignen sich für Anwendungen, die hohe Geschwindigkeit, Beschleunigung und Präzision über weite Strecken erfordern. Sie werden häufig in der Halbleiterfertigung, Messtechnik, Laserschneidtechnik usw. eingesetzt.

 

Wie man einen Servomotor steuert?

 

Die Steuerung eines Servomotors hängt vom Motortyp, dem Rückkopplungsmechanismus und den Anforderungen der Anwendung ab.

 

Im Allgemeinen gibt es zwei Arten von Steuersignalen, die zur Steuerung eines Servomotors verwendet werden können: Analog und Digital.

 

Analoge Steuersignale sind kontinuierliche Spannungs- oder Stromsignale, die proportional zum gewünschten Sollwert variieren. Sie werden typischerweise für einfache oder kostengünstige Servosysteme verwendet, die nicht hohe Genauigkeit oder Auflösung erfordern. Zum Beispiel kann ein Potentiometer verwendet werden, um ein analoges Steuersignal für einen Hobby-Servomotor zu erzeugen.

 

Digitale Steuersignale sind diskrete Pulse oder Bits, die den gewünschten Sollwert in codierter Form repräsentieren. Sie werden typischerweise für komplexe oder leistungsfähige Servosysteme verwendet, die hohe Genauigkeit, Auflösung oder Kommunikation erfordern. Zum Beispiel kann ein Pulsweitenmodulations-Signal (PWM) verwendet werden, um ein digitales Steuersignal für einen gebürstenlosen Gleichstrom-Servomotor zu erzeugen.

 

Der Regler eines Servomotors kann entweder ein externes Gerät oder ein integrierter Schaltkreis im Motor sein. Der Regler empfängt die Steuersignale von einer externen Quelle (wie einem Computer oder einem Joystick) und die Rückmeldesignale vom Sensor und erzeugt die geeigneten Steuersignale zur Ansteuerung des Motors.

 

Der Regler kann auch verschiedene Regelalgorithmen implementieren, um die Leistung des Servomotors zu optimieren. Einige gängige Regelalgorithmen sind:

 

Proportional-Integral-Differential-Regelung (PID): Dies ist ein rückkopplungsbasierter Regelalgorithmus, der das Steuersignal basierend auf den proportionalen, integralen und differenzialen Anteilen des Fehler-Signals anpasst. Er wird weit verbreitet für Servosysteme verwendet, die eine schnelle und genaue Reaktion erfordern.

 

Fuzzy-Logik-Regelung: Dies ist ein regelbasiertes Regelalgorithmus, der das Steuersignal basierend auf Fuzzy-Sets und linguistischen Variablen anpasst. Er ist nützlich für Servosysteme, die mit Unsicherheiten oder Nichtlinearitäten umgehen müssen.

 

Adaptive Regelung: Dies ist ein selbstoptimierender Regelalgorithmus, der die Regelparameter basierend auf den sich ändernden Bedingungen des Servosystems anpasst. Er ist vorteilhaft für Servosysteme, die Störungen oder Variationen gegenüberstehen.

 

Anwendungen von Servomotoren

 

Servomotoren haben eine breite Palette von Anwendungen in verschiedenen Bereichen und Industrien. Einige gängige Anwendungen sind:

 

Robotik: Servomotoren werden verwendet, um präzise Bewegungen und Kräfte für Roboterarme, -beine, -gelenke, Greifer usw. zu liefern. Sie ermöglichen es Robotern, Aufgaben wie Pick-and-Place, Schweißen, Montage usw. auszuführen.

 

CNC-Maschinen: Servomotoren werden verwendet, um die Achsen von CNC-Maschinen wie Drehmaschinen, Fräsmaschinen, Routern usw. anzutreiben. Sie ermöglichen CNC-Maschinen, präzise und komplexe Bearbeitungsvorgänge wie Schneiden, Bohren, Gravieren usw. auszuführen.

 

Automatisierte Fertigung: Servomotoren werden verwendet, um die Bewegung und Position verschiedener Komponenten und Geräte in automatisierten Fertigungssystemen, wie Förderbänder, Füllsysteme, Lade- und Entladestationen usw., zu steuern. Sie ermöglichen automatisierten Fertigungssystemen, eine hohe Produktivität und Qualität zu erreichen.

 

Medizinische Geräte: Servomotoren werden verwendet, um verschiedene medizinische Geräte und Instrumente wie Chirurgische Roboter, Scanner, Pumpe, Beatmungsgeräte usw. zu betreiben. Sie ermöglichen medizinischen Geräten, präzise und sichere Operationen und Behandlungen durchzuführen.

 

Schlussfolgerung

In diesem Artikel haben wir die Definition, das Arbeitsprinzip, die Arten, die Steuerung und die Anwendungen von Servomotoren kennengelernt.

