• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Synchroner Impedanzverfahren

Edwiin
Edwiin
Feld: Stromschalter
China

Die Synchronimpedanzmethode, auch bekannt als die EMF-Methode, ersetzt den Einfluss der Ankerreaktion durch eine äquivalente imaginäre Reaktanz. Um die Spannungsregelung mit dieser Methode zu berechnen, sind folgende Daten erforderlich: Ankerwiderstand pro Phase, die Kurve der Leerlaufcharakteristik (OCC), die das Verhältnis zwischen Leerlaufspannung und Feldstrom zeigt, und die Kurve der Kurzschlusseigenschaft (SCC), die das Verhältnis zwischen Kurzschlussstrom und Feldstrom darstellt.

Für einen synchronen Generator lauten die Gleichungen wie folgt:

Um die synchrone Impedanz Zs zu berechnen, werden Messungen durchgeführt, und der Wert von Ea (induziertes Anker-EMF) wird abgeleitet. Mit Ea und V (Anschlussspannung) wird dann die Spannungsregelung berechnet.

Messung der Synchronimpedanz

Die synchrone Impedanz wird durch drei Haupttests bestimmt:

  • Gleichstrom-Widerstandstest

  • Leerlauf-Test

  • Kurzschluss-Test

Gleichstrom-Widerstandstest

In diesem Test wird angenommen, dass der Wechselrichter sternförmig verbunden ist und seine Gleichstrom-Feldwicklung offen liegt, wie in der Schaltungsdiagramm unten dargestellt:

Gleichstrom-Widerstandstest

Der Gleichstrom-Widerstand zwischen jedem Paar von Anschlüssen wird entweder mit dem Amperemeter-Voltmeter-Verfahren oder mit der Wheatstone-Brücke gemessen. Der Durchschnittswert der drei gemessenen Widerstandsgrößen Rt wird berechnet, und der Gleichstrom-Widerstand pro Phase RDC wird durch Teilen von Rt durch 2 abgeleitet. Unter Berücksichtigung des Skin-Effekts, der den effektiven Wechselstrom-Widerstand erhöht, wird der Wechselstrom-Widerstand pro Phase RAC  durch Multiplikation von RDC mit einem Faktor von 1,20–1,75 (typischer Wert: 1,25), je nach Maschinengröße, erhalten.

Leerlauf-Test

Um die synchrone Impedanz über den Leerlauf-Test zu bestimmen, arbeitet der Wechselrichter bei nominierter synchroner Geschwindigkeit mit offenen Lastanschlüssen (Lasten getrennt) und dem Feldstrom initial auf Null gesetzt. Das entsprechende Schaltbild ist unten dargestellt:

Leerlauf-Test (Fortsetzung)

Nachdem der Feldstrom auf Null gesetzt wurde, wird er schrittweise erhöht, wobei die Anschlussspannung Et bei jeder Erhöhung gemessen wird. Der Erregungsstrom wird typischerweise erhöht, bis die Anschlussspannung 125 % des Nennwerts erreicht. Es wird ein Diagramm zwischen der Leerlaufphasenspannung Ep = Et/sqrt 3 und dem Feldstrom If gezeichnet, was die Leerlaufcharakteristik (O.C.C) ergibt. Diese Kurve spiegelt die Form einer Standardmagnetisierungskurve wider, deren lineare Region verlängert wird, um eine Luftspaltlinie zu bilden.

Die O.C.C und die Luftspaltlinie sind in der Abbildung unten dargestellt:

Kurzschluss-Test

Beim Kurzschluss-Test werden die Ankeranschlüsse über drei Amperemeter kurzgeschlossen, wie in der Abbildung unten dargestellt:

Kurzschluss-Test (Fortsetzung)

Bevor der Wechselrichter gestartet wird, wird der Feldstrom auf Null reduziert, und jedes Amperemeter wird auf einen Bereich eingestellt, der den Nennlaststrom übersteigt. Der Wechselrichter wird bei synchroner Geschwindigkeit betrieben, wobei der Feldstrom schrittweise erhöht wird – ähnlich wie beim Leerlauf-Test – während der Ankerstrom bei jeder Erhöhung gemessen wird. Der Feldstrom wird so eingestellt, dass der Ankerstrom 150 % des Nennwerts erreicht.

Bei jedem Schritt werden der Feldstrom If und der Durchschnitt der drei Amperemeter-Lesungen (Ankerstrom Ia) aufgezeichnet. Ein Diagramm, das Ia gegen If zeichnet, ergibt die Kurzschlusseigenschaft (S.C.C), die typischerweise eine Gerade bildet, wie in der Abbildung unten dargestellt.

Berechnung der Synchronimpedanz

Um die synchrone Impedanz Zs zu berechnen, werden zunächst die Leerlaufcharakteristik (OCC) und die Kurzschlusseigenschaft (SCC) in demselben Diagramm überlagert. Dann wird der Kurzschlussstrom ISC bestimmt, der zum Nennwert der Anschlussspannung pro Phase Erated gehört. Die synchrone Impedanz wird dann als das Verhältnis der Leerlaufspannung EOC (bei dem Feldstrom, der Erated ergibt) zum entsprechenden Kurzschlussstrom ISC berechnet, ausgedrückt als s = EOC / ISC.

