Reactance (auch bekannt als elektrische Reactance) wird definiert als der Widerstand gegen den Fluss von Strom aus einem Schaltungselement aufgrund seiner Induktivität und Kapazität. Eine größere Reactance führt zu kleineren Strömen bei gleicher angewandter Spannung. Reactance ist ähnlich wie elektrischer Widerstand, unterscheidet sich jedoch in mehreren Aspekten.
Wenn ein Wechselstrom durch die elektrische Schaltung oder das Element fließt, ändern sich Phase und Amplitude des Stroms. Die Reactance wird verwendet, um diese Änderungen in Phase und Größe der Strom- und Spannungswellenformen zu berechnen.
Wenn Wechselstrom durch das Element fließt, wird Energie im Element gespeichert, das Reactance enthält. Die Energie wird in Form eines elektrischen Feldes oder magnetischen Feldes freigesetzt. Im magnetischen Feld widersteht die Reactance der Änderung des Stroms und im elektrischen Feld der Änderung der Spannung.
Die Reactance ist induktiv, wenn sie Energie in Form eines magnetischen Feldes freisetzt. Und die Reactance ist kapazitiv, wenn sie Energie in Form eines elektrischen Feldes freisetzt. Mit zunehmender Frequenz nimmt die kapazitive Reactance ab und die induktive Reactance zu.
Ein idealer Widerstand hat eine Null-Reactance, während ideale Induktoren und Kondensatoren einen Null-Widerstand haben.
Die Reactance wird mit ‘X’ bezeichnet. Die Gesamt-Reactance ist die Summe der induktiven Reactance (XL) und der kapazitiven Reactance (XC).
Wenn ein Schaltungselement nur induktive Reactance enthält, beträgt die kapazitive Reactance null und die Gesamt-Reactance;
Wenn das Schaltungselement nur kapazitive Reactance enthält, beträgt die induktive Reactance null und die Gesamt-Reactance;
Die Einheit der Reactance ist ähnlich zur Einheit des Widerstands und der Impedanz. Die Reactance wird in Ohm (Ω) gemessen.
Die induktive Reactance wird definiert als die Reactance, die durch das induktive Element (Induktor) erzeugt wird. Sie wird mit XL bezeichnet. Die induktiven Elemente werden verwendet, um elektrische Energie vorübergehend in Form eines magnetischen Feldes zu speichern.
Wenn Wechselstrom durch die Schaltung fließt, entsteht ein magnetisches Feld darum herum. Das magnetische Feld ändert sich infolge des Stroms.
Die Änderung des magnetischen Feldes induziert einen weiteren Strom in derselben Schaltung. Gemäß dem Lenz'schen Gesetz ist die Richtung dieses Stroms der Hauptströmung entgegengesetzt.
Daher widersteht die induktive Reactance der Änderung des Stroms durch das Element.
Aufgrund der induktiven Reactance resultiert der Stromfluss in einer Verzögerung und es entsteht eine Phasendifferenz zwischen Strom- und Spannungswellen. Für eine induktive Schaltung fällt der Strom hinter der Spannung zurück.
Für eine ideale induktive Schaltung fällt