 

Wir haben gesehen, dass Servomotoren Elektromotoren sind, die eine präzise Steuerung der Winkel- oder Linearposition, Geschwindigkeit und Drehmoment ermöglichen. Sie bestehen aus einem Motor, einem Sensor und einem Regler, die ein geschlossenes Regelkreissystem bilden.

 

Wir haben auch gesehen, dass Servomotoren basierend auf ihrer Stromquelle, Bauweise, Rückkopplungsmechanismus und Anwendung in verschiedene Arten unterteilt werden können. Einige gängige Arten sind Wechselstrom-Servomotoren, Gleichstrom-Servomotoren und lineare Servomotoren.

 

Wir haben auch gesehen, dass Servomotoren durch analoge oder digitale Signale gesteuert werden können, die den gewünschten Sollwert repräsentieren. Der Regler kann auch verschiedene Regelalgorithmen implementieren, um die Leistung des Servomotors zu optimieren.

 

Wir haben auch gesehen, dass Servomotoren eine breite Palette von Anwendungen in verschiedenen Bereichen und Industrien haben, wie Robotik, CNC-Maschinen, automatisierte Fertigung, medizinische Geräte usw.

 

Wir hoffen, dass dieser Artikel informativ und hilfreich für Sie war. Wenn Sie Fragen oder Kommentare haben, teilen Sie diese gerne mit uns. Vielen Dank fürs Lesen!


Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
SST-Technologie: Vollständige Szenarienanalyse in Erzeugung, Übertragung, Verteilung und Verbrauch von Elektrizität
SST-Technologie: Vollständige Szenarienanalyse in Erzeugung, Übertragung, Verteilung und Verbrauch von Elektrizität
I. ForschungshintergrundBedürfnisse an der Transformation des EnergiesystemsVeränderungen in der Energiestruktur stellen höhere Anforderungen an Energiesysteme. Traditionelle Energiesysteme wandeln sich zu neuen Generationen von Energiesystemen, mit den folgenden wesentlichen Unterschieden: Dimension Traditionelles Energiesystem Neuartiges Energiesystem Technische Grundlage Mechanisches elektromagnetisches System Von Synchronmaschinen und Leistungselektronik dominiert Er
Echo
10/28/2025
Verstehen von Gleichrichter- und Starkstromtransformator-Varianten
Verstehen von Gleichrichter- und Starkstromtransformator-Varianten
Unterschiede zwischen Gleichrichtertransformatoren und StarkstromtransformatorenGleichrichtertransformatoren und Starkstromtransformatoren gehören beide zur Familie der Transformatoren, unterscheiden sich aber grundsätzlich in Anwendung und funktionalen Eigenschaften. Die Transformatoren, die man üblicherweise auf Strommasten sieht, sind in der Regel Starkstromtransformatoren, während diejenigen, die Elektrolysezellen oder Galvanisierungsanlagen in Fabriken versorgen, normalerweise Gleichrichter
Echo
10/27/2025
Leitfaden zur Berechnung des Kernverlusts von SST-Transformator und zur Wicklungsoptimierung
Leitfaden zur Berechnung des Kernverlusts von SST-Transformator und zur Wicklungsoptimierung
SST Hochfrequenz-isolierter Transformator Kern-Design und Berechnung Materialcharakteristiken: Das Kernmaterial zeigt unterschiedliches Verlustverhalten bei verschiedenen Temperaturen, Frequenzen und Flussdichten. Diese Eigenschaften bilden die Grundlage der gesamten Kernverluste und erfordern eine genaue Kenntnis der nichtlinearen Eigenschaften. Störende Magnetfelder: Hochfrequente störende Magnetfelder in der Umgebung der Wicklungen können zusätzliche Kernverluste verursachen. Wenn diese paras
Dyson
10/27/2025
Entwurf eines Vierports-Festkörpertransformators: Effiziente Integrationslösung für Mikrogrids
Entwurf eines Vierports-Festkörpertransformators: Effiziente Integrationslösung für Mikrogrids
Die Verwendung von Leistungselektronik in der Industrie nimmt zu, von kleineren Anwendungen wie Ladegeräten für Batterien und LED-Treibern bis hin zu großen Anwendungen wie Photovoltaikanlagen (PV) und Elektrofahrzeugen. Im Allgemeinen besteht ein Stromsystem aus drei Teilen: Kraftwerken, Übertragungssystemen und Verteilungssystemen. Traditionell werden Niederfrequenz-Transformatoren zweckmäßig für elektrische Isolierung und Spannungsanpassung verwendet. Allerdings sind 50-/60-Hz-Transformatoren
Dyson
10/27/2025
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.