• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Kombinierte Meßtransformatorlösung (CIT) für wirtschaftliche und räumliche Optimierung

Herausforderung:​ Umspannwerke, insbesondere ältere Anlagen, die eine Modernisierung (einschließlich Gasisolier-Schaltanlagen - GIS) erfordern, oder neue Installationen in räumlich begrenzten städtischen Umgebungen, stehen unter erheblichem Druck, den Platzbedarf zu minimieren und die Kosten zu kontrollieren. Traditionelle separate Strom- und Spannungswandler tragen zur Raumeffizienz, zu höheren Material- und Installationskosten sowie zu komplexer Wartung bei.

Unsere Lösung:​ Implementierung einer zielgerichteten, kompakten ​Plug-and-Play-Kombinierten Instrumententransformatorlösung (CIT)​. Dieser innovative Ansatz integriert die Funktionen von Strom- und Spannungswandlern in ein einziges, optimiertes Gerät, was sowohl wirtschaftliche als auch räumliche Vorteile bietet.

Kernfunktionen & Wirtschaftliche/Raumoptimierungstrategie

  1. Radikale Reduzierung des Platzbedarfs (Raumoptimierung):
    • Einheitsdesign:​ Ersetzt die traditionellen, räumlich getrennten Strom- und Spannungswandler durch ein integriertes Gerät.
    • Kompakte Gehäuse:​ Speziell für enge Räume entwickelt, ideal für überfüllte Umspannwerke, Brownfield-Modernisierungen (insbesondere innerhalb bestehender GIS-Bays) und Greenfield-Projekte, wo Grundstücke teuer oder rar sind.
    • Ergebnis:​ Erreicht eine ​Reduzierung des notwendigen Installationsplatzbedarfs um 50-70%​ im Vergleich zu herkömmlichen separaten Einheiten. Dies schafft wertvolle Fläche für andere kritische Geräte oder zukünftige Erweiterungen frei.
  2. Leichtgewichtige Verbundwerkstoffe (Kostenoptimierung - CapEx):
    • Materialinnovation:​ Verwendet fortschrittliche Verbundpolymer- oder Hybridverbundwerkstoffe anstelle von traditionellen Porzellan- oder schweren Metallgehäusen.
    • Signifikante Gewichtsreduzierung:​ Senkt das Gesamtgewicht drastisch.
    • Kosteneinsparungen bei Fundamenten und Strukturen:​ Das geringere Gewicht führt direkt zu ​einfacheren, leichteren und kostengünstigeren Stütz- und Fundamentstrukturen. Dies senkt sowohl die Material- als auch die Baukosten während der Installation oder Modernisierung.
  3. "Plug-and-Play"-Installation (Kosten- und Zeitoptimierung - CapEx & OpEx):
    • Vorintegriertes Design:​ Fabrikmontierte und getestete CIT-Einheit stellt sicher, dass die Ausrichtung und Kalibrierung der Kernstrom- und Spannungswandler abgeschlossen sind.
    • Vereinfachte Baustellenarbeit:​ Reduziert die Komplexität der Montage vor Ort und verkürzt die Installationszeit.
    • Senkung der Arbeitskosten:​ Eine schnellere Installation führt zu niedrigeren Arbeitskosten.
    • Minimale Stillstandszeiten (entscheidend für Modernisierungen):​ Besonders wichtig bei GIS-Modernisierungen oder lebenden Umspannwerkupgrades, wo die Minimierung von Ausfallzeiten entscheidend für die Netzverfügbarkeit und den Betriebseinsatz ist.
  4. Standardisierte Designs mit hoher Nutzwertquote (Kostenoptimierung - CapEx & OpEx):
    • Begrenzte Palette von optimierten Typen:​ Anstatt eine große Vielfalt an separaten Strom- und Spannungswandlern zu lagern, standardisiert man auf eine kuratierte Palette von CIT-Designs, die die am häufigsten vorkommenden Spannungsebenen, Stromstärken und Genauigkeitsklassen abdecken (z.B. 80% der typischen Umspannwerk-Anforderungen).
    • Verkürzte Bestandsverwaltung:​ Versorgungsunternehmen und Lieferanten profitieren von drastisch ​reduzierten SKU-Zahlen​ für Instrumententransformatoren.
