• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Wattmeter mit geringem Leistungsfaktor

Encyclopedia
Encyclopedia
Feld: Enzyklopädie
0
China

Definition des Wattmessers mit niedrigem Leistungsfaktor


Ein Wattmesser mit niedrigem Leistungsfaktor ist ein Instrument, das zur genauen Messung von geringen Werten des Leistungsfaktors verwendet wird.


Warum Standard-Wattmesser versagen


Der Wert des Ablenkmomentes ist sehr gering, selbst wenn wir die Strom- und Spannungsspulen vollständig erregen.


Fehler aufgrund der Induktivität der Spannungsspule.


Die oben genannten beiden Gründe führen zu sehr ungenauen Ergebnissen. Daher sollten wir normale oder gewöhnliche Wattmesser nicht zur Messung von geringen Werten des Leistungsfaktors verwenden.


Design des Wattmessers mit niedrigem Leistungsfaktor


Das modifizierte Schaltkreisdiagramm ist unten dargestellt:


Hier haben wir eine spezielle Spule namens Kompensations-Spule verwendet, die einen Strom trägt, der dem Summenwert von zwei Strömen entspricht, also dem Laststrom plus dem Spannungs-Spulenstrom.


Die Spannungsspule ist so angeordnet, dass das Feld, das von der Kompensations-Spule erzeugt wird, durch das Feld, das von der Spannungsspule erzeugt wird, wie im obigen Schaltkreisdiagramm gezeigt, entgegengesetzt wird.



69fbd6dae44dc3fcd9e5dffcd771594a.jpeg

  • Daher ist das Nettofeld nur durch den Strom I bedingt. Auf diese Weise können Fehler, die durch die Spannungsspule verursacht werden, neutralisiert werden.



  • Wir benötigen die Kompensations-Spule im Schaltkreis, um den Wattmesser mit niedrigem Leistungsfaktor herzustellen. Dies ist die zweite Modifikation, die wir oben detailliert besprochen haben.



  • Der dritte Punkt befasst sich mit der Kompensation der Induktivität der Spannungsspule, was durch die Modifikation des obigen Schaltkreises erreicht werden kann.



Nun leiten wir einen Ausdruck für den Korrekturfaktor der Induktivität der Spannungsspule her. Und aus diesem Korrekturfaktor werden wir einen Ausdruck für den Fehler aufgrund der Induktivität der Spannungsspule ableiten.


15e1a311c9ce81798bcc871c5cb2e203.jpeg

 

Wenn man die Induktivität der Spannungsspule berücksichtigt, liegt die Spannung an ihr nicht in Phase mit der angewandten Spannung.



In diesem Fall hat sie einen Phasenversatz von



Wobei R der elektrische Widerstand in Serie mit der Spannungsspule ist, rp der Widerstand der Spannungsspule. Hier schließen wir auch, dass der Strom in der Stromspule ebenfalls um einen bestimmten Winkel hinter dem Strom in der Spannungsspule zurückfällt. Dieser Winkel wird durch C = A – b gegeben. In diesem Fall lautet die Anzeige des Voltmeters

 

4a90ce707657a01515107c58c4981b19.jpeg

 

Wobei Rp (rp+R) ist und x der Winkel. Wenn wir den Effekt der Induktivität der Spannungsspule ignorieren, also b = 0 setzen, haben wir den Ausdruck für die wahre Leistung als


2919423fdf0dadbdd5277881dd9de7b7.jpeg

 

Indem wir das Verhältnis der Gleichungen (2) und (1) nehmen, erhalten wir den Ausdruck für den Korrekturfaktor, wie unten geschrieben:

 


Und aus diesem Korrekturfaktor kann der Fehler berechnet werden als,



Durch Einsetzen des Wertes des Korrekturfaktors und geeignete Annäherung erhalten wir den Ausdruck für den Fehler als VIsin(A)*tan(b).

