• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Dielektrische kombinierte Spannungsprüfungen (BIAS-Test) an Schaltgeräten

Edwiin
Edwiin
Feld: Stromschalter
China

Dielektrische Verzerrungsprüfung von Hochspannungsschaltgeräten

Die dielektrische Verzerrungsprüfung ist ein entscheidendes Verfahren zur Bewertung der Isolierleistung von Hochspannungsschaltgeräten (CBs) unter Bedingungen, die realistische Spannungsbelastungen simulieren. Bei dieser Prüfung wird das Schaltgerät gleichzeitig zwei getrennten Spannungen ausgesetzt: einer Netzfrequenz- (NF-) Spannung und entweder einem Schaltimpuls (SW) oder einem Blitzimpuls (BI). Diese Kombination von Spannungen ahmt die tatsächlichen Spannungsbedingungen nach, denen ein offenes Schaltgerät während des Betriebs ausgesetzt sein kann.

Prüfaufbau und -bedingungen

  1. Netzfrequenz- (NF-) Spannung:

    • Wird an einem Anschluss (Anschluss A) angelegt.

    • Bei SW-Verzerrungsprüfungen entspricht die NF-Spannung der Nennphase-zu-Erde-Spannung des Systems. Dies spiegelt die realen Bedingungen wider, bei denen Schaltüberspannungen oft in der Nähe des Spitzenwertes der Netzfrequenzspannung auftreten.

    • Bei BI-Verzerrungsprüfungen wird die NF-Spannung auf 70 % der Nennphase-zu-Erde-Spannung eingestellt. Dies liegt daran, dass Blitzüberspannungen zu jedem Zeitpunkt auftreten können, und der Standard einen Kompromiss zwischen den geringsten und den stärksten Belastungsbedingungen gewählt hat.

  2. Impulsspannung (SW oder BI):

    • Wird am anderen Anschluss (Anschluss B) angelegt.

    • Die Impulsspannung wird synchronisiert, um mit dem gegenteiligen Spitzenwert der Netzfrequenzspannung zusammenzufallen. Das bedeutet, wenn die NF-Spannung ihren negativen Spitzenwert erreicht, wird die Impulsspannung an ihrem positiven Spitzenwert angelegt und umgekehrt.

    • Die Gesamtspannung zwischen den Anschlüssen ist die Summe der NF-Spannung und der Impulsspannung.

Synchronisation

  • Bei SW-Verzerrungsprüfungen wird der Schaltimpuls mit dem maximalen Wert der negativen NF-Spannung synchronisiert. Dies stellt sicher, dass das Schaltgerät unter den harschesten Bedingungen geprüft wird, da Schaltüberspannungen typischerweise auftreten, wenn die Netzfrequenzspannung nahe ihrem Spitzenwert liegt.

  • Bei BI-Verzerrungsprüfungen wird der Blitzimpuls ebenfalls mit dem negativen Spitzenwert der NF-Spannung synchronisiert, aber die NF-Spannung ist niedriger (70 % der Nennspannung) aufgrund der zufälligen Natur von Blitzschlägen.

Zweck der Prüfung

Der Zweck der dielektrischen Verzerrungsprüfung besteht darin, sicherzustellen, dass das Isoliersystem des Schaltgeräts die kombinierten Effekte von Netzfrequenz- und Impulsspannungen aushalten kann, die in realen Anwendungen üblich sind. Durch die Aussetzung des CBs unter diesen Bedingungen können Hersteller überprüfen, ob die Isolation auch unter den anspruchsvollsten Spannungsszenarien nicht zusammenbricht.

Beispiel: ABB-Hochspannungsschaltgerät in der dielektrischen Verzerrungsprüfung

Im folgenden Szenario wird ein ABB-Hochspannungsschaltgerät unter dielektrischen Verzerrungsbedingungen getestet:

  • Anschluss A: Netzfrequenz- (NF-) Spannung wird angelegt.

  • Anschluss B: Entweder ein Schalt- (SW) oder Blitzimpuls (BI) wird angelegt, synchronisiert mit dem maximalen Wert der negativen NF-Spannung.

Diese Einrichtung stellt sicher, dass das Schaltgerät unter Bedingungen getestet wird, die denen, die es im tatsächlichen Betrieb begegnen würde, sehr ähnlich sind, und bietet eine verlässliche Bewertung seiner Isolierleistung.