    • Reduzierte anfängliche Kapitalkosten (CapEx):
      • Weniger Einheiten:​ Ein CIT ersetzt zwei Geräte, was die Anzahl der zu kaufenden Einheiten reduziert.
      • Kleinere Strukturen:​ Siehe Punkt 2 (Leichtgewichtige Materialien).
      • Einsparungen durch Großabnahme:​ Die Standardisierung ermöglicht größere Mengen pro CIT-Modell, was Skaleneffekte nutzt.
    • Reduzierte langfristige Betriebskosten (OpEx):
      • Einfachere Wartung:​ Nur ​eine Einheit​ muss inspiziert, gereinigt und physisch geprüft werden, anstatt zwei. Zugangspunkte werden zusammengefasst.
      • Reduzierte Prüfzeit und -kosten:​ Nur ​eine Einheit​ erfordert Primär- und Sekundärinjektionsprüfungen während der Inbetriebnahme und der Routinewartung, was die Prüfzeit und die damit verbundenen Arbeits- und Ressourcenkosten im Vergleich zu separaten Strom- und Spannungswandlern effektiv halbiert.
      • Optimierte Ersatzteilbestände:​ Eine geringere Anzahl von SKUs bedeutet, dass weniger verschiedene Ersatzteile in Lager gehalten werden müssen, was gebundenes Kapital und Lagerraum reduziert.
07/22/2025
Empfohlen
Engineering
Integrierte Wind-Solar-Hybridkraftlösung für abgelegene Inseln
ZusammenfassungDieser Vorschlag präsentiert eine innovative integrierte Energielösung, die Windkraft, Photovoltaik, Pumpspeicherkraftwerke und Meerwasserentsalzungs-Technologien tiefgreifend miteinander verbindet. Ziel ist es, die zentralen Herausforderungen, denen entlegene Inseln gegenüberstehen, systematisch anzugehen, einschließlich schwieriger Netzzugänge, hoher Kosten für Dieselgeneratoren, Grenzen der herkömmlichen Batteriespeicher und Knappheit an Süßwasserressourcen. Die Lösung erreicht
Engineering
Ein intelligentes Wind-Solar-Hybrid-System mit Fuzzy-PID-Steuerung zur verbesserten Batteriemanagement und MPPT
Zusammenfassung​Dieser Vorschlag präsentiert ein Wind-Solar-Hybridkraftwerkssystem basierend auf fortschrittlicher Steuerungstechnologie, das darauf abzielt, die Strombedürfnisse in entlegenen Gebieten und speziellen Anwendungsszenarien effizient und wirtschaftlich zu erfüllen. Der Kern des Systems liegt in einem intelligenten Steuerungssystem, das um einen ATmega16-Mikroprozessor herum zentriert ist. Dieses System führt eine Maximum-Power-Point-Tracking (MPPT) sowohl für Wind- als auch für Sola
Engineering
Kosteneffiziente Wind-Solar-Hybridlösung: Buck-Boost-Wandler & Smartes Laden reduzieren Systemkosten
Zusammenfassung​Diese Lösung schlägt ein innovatives, hoch-effizientes Wind-Solar-Hybridkraftwerkssystem vor. Es adressiert Kernmängel in bestehenden Technologien, wie geringe Energieausnutzung, kurze Batterielebensdauer und mangelnde Systemstabilität. Das System nutzt vollständig digital gesteuerte Buck-Boost DC/DC-Wandler, interleave-Parallelschaltungstechnologie und einen intelligenten dreistufigen Ladungsalgorithmus. Dies ermöglicht die Maximum Power Point Tracking (MPPT) über einen breitere
Engineering
Hybrides Wind-Solar-Kraftwerks-Optimierung: Eine umfassende Entwurfslösung für Anwendungen außerhalb des Stromnetzes
Einführung und Hintergrund​​1.1 Herausforderungen von Einzelquelle-Energieerzeugungssystemen​Traditionelle eigenständige Photovoltaik- (PV) oder Windenergieerzeugungssysteme haben inhärente Nachteile. Die PV-Energieerzeugung wird durch Tageszyklen und Wetterbedingungen beeinflusst, während die Windenergieerzeugung auf instabile Windressourcen angewiesen ist, was zu erheblichen Schwankungen der Energieausgabe führt. Um eine kontinuierliche Stromversorgung sicherzustellen, sind große Batteriespeic
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.