 


Nun wissen wir, dass der durch die Induktivität der Spannungsspule verursachte Fehler durch den Ausdruck e = VIsin(A) tan(b) gegeben ist. Wenn der Leistungsfaktor gering ist (also in unserem Fall der Wert von φ groß ist, daher haben wir einen großen Fehler).

 ff2242981c0070bcd60582666a7a104b.jpeg


 

c4344b47ae7d73503f24846ee4a46856.jpeg

 


Um diese Situation zu vermeiden, haben wir den variablen Serienwiderstand mit einem Kondensator verbunden, wie in der obigen Abbildung dargestellt. Dieser endgültig modifizierte Schaltkreis wird als Wattmesser mit niedrigem Leistungsfaktor bekannt. Ein moderner Wattmesser mit niedrigem Leistungsfaktor ist so konstruiert, dass er bei der Messung von Leistungsfaktoren, die sogar unter 0,1 liegen, eine hohe Genauigkeit bietet. 

 


Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Was sind kombinierte Transformatornormen? Wichtige Spezifikationen & Prüfungen
Was sind kombinierte Transformatornormen? Wichtige Spezifikationen & Prüfungen
Kombinierte Messwandler: Erklärung der technischen Anforderungen und Prüfnormen mit DatenEin kombinierter Messwandler integriert einen Spannungswandler (VT) und einen Stromwandler (CT) in eine Einheit. Seine Konstruktion und Leistung werden durch umfassende Normen geregelt, die technische Spezifikationen, Prüfverfahren und den Betriebsschutz abdecken.1. Technische AnforderungenNennspannung:Die primären Nennspannungen umfassen 3kV, 6kV, 10kV und 35kV, unter anderem. Die sekundäre Spannung beträgt
Edwiin
10/23/2025
Welche Arten von Reaktoren gibt es Schlüsselrollen in Stromnetzen
Welche Arten von Reaktoren gibt es Schlüsselrollen in Stromnetzen
Reaktor (Induktor): Definition und ArtenEin Reaktor, auch bekannt als Induktor, erzeugt ein Magnetfeld im umgebenden Raum, wenn Strom durch einen Leiter fließt. Daher besitzt jeder stromführende Leiter in sich induktive Eigenschaften. Allerdings ist die Induktivität eines geraden Leiters gering und erzeugt ein schwaches Magnetfeld. Praktische Reaktoren werden durch das Wickeln des Leiters in eine Spulenform, bekannt als Luftspulenkernreaktor, hergestellt. Um die Induktivität weiter zu erhöhen, w
James
10/23/2025
35kV-Verteilungsleitung Einphasen-Erdschlussbehebung
35kV-Verteilungsleitung Einphasen-Erdschlussbehebung
Verteilungsleitungen: Ein wesentlicher Bestandteil von EnergieversorgungssystemenVerteilungsleitungen sind ein wichtiger Bestandteil von Energieversorgungssystemen. An der gleichen Spannungsebene werden mehrere Verteilungsleitungen (für Eingang oder Ausgang) angeschlossen, die jeweils zahlreiche radial angeordnete Verzweigungen haben und mit Verteilungstransformatoren verbunden sind. Nachdem die Spannung durch diese Transformatoren auf eine niedrigere Spannung heruntergestuft wurde, wird Elektri
Encyclopedia
10/23/2025
Was ist MVDC-Technologie? Vorteile Herausforderungen und zukünftige Trends
Was ist MVDC-Technologie? Vorteile Herausforderungen und zukünftige Trends
Mittelspannungs-Gleichstrom-Technologie (MVDC) ist eine wichtige Innovation in der Energieübertragung, die darauf ausgelegt ist, die Grenzen traditioneller Wechselstromsysteme in spezifischen Anwendungen zu überwinden. Durch die Übertragung von elektrischer Energie über Gleichstrom bei Spannungen, die normalerweise zwischen 1,5 kV und 50 kV liegen, kombiniert sie die Vorteile der langstreckigen Übertragung durch Hochspannungs-Gleichstrom mit der Flexibilität der Niederspannungs-Gleichstrom-Verte
Echo
10/23/2025
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.