Das Diagramm ist unten dargestellt:

Aus der obigen Abbildung betrachte man den Feldstrom If = OA, der den Nennwert der Anschlussspannung pro Phase erzeugt. Zu diesem Feldstrom entspricht die Leerlaufspannung AB.

Annahmen der Synchronimpedanzmethode

Die Synchronimpedanzmethode geht davon aus, dass die synchrone Impedanz (bestimmt aus dem Verhältnis der Leerlaufspannung zum Kurzschlussstrom über OCC- und SCC-Kurven) konstant bleibt, wenn diese Charakteristiken linear sind. Es wird weiter angenommen, dass der Fluss unter Testbedingungen dem unter Last entspricht, obwohl dies Fehler einführt, da der kurzgeschlossene Ankerstrom gegenüber der Spannung etwa 90° verspätet ist, was hauptsächlich entmagnetisierende Ankerreaktionen verursacht. Die Effekte der Ankerreaktion werden als Spannungsabfall proportional zum Ankerstrom modelliert, kombiniert mit dem Reaktanz-Spannungsabfall, wobei die magnetische Reluktanz als konstant angenommen wird (gültig für zylindrische Rotorformen aufgrund gleichmäßiger Luftspalte). Bei geringer Erregung ist konstant (linear/ungesättigte Impedanz), aber die Sättigung reduziert jenseits der linearen Region der OCC (gesättigte Impedanz). Diese Methode liefert höhere Spannungsregelung als die tatsächliche Belastung, weshalb sie als pessimistische Methode bezeichnet wird.

Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Wie wählt man einen thermischen Schutz für die Motorabsicherung?
Wie wählt man einen thermischen Schutz für die Motorabsicherung?
Wärmerele für den Überlastschutz von Motoren: Prinzipien, Auswahl und AnwendungIn Motorkontrollsystemen werden Sicherungen hauptsächlich für Kurzschlusschutz verwendet. Sie können jedoch keinen Schutz gegen Überhitzung durch langanhaltende Überlastung, häufige Vorwärts-Rückwärts-Betrieb oder Unterspannungsbetrieb bieten. Derzeit werden Wärmerele weit verbreitet für den Überlastschutz von Motoren eingesetzt. Ein Wärmerele ist ein Schutzgerät, das auf der thermischen Wirkung des elektrischen Strom
James
10/22/2025
Wie man Elektromotoren auswählt und wartet: 6 wesentliche Schritte
Wie man Elektromotoren auswählt und wartet: 6 wesentliche Schritte
"Auswahl eines hochwertigen Motors" – Denken Sie an die sechs wesentlichen Schritte Inspektion (Betrachten): Überprüfen des Äußeren des MotorsDie Oberfläche des Motors sollte eine glatte und gleichmäßige Farbschicht aufweisen. Das Typenschild muss ordnungsgemäß montiert sein und vollständige und klare Kennzeichnungen enthalten, darunter: Modellnummer, Seriennummer, Nennleistung, Nennstrom, Nennspannung, zulässige Temperaturerhöhung, Verbindungsmethode, Drehzahl, Lärmmenge, Frequenz, Schutzart, G
Felix Spark
10/21/2025
Was ist das Arbeitsprinzip eines Kraftwerkskessels?
Was ist das Arbeitsprinzip eines Kraftwerkskessels?
Das Arbeitsprinzip eines Kraftwerkkessels besteht darin, die thermische Energie, die durch die Verbrennung des Brennstoffs freigesetzt wird, zur Erwärmung des Speisewassers zu nutzen, um eine ausreichende Menge an überhitztem Dampf mit den vorgegebenen Parametern und Qualitätsanforderungen zu erzeugen. Die Menge des erzeugten Dampfs wird als Verdampfungskapazität des Kessels bezeichnet und normalerweise in Tonnen pro Stunde (t/h) gemessen. Dampfparameter beziehen sich hauptsächlich auf Druck und
Edwiin
10/10/2025
Was ist das Prinzip der Unterhaltsreinigung bei Umspannanlagen?
Was ist das Prinzip der Unterhaltsreinigung bei Umspannanlagen?
Warum benötigen elektrische Geräte ein "Bad"?Aufgrund von Luftverschmutzung sammeln sich Schadstoffe auf isolierenden Porzellanspannern und -stützen. Bei Regen kann dies zu Verschmutzungsblitzen führen, die im schlimmsten Fall zu Isolierbrüchen, Kurzschlüssen oder Erdungsfehlern führen können. Daher müssen die isolierenden Teile von Umspannwerkgeräten regelmäßig mit Wasser gewaschen werden, um Blitze zu vermeiden und eine Isolierungsverschlechterung, die zu Geräteausfällen führen könnte, zu verh
Encyclopedia
10/10/2025
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.