Bürstenlose Gleichstrom- (BLDC) Motoren und Drehstrommotoren unterscheiden sich in Struktur und Arbeitsprinzipien erheblich. BLDC-Motoren verwenden elektronische Kommutation, um mechanische Kommutation zu ersetzen, wodurch Bürsten und Umrichter eliminiert werden, während Drehstrommotoren auf den natürlichen Kommutationsprozess von Wechselstromquellen angewiesen sind. BLDC-Motoren verwenden in der Regel Gleichstrom und erzeugen den erforderlichen Wechselstrom über Inverter, während Drehstrommotoren direkt Wechselstrom verwenden.
Steuerungen für bürstenlose Gleichstrommotoren sind in der Regel darauf ausgelegt, BLDC-Motoren zu steuern, und verlassen sich auf spezifische Steuerungsalgorithmen und Rückführmechanismen (wie Hall-Sensoren oder Encoder), um eine präzise Drehmoment- und Geschwindigkeitssteuerung zu erreichen. Diese Steuerungen verfügen möglicherweise nicht über die notwendigen Funktionen, um einen Drehstrommotor direkt zu steuern, wie das Bewältigen der natürlichen Kommutation einer Wechselstromquelle oder Anpassung an verschiedene Quelleneigenschaften.
Obwohl es möglicherweise nicht praktikabel ist, eine BLDC-Steuerung direkt zum Steuern eines Drehstrommotors zu verwenden, kann dies durch mehrere Methoden erreicht werden:
Maßgeschneiderte Steuerung: Entwickeln Sie eine maßgeschneiderte Steuerung, die in der Lage ist, die Anforderungen an Drehstrommotoren zu bewältigen, einschließlich der Bewältigung der natürlichen Kommutation des Wechselstroms und der Anpassung an verschiedene Stromcharakteristiken. Dies kann das Modifizieren bestehender BLDC-Steuerungen oder das vollständige Neuentwickeln solcher Steuerungen beinhalten.
Verwendung eines speziellen Treibers: Verwenden Sie einen Treiber, der speziell für Drehstrommotoren entwickelt wurde. Diese Treiber verfügen in der Regel über die Funktionalität, die Eigenschaften des Wechselstroms zu handhaben und arbeiten besser mit Drehstrommotoren zusammen.
Hybride Lösung: In bestimmten Fällen kann eine hybride Lösung versucht werden, bei der die BLDC-Steuerung modifiziert oder erweitert wird, um partielle Funktionalitäten eines Drehstrommotors zu unterstützen. Dies kann das Hinzufügen zusätzlicher Hardware- oder Softwaremodule zur Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen eines Drehstrommotors beinhalten.
Während die direkte Verwendung einer bürstenlosen Gleichstrommotorsteuerung zur Betriebsführung eines Drehstrommotors möglicherweise nicht die optimale Wahl ist, ist sie durch maßgeschneiderte Steuerungen, spezielle Treiber oder hybride Lösungen erreichbar. Jede Methode hat ihre Vor- und Nachteile, und die Wahl sollte auf Grundlage der spezifischen Anwendungsanforderungen und technischen Machbarkeit evaluiert werden.