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte

  • NF-Spannung: Wird an einem Anschluss angelegt, entspricht der Nennphase-zu-Erde-Spannung für SW-Verzerrungsprüfungen oder 70 % der Nennspannung für BI-Verzerrungsprüfungen.

  • Impulsspannung: Wird am anderen Anschluss angelegt, synchronisiert mit dem gegenteiligen Spitzenwert der NF-Spannung.

  • Gesamtspannung: Die Summe der NF-Spannung und der Impulsspannung.

  • Synchronisation: Bei SW-Verzerrungsprüfungen wird der Impuls mit dem maximalen negativen NF-Spannungswert synchronisiert; bei BI-Verzerrungsprüfungen wird dieselbe Synchronisation verwendet, aber mit einer niedrigeren NF-Spannung.

  • Zweck: Um realistische Spannungsbedingungen zu simulieren und sicherzustellen, dass die Isolation des Schaltgeräts die kombinierten Belastungen durch Netzfrequenz- und Impulsspannungen bewältigen kann.

Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Online-Zustandsüberwachungsvorrichtung (OLM2) an Hochspannungsschaltgeräten
Online-Zustandsüberwachungsvorrichtung (OLM2) an Hochspannungsschaltgeräten
Dieses Gerät ist in der Lage, verschiedene Parameter gemäß den angegebenen Spezifikationen zu überwachen und zu detektieren:SF6-Gasüberwachung: Verwendet einen spezialisierten Sensor zur Messung der SF6-Gasdichte. Fähigkeiten umfassen die Messung der Gastemperatur, die Überwachung der SF6-Leckraten und die Berechnung des optimalen Auffülldatums.Analyse der mechanischen Betriebsvorgänge: Misst die Betriebszeiten für Schließ- und Öffnungszyklen. Bewertet die Trenngeschwindigkeit der Hauptkontakte,
Edwiin
02/13/2025
Anti-Pumpfunktion im Betätigungsmechanismus von Schaltgeräten
Anti-Pumpfunktion im Betätigungsmechanismus von Schaltgeräten
Die Anti-Pumping-Funktion ist ein entscheidendes Merkmal von Steuerkreisen. Ohne diese Anti-Pumping-Funktion stelle man sich vor, dass ein Benutzer einen selbsthaltenden Kontakt in den Schließkreis einfügt. Wenn der Schütz auf einen Fehlerstrom geschlossen wird, lösen die Schutzrelais sofort eine Auslöseaktion aus. Der selbsthaltende Kontakt im Schließkreis versucht jedoch, den Schütz (erneut) auf den Fehler zu schließen. Dieser wiederholte und gefährliche Prozess wird als „Pumping“ bezeichnet u
Edwiin
02/12/2025
Alterungserscheinungen an Stromdurchgangsklingeln in Hochspannungs-Schaltisolatoren
Alterungserscheinungen an Stromdurchgangsklingeln in Hochspannungs-Schaltisolatoren
Dieser Ausfallmodus hat drei primäre Ursprünge: Elektrische Ursachen: Das Schalten von Strömen wie Rundstromen kann zu lokalem Verschleiß führen. Bei höheren Strömen kann an einer bestimmten Stelle ein elektrischer Bogen brennen, was den lokalen Widerstand erhöht. Mit zunehmenden Schaltvorgängen wird die Kontaktoberfläche weiter abgenutzt, was zu einer Erhöhung des Widerstands führt. Mechanische Ursachen: Vibrationen, oft durch Wind verursacht, sind die Hauptbeiträge zum mechanischen Alterungspr
Edwiin
02/11/2025
Anfangsüberwandler-Wiederherstellungsspannung (ITRV) für Hochspannungsschaltgeräte
Anfangsüberwandler-Wiederherstellungsspannung (ITRV) für Hochspannungsschaltgeräte
Spannungsspitzen (Transient Recovery Voltage, TRV), die vergleichbar mit denen bei einem Kurzschluss in einer kurzen Leitung auftreten können, entstehen auch aufgrund der Busbar-Verbindungen auf der Speitseite eines Schalters. Diese spezifische TRV-Spannung wird als Initial Transient Recovery Voltage (ITRV) bezeichnet. Aufgrund der relativ kurzen Entfernungen beträgt die Zeit bis zur Erreichung des ersten ITRV-Peaks in der Regel weniger als 1 Mikrosekunde. Der Wellenwiderstand der Busbars innerh
Edwiin
02/08/2025
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.